SATTLERWAREN, See also:zw See also:ei Bezeichnungen, die die vollständige Ausrüstung für das See also:Pferd umfassen, wenn sie für Riding oder das See also:Fahren "See also:des Kabelstranges" verwendet werden (die harnels mit 0. Feldern, getretene harnais, See also:Ger. Harnisch; von unbekanntem Ursprung) ursprünglich war eine allgemeine See also:Bezeichnung für Ausrüstung, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. die Körperrüstung eines Soldaten. Sie wird jetzt normalerweise See also:zur Ausrüstung des Entwurfpferds, "See also:Sattel und See also:der Zaum", der von dem des Ridingpferds verwendet wird begrenzt. Sattlerwerkstatt ist hauptsächlich ein lederner See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel, und die See also:Fertigkeit ist in See also:England hergestellt worden, da ein unterschiedlicher Handel seit dem 13. See also:Jahrhundert, als Company Londons Saddlers' seine See also:Charter von See also:Edward I. There empfing, See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis auch seines frühen Wohlstandes in See also:Birmingham ist; der Hauptsitz des preiswerteren Sattlerwerkstatthandels ist jetzt bei See also:Walsall. Ironmongery Saddlers umfaßt das Bilden der Wölbungen, Ketten, Steigbügel, Sporne, Spitzen, hames, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. Der "Zaum" (See also:O.See also:E.-bridel für brigdel, von bregdan, ziehen) ist die See also:Kombination der Bügel und der Wölbungen, die auf dem See also:Kopf des Pferds, das headstall, zusammen mit der See also:Spitze und den Zügeln paßt, die es in Position hält. Das headstall besteht aus dem See also:Oberteil, das See also:hinter die Ohren überschreitet und den Head-See also:band über dem Forehead verbindet; der Backe-Bügelrumdownthekopf zu, die Spitze, an der sie befestigt werden; im treibenden Zaum die "Blinker," rechteckige oder runde lederne Klappen, die verhindern, daß das Pferd alles See also:sieht ausgenommen, was Lügen in der Frontseite, zu den Backe-Bügeln angebracht werden; das See also:Nase-Band überschreitet ringsum den Kopf über die Nasenlöcher und die See also:Kehle-See also:Peitsche von der See also:Oberseite der Backe-Bügel unter den Kopf. Der "Martingal" überschreitet zwischen die Beine des Pferds mit einem See also:Ende, das See also:am Gurt befestigt werden und dem anderen am Zaum oder am Nase-Band. Er verhindert das Pferd, das herauf seinen Kopf See also:wirft. Die Spitze ist der Metallcontrivance, der in der Öffnung eingesetzt wird, zu der die Zügel angebracht werden. Es gibt unzählbare See also:Muster der Spitzen, aber sie können in den "Snaffle" (DU-snavel, Mündung des Pferds), in die "Kandare" und in die Kombinationen der zwei geteilt werden. Der "Snaffle" für das Ridingpferd hat ein glattes verbundenes Stahlmundstück, mit geraden Backe-Stäben, die Ringe für die Zügel und die Backe-Stücke des headstall, das in den Stäben an der Verzweigung mit dem Mundstück geregelt wird. Ein strengerer Snaffle hat das verdrehte und geriffelte Mundstück. Die Stäbe verhindern das Pferd, welches die Spitze durch die Öffnung zieht. Der Snaffle ohne Stäbe wird benannt im Allgemeinen ein "bridoon.", Die allgemeinste See also:Form der Spitze benutzt, beim Fahren ist der Doppeltringsnaffle, in dem die Ringarbeit eine innerhalb der anderen, der headstallbügel, die bis einen sich befestigen und der Zügel am anderen oder, wenn das Pferd auf den doppelten See also:Ring gefahren wird, die Zügel zu beiden Ringen gewölbt werden. Die Kandare-Spitze (Feldcourbe, die See also:Lat.-Kurven, See also:verbogen, gekrümmt) ist eine, zu der eine Kandare-See also:Kette oder ein Bügel angebracht wird, befestigt an den See also:Haken an den oberen Enden der Backe-Stäbe der Spitze und unter den See also:Kiefer des Pferds in der Kinnnut See also:niedriger überschreiten. Die Zügel werden zu den Ringen an den untereren Enden der Backe-Stäbe, die Hebelkraft angebracht, welche folglich die Kandare-Kette gegen den Kiefer betätigt. Das Mundstück der Kandare-Spitze ist unjointed und hat in der Mitte ein See also:Tor, "See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. eine angehobene Kurve, See also:Freiheit für die Zunge erlaubend und den See also:Druck auf der See also:Unterseite des Kiefers des Pferds holend. Die Kandare-Spitze und das bridoon können zusammen mit unterschiedlichen headstalls und Zügeln benutzt werden, aber es gibt viele Kombinationsspitzen, wie das See also:Pelham. Diesbezüglich ist das ' Mundstück, ohne Tor, das der Snafflespitze (es kann sein unjointed), wenn die Ringe an der Verzweigung geregelt See also:sind, des Mundstücks und der Backe-Stäbe; die untereren Enden haben Zügelringe wie in der normalen Kandare-Spitze. ein Arten b c d e Flo. 2.Some des Fahrens der Spitzen. (Von den Messrs. See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister und See also:Wilton.) Der Ridingsattel besteht aus dem "See also:- BAUM (0. Eng.-treo, treow, cf. Dan.-Baum, Swed. Ungerade, Baum, trd, Bauholz; verbündete Formen werden im Russ.-drevo, Gr.-opus, Eiche und 36pv, Stange, Waliserderw, irisches darog, Eiche und Skr.-trauen, Holz gefunden)
- BAUM, SIR HERBERT BEERBOHM (1853-)
Baum," der See also:Rahmen oder das Skelett, deren Teile der See also:Knauf sind oder vorangehen, die See also:Projektion, die über den Widerristen paßt, und die seitlichen Stäbe, die um in die Hinterpausche kurven oder Hinter--beugten. Der Baum im besten Sattel wird von der beechwoodspalte mit dem See also:Korn gebildet; dünnes Segeltuch wird über dem See also:Holz geklebt, um Aufspalten zu verhindern und bügelt oder die Stahlplatten, die dann auf dem Kopf und auf der Hinterpausche befestigt werden. Leinennetze werden der Länge nach und herüber befestigt, denen genageltes See also:Segeltuch und serge zwischen ', das ist das Auffüllen über angefüllt wird. Am Baum werden den Steigbügel-Stäben befestigt. Die lederne Bedeckung des Baums sollte von der Schweinehaut sein; preiswerter Sattel werden vom Schaffell gebildet, das gestempelt wird, um Schweinehaut nachzuahmen. Die verschiedenen Teile des Sattels des Mannes sind der See also:Sitz, der Rock, d.h. die See also:Falte oder die See also:Auflage des Leders auf beiden Seiten des Kopfes und der hängenden Klappen; See also:Knie-rollt werden verwendet nicht soviel wie, sie waren, ausgenommen wo ungefähr defekt- in den Pferden geritten werden. Der Sattel ist geschnittenes gerades über den Widerristen mit einer Quadrat-beendeten Hinterpausche, als im Jagdsattel oder Schnitt zurück über den Widerristen mit einer See also:rund-beendeten Hinterpausche, wie im Polosattel. Der Sattel im Gebrauch auf dem See also:Kontinent von See also:Europa noch behalten den hohen Knauf und zerschneiden und schwer Knie-rollt weggeworfen durch die Mitfahrer, die in der britischen Schule und im See also:- JAGD (der mündliche Substantive "von der Jagd"; O. Eng. huntian, hunta; anscheinend angeschlossen an O. Eng. hentan, gotisches hinpan, an Sicherung, O.H.G.-hunda, Beute)
- JAGD, ALFRED WILLIAM (18Ó-1896)
- JAGD, HENRY (1I73-1835)
- JAGD, HENRY JACKSON (1819-1889)
- JAGD, JAMES-HENRY LEIGH (1784-1859)
- JAGD, ROBERT (1807-1887)
- JAGD, THOMAS STERRY (1826-1892)
- JAGD, WILLIAM HOLMAN (1827-1910)
- JAGD, WILLIAM MORRIS (1824-1879)
- JAGD, WILLIAMCHenry (1790 -- 1864)
Jagd-See also:- FELD (ein Wort allgemein für viele westdeutsche Sprachen, cf. Ger. Feld, holländisches veld, vielleicht cognate mit olde O.E. f, die Masse und schließlich mit der Wurzel des Gr.-irAaror, ausgedehnt)
- FELD, CYRUS WEST (1819-1892)
- FELD, DAVID DUDLEY (18O5-1894)
- FELD, EUGENE (1850-1895)
- FELD, FELD WILLIAMS VENTRIS, BARON (1813-1907)
- FELD, FREDERICK (18O1 -- 1885)
- FELD, HENRY MARTYN (1822-1907)
- FELD, JOHN (1782 -- 1837)
- FELD, MARSHALL (183 1906)
- FELD, NATHAN (1587 -- 1633)
- FELD, STEPHEN JOHNSON (1816-1899)
Feld ausgebildet werden. Der Sattel des Ostens und der See also:Araber halten ihre ursprüngliche Form, und sie sind wirklich Sitze, in denen anstatt auf, welchen der Mitfahrer sitzt. Der mexikanische Sattel, mit seinen silbernen Verzierungen und prägeartigen See also:Leder, ist eine charakteristische See also:Art. Er hat einen sehr hohen aufgefüllten Knauf und eine rundköpfige hervorstehende Hinterpausche. Der See also:- DAME
- DAME (0. Eng.-hlaefdige, mittleres Eng.-ldfdi, lavedi; das erste Teil des Wortes ist hldf, Laib, Brot, wie im entsprechenden hldford, Lord; das zweite Teil wird normalerweise genommen, um von der Wurzelgrabung zu sein -, zu kneten, auch gesehen in "Teig
- DAME (durch das Feld vom Lat.-domina, vom Mistress, von der Dame, vom weiblichen von dominus, vom Meister, vom Lord)
Dame See also:Seite-satteln, wenn sie zuerst völlig sich entwickelt wird, hatte zwei Köpfe oder schlägt, zwischen denen das rechte See also:Bein gestützt wurde, die Unterstützung für das links, das der Steigbügel ist. Der dritte Knauf- oder "Springenkopf," gegen welches das linksbein stillsteht, war, es ist besagt, erfunden, wie das Resultat eines See also:Gleichen zwischen zwei Herrmitfahrern zum Reiten eines See also:Steeplechase auf Seite-sattelt; der Sieger hatte sich diese Unterstützung für sein linkes Bein gegeben. Zuerst das "See also:Springen des Kopfes" wurde nur im Jagd-Feld verwendet und das doppelte Kuh-See also:Horn wurde noch behalten; während seine Verwendungsfähigkeit offensichtlich wurde, verschwand der zweite Knauf See also:praktisch. See also:Raum verbietet die Diskussion über die Vielzahl des Kabelstranges für den Paar-Pferdenwagen, den Vierpferdenreisebus, den Bauernhoflastwagen, &c. oder die unterschiedlichen Arten von ornamentation, die sind oder nach ihm lavished. Der lederne See also:Stellring, schwer aufgefüllt, überschreitet über den Kopf und die Reste fest auf die Schultern; die hames, verbundene Stücke Metall, passen fest ringsum ihn und werden an der Oberseite durch den Hamebügel befestigt; sie tragen die Spuren oder die Bügel, die entlang des die Seiten und die Wellen Pferds überschreiten und durch die Schleifen angebracht werden, die über Haken im Körper des Wagens geglitten werden. Wo der Stellring See also:Abstand genommen wird, werden die Spuren zu einem See also:Brust-Bügel, von angebracht gegen den das Pferd arbeitet. Dieser Brustkabelstrang wird viel für die leicht vorgespannten Amerikanertrotting Pferde und für militärische Entwurfpferde benutzt. Die Sattelauflage ist ein schmales ledernes See also:Kissen girthed unter dem Bauch und hielt in Position durch das Crupperdock und das crupper, ein Schleifenbügel, der unter das Endstück überschreitet. Der Sattel stützt die Wellen durch den Back-band und seine Schlepper und durch das Bauch-Band. Die Zügel überschreiten von der Spitze durch "terrets" oder Ringe auf den hames und füllen auf. Der See also:Kabelstrang auf den Hinterteilen des Pferds besteht aus hinter das Pferd um behosen, überschreiten und dem Helfen im Schutzträger und dem Stoppen des Trägers, der Hüfte-Bügel, der am Behosen und am Überschreiten über die Hinterteile und den Tretenbügel fällt über die See also:Lende befestigt wird und an den Wellen befestigt ist. Der Lagerzügel, wenn er bloß als Unterstützung zum Kopf oder als Hilfsmittel zur See also:Verbesserung der Schritte verwendet wird, besteht aus einer unterschiedlichen Bridoonspitze mit den Zügeln, die durch die Ringe auf dem Kehle-Band und darauf geglitten über einen Haken auf der Auflage überschreiten. Die strengere Form, die den Zügel über See also:holt, Kopf-klemmen fest, halten den Kopf des Pferds oben in einer verkrampften Haltung und in der Öffnung, die fortwährend auf der Spitze See also:arbeiten. Eine neue Änderung der strengeren Form wird nicht zur Spitze angebracht. Historische Sketch.Questions hinsichtlich der See also:Epoche in der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte der Menschheit, als das Pferd zuerst für Entwurf und See also:Riding ausgebildet wurde, sind, damit die Archäologen und die Anthropologen sich besprechen (sehen Sie PFERD, §geschichte). Mit der Zähmung des Pferds kam die Entwicklung der Spitze; zuerst ein See also:halter der Fellgrenze die Mündung; dann glitt ein Zapfen in die Öffnung, schließlich ersetzt durch Holz oder See also:Knochen. Steinaltersgegenstände sind in See also:See-Wohnungen, wie dem bei Robenhausen, nahe Zürich gefunden worden, das Spitzen gewesen sein kann; ein wird etwas gekurvt, wenn zwei Drehknöpfe an jedem Ende gefugt sind, für die Zügel. Spitzen vom Bronzealter und vom Eisenalter können in die meisten Museen gesehen werden, die zeigen, daß die Formen wenig geändert haben. Die skandinavischen Museen sind im frühen Remains des Kabelstranges und des Pferd-Abfangens besonders See also:reich. Eine frühe Bronzealtersspitze des Knochens mit HornBacke-stücken und mit Bohrungen an den oberen Enden für Kopf-klemmen und an den untereren Enden für die Zügel, wurde gefunden an der Corcelletes Seewohnung fest, und eine verdrehte Bronzespitze, die verbunden wird, indem sie blockiert, schellt mit geraden Backe-Stücken und Ringe und Schleifen für headstall und Zügel ist im nationalen Museum in Zürich. Im späten Eisenalter waren die See also:Beerdigung eines Gaulish Leiters mit seinem See also:chariot bei See also:Somme-Bionne Bits des gefundenen zwei Pferds der gewöhnlichen verbundenen Snaffleart (sehen Sie ARCHAEOLOGY, See also:Platte VI). Ein schwerer Snaffle unjointed Spitze mit Rotem und blaues Emailleornamentation wird im britischen Museumsführer zum späten See also:Eisen Age. See also:Assyrian veranschaulicht und Babylonian, zeigen Denkmäler den Kabelstrang der chariotpferde und des Zügelns des Ridingpferds, des cf. BABYLONIA UND DES See also:ASSYRIA, Platte II, fig. 2. In altem See also:Griechenland und in See also:Rom wurden die Spitze und der Zaum während der historischen Zeiten benutzt, und Allusions zum Reiten ohne sie beziehen sich auf Ausstellungen von See also:Horsemanship.
Auf See also:Spalte Trajans bildete die Fahrt Numidians ohne Zäume oder Spitzen und verschiedenen afrikanischen Nordstämmen ihre Pferde aus, um ihre See also:Stimme alleine zu befolgen (cf. Claudian, Epig. ist zu, vom Gaulish essedarii und fährt ohne Zaum und Zügel). Das Ortclassicus für das Zügeln und das Satteln des griechischen Pferds ist See also:Xenophon, irrMfg IIEpi. Der griechische Name für den Zaum biß und Zügel ist zusammen x0L/6r (Lat.-frenum), die korrekte Spitze ist arbµiov; in Lat. wird frenum auch von der Spitze selbst verwendet. Das headstall (icopu/ata) und Backe-Bügel (Pochen, A) wurden reich verziert. In See also:Homer (Il. iv. 142) werden die letzten mit den Elfenbeinplatten verziert, die mit Purple befleckt werden, und so, sind auf dem Aufstellungsort von See also:Troy gefunden worden (See also:Schliemann, Ilios, 476, 631). Der Head-band See also:bohren auch einen See also:Kamm (Xodbs, crista), und in der Frontseite u. konnte rrut (frontale) hinunter das See also:Gesicht auf Serve als See also:Verteidigung, wie im mittelalterlichen chaufrein verlängert werden. Diese Stirnseite war ein spezielles Thema der Dekoration. Der zwei Hauptarten der alten Spitzen, ist das un-verbundene und verbundene Mundstück, das letzte die allgemeinste Form. Es gibt auch andere Formen der Spitzen; die mit scharfen Punkten wurden lupata genannt. (Virg. Georg: iii. 208). Es gibt eine griechische Spitze britischen Museum ' mit rotierenden Scheiben, eine See also:Vorrichtung, die im mittelalterlichen in den Spitzen auftritt, zum Geben dem Pferd etwas, sich zu See also:drehen in seiner Öffnung zu halten. Die Kandare wurde auch benutzt:. Xenophon unterscheidet zwischen dem Snaffle (xaatvbs X Zos) und:the, Kandare. Der Kandare-Bügel oder die Kette wurden bvroxaXwitta benannt, oder 1 Xtov, das ' eine Mündung jedoch bedeuten kann. Eine Bronzespitze, die bei See also:Pompeii gefunden wird, hat ein verdrehtes und verbundenes Metallmundstück und einen normalen gebogenen See also:- STAB
- STAB (0. Feldbarre, spätes Lat.-barra, Ursprungsunbekanntes)
- STAB (staef O. Eng., cf. DU-staf, Ger. Stab, &c.; Icel.-stafr bedeutete auch einen schriftlichen Brief und stafas O. Eng., die Buchstaben des Alphabetes; "Daube," eins der dünnen Stücke des Holzes, von denen eine Tonne gebildet wird, ist ein Doublet)
- STAB,
- STAB, BÜNDNIS VON
- STAB, FRANCOIS-DE (1538-1606)
Stab, der als ein Kandare-Bügel dient. Die Backe-Stäbe der Spitze nehmen eine Vielzahl. von den Formen: gerade Stäbe, Kreise mit Strahlen, quadratische oder längliche Plaketten, Dreiecke und alle See also:swan-swan-necked oder Se-förmig Art werden gefunden. In den mittelalterlichen erschwerten Zeiten und in den strengen Spitzen wurden verwendet, und schwere Spitzen mit grausamen Mundstücken und See also:langen durchdacht gebogenen Backe-Stäben werden noch von Arabs und von den Mitfahrern von zentralem und Südamerika benutzt. Die Spitze des bewaffneten See also:Krieg-Pferds im mittleren See also:Alter wurde manchmal mit den sehr langen bedeckten Backe-Stäben ' mit scharfen Spitzen, um den anziehenden Einfluß des See also:Fuss-Soldaten des Zaumes zu verhindern See also:versehen (sehen Sie See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. Tschille ' und R. Forrer; Sterben Sie Pferdetrense in ihrer Formen-Entwicklung, 1903, für Abbildungen der Spitzen von den prähistorischen Zeiten zum 16. Jahrhundert). Der Sattel wurde nicht in Ägypten benutzt; . Assyrian Denkmäler (cf. die See also:Abbildung oben beachtet) zeigen hauptsächlich verzierte Sattelntücher anstatt jede mögliche Form des korrekten Sattels. Der Kabelstrang der chariots von Ägypten und von Assyria werden auch auf den Denkmälern veranschaulicht (sehen Sie besonders See also:Sir See also:J. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:Wilkinson, Weise und Gewohnheiten der alten Ägypter). Der alte See also:Grieche ritt ohne Sattel wie in das See also:frieze Panathenaic des See also:Parthenon oder benutzte ein Sattelntuch (icbIrrcov, Lat.-ephippium;See also:sella in Bezug auf einen Sattel ist ziemlich spät). Sogar scheint das Sattelntuch nicht, im Gebrauch bis das 5thcentury gewesen zu sein. Ein See also:Vase 6th-century, gefunden worden bei See also:Daphnae, untereres Ägypten (See also:Flinders-See also:Petrie und See also:- MURRAY
- MURRAY (oder MORAY), EARLS VON
- MURRAY (oder MORAY), JAMES STUART, EARL VON (c. 1531-1570)
- MURRAY (oder MORAY), SIR ROBERT (c. 1600-1673)
- MURRAY, ALEXANDER STUART (1841-1904)
- MURRAY, DAVID (1849-)
- MURRAY, EUSTACE CLARE GRENVILLE (1824-1881)
- MURRAY, JAMES (c. 1719-1794)
- MURRAY, JOHN
- MURRAY, JOHN (1778-1820)
- MURRAY, LINDLEY (1745-1826)
- MURRAY, LORD GEORGE (1694-1760)
- MURRAY, SIR JAMES AUGUSTUS HENRY (1837-)
- MURRAY, SIR JOHN (1841-)
- MURRAY-KABELJAU (macquariensis Oligorus)
Murray, Tanis, 1888, ii. p1. See also:xxix.), Erscheinen eine See also:Frau, die mit gespreizten Beinen auf ein See also:Tuch, mit völlig entwickeltem headstall und leistungsfähiger Spitze fährt. Ein See also:schwarz-dargestelltes See also:sarcophagus, jetzt im britischen Museum, von See also:Clazomenae, zeigt ein langes spitzes ephippium mit einem See also:Kasten-Bügel. Diese zeigen asiatischen Einfluß an, denn Daphnae war ein ionisches und ein Carian, See also:Regelung des 7. Jahrhunderts B.C. In Xenophon (See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
l.c.) wir See also:finden, daß das Sattelntuch von der Athenian See also:Kavallerie angenommen worden war, und von seinem See also:Rat hinsichtlich des Sitzes zum Sein scheinen angenommene Auflagen oder See also:Rollen addiert worden zu sein. Es gab keine Steigbügel (bis die See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit des Kaisers See also:Maurice, A.D. 602), und der Mitfahrer brachte an einer Wölbung oder durch Blöcke an; die Befestigung durch die See also:- STANGE
- STANGE (durch Feld vom Lat.-perca, Gr. 7rEpKo; das letzte Wort wird mit 2repev6r angeschlossen, dunkel-gefärbt, beschmutzt)
- STANGE (durch Feldperche vom Lat.-pertica, von einem Pfosten oder von der Stange benutzt für Maß)
- STANGE (O.E.-rodd, vermutlich bezogen auf Norw.-rudda, Stock, rodda, Stange)
- STANGE (spere O. Eng., sper O. H. Ger., Umb.. Ger.-speer, &c., cf. Lat.-sparrs; vermutlich bezogen auf "Spar," einem Lichtstrahl)
- STANGE, EDOUARD (1857-1910)
Stange, die als Vaultingpfosten benutzt wurde, wurde auch als athletisches Meisterstück geübt. Auf einem Begräbnis- ' See also:Denkmal der Zeit von See also:Nero im Museum in See also:Mainz ist die Abbildung ' eines Reiters auf einem Sattelntuch mit etwas, das dem Knauf und der Hinterpausche eines Sattels ähnelt, aber der erste Sattel, der korrekt ist, wird in der sogenannten Spalte von See also:Theodosius bei See also:Constantinople gefunden (normalerweise zugeschrieben dem Ende des 4. Jahrhunderts A.D., obwohl es mehr als loojahre früh sein kann), wo zwei Abbildungen auf den hoch-emporgeragten Sattel fahren, der auf gestickten Sattelntüchern stillsteht. In den mittelalterlichen Zeiten war der Sattel ganz wie den des orientalischen Sattels von heute mit hohen Spitzen vorher und nach. Im militärischen Sattel des 14. und 15. Jahrhunderts waren die hohen Vorderteile des Sattels gepanzert und ausgedehnt, die Beine des Mitfahrers zu schützen. Der jousting Sattel (CF.', das Beispiel im See also:Aufsatz von London) wird fast ein Kasten, in den der Mitfahrer örtlich festgelegt ist; die hohe Hinterpausche paßt ringsum die Lende des Mitfahrers und als aufladend er in sich praktisch eine stehende Position in den Steigbügeln anhob. Der Sattel für Gebrauch auf der Straße oder der Jagd war ganz wie den arabischen Sattel von heute, und ähnliche Formen sind im Gebrauch in Europa und anderwohin, wo der britische Sattel nicht angenommen worden ist: See also:Frauen fuhren rittlings auf oder auf einem See also:pillion hinter a'malemitfahrer. Seite-satteln Sie wird gesagt bis jetzt vom Ende von, I2th-Jahrhundert. Für den Kabelstrang des alten Entwurfpferds sehen Sie CHARIOT. See also:Text. Sehen Sie auch FAHREN, REITEN und PFERD. WIR)saddleworth, ein städtischer See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk in der parlamentarischen See also:Abteilung der Senke See also:Colne des Westriding von Yorkshire, England, 14 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. N.E. von See also:Manchester, auf dem London u. dem westlichen Nordgleis. See also:Knall, (1901) 12.320. Er liegt auf der westlichen Seite des Aufzugs von Stanedge, das hier den See also:Watershed zwischen den Strömen bildet, die nach Westen fließen. zum irischen See also:Meer und ostwärts zur See also:Nordsee, sind frühe Bodenbewegungen und tumuli in der See also:Stelle zahlreich.
End of Article: SATTLERWERKSTATT
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|