See also:FEZ (Fes) , die See also:Hauptstadt von See also:Marokko, in dessen See also:Reich es 1548 enthalten wurde. Es liegt in 340 6' 3"N., 4° 38' 15, See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W., ungefähr 230 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. N.See also:E. von See also:Marrakesch, auch m.-E. vom Atlantik und See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. mit 85 m. vom Mittelmeer. Es wird schön in einer tiefen Senke auf dem See also:Wad Fas, ein Nebenfluß des Wad Sebu, See also:der die See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt in die alte Stadt mit zwei partsthe, Fas EL See also:Bali, auf der rechten See also:Bank und dem neuen teilt, Fas EL Jadid, auf dem links aufgestellt. Wie viele andere orientalische Städte erscheint Fez von einem See also:Abstand ein sehr attraktiver Platz. Es dehnt heraus zwischen die niedrigen Hügel aus, gekrönt durch die Ruinen der alten Fortresses, und obwohl ist es nichts gibt, das auferlegt, dort etwas, das im See also:Anblick von dem die weiß-white-roofed Anhäufung von habitations besonders eindrucksvoll ist, gebrochen nur durch gelegentliche mosqueaufsätze oder, auf den Outskirts, durch luxuriant Laub. Ausgenommen auf die Südenseite wird die Stadt durch die Hügel umgeben, vermischt mit Waldungen der See also:Orange, See also:des Granatapfels und anderer Obstbäume und der großen olivgrünen Gärten. Von seiner eigenartigen Situation hat Fez einen Entwässerungvorgesetzten zu dem der meisten Städte Moorish. Wenn die Stadt sehr schmutzig wird, wird das See also:Wasser hinunter die Straßen See also:laufen See also:lassen, indem man Kappen zum Zweck in den Rohren öffnet und die gewöhnlichen Ausgänge schließt, damit es die Plasterungen überläuft und reinigt. Das Fasis ziehen als Regel es vor, das schlammige Flußwasser anstatt das der reinen Frühlinge zu trinken, die an bestimmten Vierteln der Stadt Überfluss haben. Aber die Behauptung, daß das See also:Versorgungsmaterial und das Entwässerungssystem man See also:sind, ist eine See also:Beleidigung, da das Entwässerungssystem unterhalb des Niveaus des frischen Flußwassers liegt, und war organisiertes,by ein französisches renegade, unter Mohammed XVI, über das See also:Ende des 18. Jahrhunderts. Die allgemeine See also:Feuchtigkeit der Stadt See also:macht sie ungesund, jedoch da die pallidgesichter der Einwohner betoken, aber dieses gilt als eine See also:Markierung der Unterscheidung und wird eifersuechtig geschützt. Die meisten Straßen sind außerordentlich schmal, und da die Häuser hoch sind und errichtet in vielen Fällen über den Durchgangsstraßen diese häufig sehr dunkel und düster sind, obwohl, seit hölzernen Lichtstrahlen, rauhe Steine und Mörser im Gebäude benutzt werden, gibt es kleiner von dem, das, das Hälfte-verfallene See also:Aussehen ruiniert wird, das in anderen Städten Moorish so See also:allgemein ist, in denen Schlammbeton das eingesetzte Material ist. Da eine kommerzielle Stadt Fez ein großes See also:Depot für den See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel von See also:Barbary und von Waren ist, die vom Osten und vom Süden mit den See also:Wohnwagen geholt werden. Stellt noch an See also:getragen sind die der gelben Hefterzufuhren des berühmten Marokkoleders, weiße woollen der Geldstrafe und silk haiks, auf die es gerade See also:stolz ist, gestickte sashes der See also:Frauen, verschiedene grobe woollen Tücher und taschentücher, silk See also:Netzkabel der Decken, der Baumwoll- und Seideund See also:Flechten, See also:Klingen und Gewehren, See also:Sattlerwerkstatt, Messingbehälter, Musikinstrumente Moorish, See also:rude gemalte Tonwaren und farbige Fliesen her. Bis neue Zeiten hatte die Stadt ein See also:Monopol der Herstellung der Fezkappen, denn es sollte, daß die Färbung, die die stumpfe hochrote See also:Farbe dieser Kappen zuteilt, nicht anderwohin verschaffen werden könnte; sie werden jetzt jedoch beide in See also:Frankreich und in der Türkei gebildet. Die Färbung wird vom See also:Saft einer See also:Beere erhalten, die in den großen Quantitäten nahe der Stadt wächst, und wird auch im Färben des Leders benutzt. Einige Goldverzierungen werden, das See also:Gold gebildet, das vom Inneren mit den Wohnwagen geholt wird, die regelmäßig mit See also:Timbuktu handeln. Wie in anderen Kapitalien hat jeder Handel einen See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk oder eine Straße, die hauptsächlich seinen Tätigkeiten gewidmet werden. Altes Fez ist der Geschäftsteil der Stadt, neues Fez, das hauptsächlich durch Regierungsviertel und das mellah der See also:Juden besetzt wird. Der Tradesman sitzt normalerweise mit überkreuzten Beinen in einer Ecke seines Geschäftes mit seinen Waren also dafür gesorgt, daß er die meisten ihnen erreichen kann, ohne zu bewegen. An den frühen Tagen der See also:Richtlinie See also:Mahommedan in Marokko, war Fez der See also:Sitz des Lernens und des Stolzes des Reiches. Seine Schulen der See also:Religion, der See also:Philosophie und der See also:Astronomie genossen ein großes Renommee in See also:Afrika und auch in Südeuropa und wurden sogar von Christians beachtet. Auf der See also:Entfernung von macht von See also:Spanien, Flüchtlinge aller Arten fest, die nach Fez geschart werden und mit ihnen etwas Wissen der künste, Wissenschaften geholt sind und stellt her, und thither scharte sich Kursteilnehmer, um seine umfangreichen See also:Bibliotheken zu gebrauchen. Aber seine Ruhme waren See also:kurz, und zwar noch "die Hochschulstadt" von Marokko, it behält aber ein See also:Schatten seines greatness. Seine See also:Bibliothek, geschätzt von See also:Gerhard See also:Rohlfs 1861, um 5000 See also:Ausgaben zu enthalten, ist an See also:Freitag geöffnet, und irgendwelche machn von bekanntem Respectability kann Ausgaben auf dem Erhalten eines Auftrages und dem See also:Unterzeichnen eines Empfangs für sie borgen fest. Es gibt ungefähr 1500 Kursteilnehmer, die beim Karueein lesen. Sie See also:zahlen keine Mieten, aber kaufen die Schlüssel der Räume von den letzten Inhabern und wieder verkaufen sie auf dem See also:Verlassen. Das Karueein wird als das größte See also:mosque in Afrika gefeiert, aber es ist auf keinen See also:Fall das ausgezeichneteste. Wegen des beträchtlichen Bereichs, der umfaßt wird, See also:sieht das See also:Dach, gestützt durch drei See also:hundert und sixty-sixpfosten See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
Stein, sehr See also:niedrig aus. Der seitliche See also:Chapel für Services für die Toten enthält twenty-four See also:Pfosten. Alle diese Spalten stützen Hufeisenbögen, auf denen das Dach errichtet wird, See also:lange vistas der Bögen, die von jedem der eighteendoors des mosque gesehen werden. Die große See also:Lampe wird, um 1763 Pfund zu wiegen angegeben und 509 See also:Lichter zu haben, aber sie ist beleuchtete sehr selten. Die Gesamtzahl Lichtern im Karueein wird als siebzehn hundert gegeben, und sie werden gesagt, um 31 cwt zu erfordern. vom Öl für füllendes eins. Das mosque von Mulai Idris, errichtet vom Gründer von Fez über das See also:Jahr 81o, gilt so als sacred, daß die Straßen, die seinem See also:Eingang sich nähern, zu den Juden, zu den Christen oder zu den four-footed Tieren verboten sind. Die Heiligkeit des See also:shrine ist insbesondere geschätztes sehr großes, und diese erklärt die Massen, die tägliche See also:Menge zu ihr. Die Tür Tumiat, die zu sie führt, war einmal sehr See also:fein, aber wird jetzt viel verblassen. Gegenüber ihm ist ein See also:Schutz für weibliche Nachkommen des See also:Freund-wenigersharifasthe von Mahometbuilt durch Mohammed XVII. Es wird geglaubt, daß der Grundlagenstein von Fez in 8o8 von Idris II gelegt wurde. Seit damals ist seine See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte chequered, wie sie erfolgreich nicht weniger als achtmal in den ersten fünfhundert Jahren seines Bestehens belagert wurde, dennoch nur einmal kannte fremde See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister, wenn in 1554, welche die Türken Besitz von ihr ohne einen See also:Siege nahmen und hielt ihn für kurze See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit gewesen. Fez wurde der Hauptwohnsitz der See also:Dynastie Filali, die See also:Besitz der Stadt 1649 erhielt (sehen Sie weiteres MAROKKO: Geschichte). Die Bevölkerung ist sehr varyingly geschätzt worden; vermutlich numerieren die Einwohner unter hundert tausend, selbst wenn das See also:Gericht im See also:Wohnsitz ist. Sehen Sie See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:Gaillard, Une Ville de See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L'See also:Islam. Fes (See also:Paris, 1905); See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C.
End of Article: FEZ (Fes)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|