VASE , See also:der 108 See also:ARBEIT 111 109 Alte Ägyptische Werkzeuge See also:REIBT. Lüge in der Fläche folglich definiert durch zwei Spuren an den Enden (P.See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. VIII.). Metal-Work.Copper war in Stifte, ein Paar von See also:Zoll See also:lang, mit Schleifenköpfen, schon in den ältesten prähistorischen Gräbern, vor dem Gebrauch von See also:Spinnen wrought und während Tonwaren kaum entwickelt wurden. Der Gebrauch der Harpunen und der kleinen Meißel von kupfernem folgendem entstand, dann ausgedehnte flaying See also:Messer, Nadeln und Queräxte, zuletzt die See also:Axt, als das See also:- METALL
- METALL (durch Feld vom Lat.-metallum, erforschen Grube, der Steinbruch, angepaßt vom Gr.-µATaXAov, in der gleichen Richtung, vermutlich angeschlossen mit, ueraAAdv, an Suche nach, µeTa, nach, aAAos, anderes)
Metall allgemeiner war. Auf diesen prähistorischen Werkzeugen wenn in feinem See also:Zustand, bleibt die ursprüngliche hoch-polierte Oberfläche. Sie zeigt keine See also:Spur der reibenden Linien oder der See also:Abreibung noch dennoch der Schläge eines Hammers. Vermutlich wurde sie folglich in hohem Grade durch das See also:Schlagen zwischen polierten Steinhammern beendet, die auf dem See also:Gesicht fast See also:flach waren. See also:Am wahrscheinlichsten wurden die Formen der Werkzeuge geworfen, um mit anzufangen und beendet dann und poliert durch das feine Hammern. Eine See also:Reihe Formen für das Werfen im Dynastieerscheinen XIIth, daß die Formen heraus in den starken Stücken Tonwaren geschnitzt wurden und dann See also:gezeichnet mit feinem ashy See also:- LEHM (O.E.-lam; das Wort erscheint im Dut.-leem und in Ger. Lehm; der entscheidende Ursprung ist das Wurzellai - und bedeutet ", klebrig zu sein, ", das in den cognate "Kalk gesehen wird," in Lat.-limus, Schlamm, Lehm)
- LEHM (vom claeg O. Eng., von einem Wort allgemein in den verschiedenen Formen für Sprachen Teutonic, von cf. Ger. Klei)
- LEHM, CASSIUS MARCELLUS (1810-1903)
- LEHM, CHARLES (1801-1893)
- LEHM, FREDERIC (1838-1889)
- LEHM, HENRY (1777-1852)
- LEHM, PAUL JEAN (1819-1900)
Lehm. Die See also:Form war einzeln, damit eine See also:Seite See also:des Werkzeugs das geöffnete Gesicht des Metalls war. Schon in Pyramidezeiten feste wurde das Gußteil durch cireperdue bereits für Abbildungen benutzt: aber die kupfernen Statuen von Pepi und von seinem Sohn scheinen, durch ihr thinness und das Zusammenstellen der Teile, völlig gehämmert worden zu sein. Das See also:portraiture in solcher Hammerarbeit ist erstaunlich lebensecht. Bis von der See also:Dynastie XIIth und möglicherweise früh, wurde cireperduegußteil über einem Aschenkern üblich. Dieses wurde am geschicktesten, das Metall durchgeführt, das häufig nicht nth inch See also:dick See also:sind, und der See also:Kern, der wirklich in der Form zentriert wurde. Gußteilbronzenwurden übereisenstangen auch getan, um mehr Steifheit für dünne Teile zu gewinnen. In der Goldarbeit die frühesten See also:Schmucksachen, die des Königs Zer der Dynastie Ist, Erscheinen eine vollkommene Beherrschung des Bearbeitens der hohlen Kugeln mit der See also:Minute, die Bohrungen verlegt, und des Lötens ohne Spur des Überflußes noch des Unterschiedes der See also:Farbe. Dünne Leitung wurde gehämmert, aber es gibt keinen alten See also:Fall der gezogenen See also:Leitung. Gußteile wurden nicht getrimmt, indem man, aber, indem kleine Meißel und das Hammern einordnete oder rieb (P.See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R.T. ii. 17). In der Dynastie XIIth ist das Löten der dünnen Zellen für die cloisonnee eingelegten pectorals, an See also:zur Grundplatte, ein erstaunliches Stück von Zartheit; jede See also:Zelle muß in der Form tadellos zutreffend sein, und doch ganz anscheinend gleichzeitig gelötet, da die See also:Hitze nicht an den aufeinanderfolgenden Teilen (M.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. i.) angewendet werden könnte. Solche Arbeit wurde oben in den Dynastien XVIIIth und XXVIth gehalten. Es gibt nichts, das in den neueren Schmucksachen unterscheidend ist, die zu griechischer und römischer Arbeit anderwohin unterschiedlich sind. Glasur und Glass.From fast der Anfang des prähistorischen Alters dort sind die glasig-glänzenden Tonwarenkorne, die in den Gräbern gefunden werden: und das See also:Glasieren auf amulets des Quarzes oder anderer Steine fängt See also:mitten in dem prähistorischen an. Anscheinend dann ging glasieren zusammen mit der Funktion der Kupfererze, und vermutlich versehentliche Schlacken im Einschmelzen gaben die erste See also:Idee von Glasur absichtlich verwenden. Die Entwicklung des Glasierens am Anfang der Dynastien war plötzlich und wirkungsvoll. Große Fliesen, ein Fuß in der Länge, wurden vollständig ganz rüber glasiert und benutzt, um die Wände der Räume zu zeichnen; sie wurden im Platz durch See also:tiefe Schwalbenschwänze und Riegel der kupfernen Leitung behalten. Abbildungen der glasig-glänzenden Waren wurden See also:reichlich vorhanden; eine See also:Art Besuchskarte wurde mit der See also:Abbildung eines Mannes und seiner See also:Titel gebildet, um sich in den Bügeln darzustellen, die er besuchte; und glasig-glänzende Verzierungen und See also:Knebel für Befestigungkleider waren See also:allgemein (P. AB ii.). See also:Weiter außer Glasur auf einer großen See also:Skala folglich verwenden, wurden die anders als farbigen Glasuren benutzt und fixiert sogar zusammen. Ein Stück einer großen See also:Fliese und der See also:Teil eines glasig-glänzenden Vase, haben die königlichen Titel und den Namen See also:Menes, ursprünglich in der violetten Einlegearbeit in der grünen Glasur. Es gab keinen weiteren Fortschritt in der See also:kunst, bis die große Vielzahl von See also:Farben in Gebrauch ungefähr 4000 Jahre später kam. In der Dynastie XIIth wurde eine sehr dünne glatte Glasur benutzt, die im XVIIIth ziemlich stärker wurde. Das leuchtendste See also:Alter der Glasuren war unter Amenophis III. und sein Sohn Akhenaton. Verschiedene Farben wurden verwendet; neben dem alten Grünen und das See also:blau, gab es See also:purpurrot, See also:violett, rot, gelb und Weiß. Und ein profusion der Formen wird durch die Formen und die tatsächlichen Beispiele, für Necklaces, die Dekorationen, Einlegearbeit in den See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
Stein- und angewandten Entlastungen auf Vases gezeigt. Unter cartouches Seti II. des Königs in der violetten und weißen Glasur seien Sie allgemein; und unter See also:Rameses III. gab es Vases mit Entlastungsabbildungen, mit gemalten Abbildungen und Fliesen mit farbigen Entlastungen der See also:Gefangener vieler See also:Rennen. Die letzte ofglazing Entwicklung war in den dünnen empfindlichen apfelgrünen Waren mit niedrigen Entlastungsdesigns, die scheinen, unter griechischem Einfluß bei See also:Naucratis entstanden zu sein. Die römische Glasur ist stark und, aber normalerweise von einem leuchtenden preussischen Blau See also:grob, mit dunklem Purpurrotem und apfelgrün; und hohe Entlastungen von Wreaths und manchmal Abbildungen, sind allgemein. Zwar fängt Glasur selbst so früh, der Gebrauch von der glasigen See also:Angelegenheit auftritt nicht bis die Dynastie XVIIIth an; die früheren angeblichen Beispiele sind vom Stein oder von der Fritte. Das erste See also:Glas ist See also:schwarz und Weiß unter Tethmosis (Tahutmes) III. Es wurde nicht an einem höchsten See also:Punkt fixiert, aber gehalten in einem pastenartigen Zustand, als arbeitend. Der Hauptgebrauch von ihm war für kleine Vases; diese wurden nach einem Kern der sandigen See also:Paste, die auf einer kupfernen See also:- STANGE
- STANGE (durch Feld vom Lat.-perca, Gr. 7rEpKo; das letzte Wort wird mit 2repev6r angeschlossen, dunkel-gefärbt, beschmutzt)
- STANGE (durch Feldperche vom Lat.-pertica, von einem Pfosten oder von der Stange benutzt für Maß)
- STANGE (O.E.-rodd, vermutlich bezogen auf Norw.-rudda, Stock, rodda, Stange)
- STANGE (spere O. Eng., sper O. H. Ger., Umb.. Ger.-speer, &c., cf. Lat.-sparrs; vermutlich bezogen auf "Spar," einem Lichtstrahl)
- STANGE, EDOUARD (1857-1910)
Stange modelliert wurde, die Stange gebildet, die der Kern für den See also:Ansatz ist. Ringsum diesen Kern verlegt vom Glas waren See also:Wunde der verschiedenen Farben; das Ganze konnte in den See also:Ofen zurückgestellt werden, um ihn für die Gestaltung des Fusses oder des Ansatzes oder die Befestigung der Handgriffe oder das See also:Schleppen der Oberfläche in verschiedene See also:Muster zu erweichen. Die Farben unter neueren Königen waren so mannigfaltig wie die der Glasuren. Glas war See also:Rad-schnitt auch in Muster und in Formen unter Akhenaton. In den neueren Zeiten war die Hauptarbeit in den Mosaiken der extremen Zartheit. Die Glasstangen wurden zusammen angehäuft, um ein Muster im Querschnitt zu bilden. Das Ganze wurde dann geheizt, bis es tadellos haftete, und die See also:Masse wurde aus lengthways, um das See also:Design mehr Minute weit zu machen, gezeichnet und die Gesamtlänge für oben schneiden zu erhöhen. Die Stange wurde dann herüber und die Stücke geschnitten, die für das See also:Einlegen benutzt wurden. Ein anderer Gebrauch des farbigen Glases war für den Schnitt in die Formen der Hieroglyphen für das Einlegen in den hölzernen Särgen zum Bilden von Beschreibungen. Glasamulets wurden auch allgemein nach Mamas Ptolemaic gesetzt. Geblasene Glasbehälter bekannt nicht bis späte griechische und römische Zeiten, als sie von vielem die gleiche Herstellung wie Glas anderwohin waren. Die angenommenen Abbildungen der Glasbläser in den frühen Szenen sind wirklich die von smiths und brennen ihre See also:Feuer mittels der Schilfe durch, die mit Lehm gespitzt werden. Die veränderten Glaskorne, die nach See also:Italien gehören, wurden groß in Ägypten in den römischen Zeiten benutzt und sind wie die, die anderwohin gefunden wurden. Ein unterscheidend später ägyptischer Gebrauch des Glases war für Gewichte und vase-stempelt, um beeindrucken zu empfangen, welches die See also:Menge des Gewichts oder des Masses angibt. Vase-stempelt häufig Zustand der Name des Inhalts (immer See also:Samen oder Früchte), um vermutlich nicht zu zeigen, was in ihnen war, aber für, was Art des Samens darstellen der Behälter ein zutreffendes Maß war. Diese Maßstempel führen die Namen, die sie von A.D. 68o bis ungefähr 950 datieren. Die großen Gewichte der Unzen und der See also:lbs sind Scheiben oder Cuboidblöcke; sie sind von 720 bis 785 für die kleiner und zu A.D. 915 für größeres, Gewichte datiert. Die grössere Zahl sind jedoch kleine Gewichte für prüfengold- und Silbermünzen der neueren caliphs von A.D. 952 bis 1171. Das See also:System war nicht, jedoch vase-stempelt See also:Araber, da es einig römisches gibt und Gewichte. Von anderem mittelalterlichem Glas gemerkt werden können den herrlichen Glasvases für Lampen, wenn die arabischen Beschreibungen in den Farben fixiert sind, auf den outsides. Kein Emaillieren wurde überhaupt von Egyptians erfolgt, und die wenigen seltenen Beispiele sind die ganze römisches Alter wegen der fremden Arbeit. Die Herstellung des Glases wird durch Beispiele in der Dynastie XVIIIth gezeigt. Die blaue oder grüne Farbe wurde gebildet, indem man das zusammen See also:Silikon, See also:Kalk, alkalisches Karbonat und Kupferkarbonat frittete; das letzte mannigfaltige von 3% im empfindlichen Blau bis 20% in tiefem purple.blues. Das Silikon war vom See also:Eisen, zwecks das reiche Blau zu erhalten benötigtes ziemlich reines und wurde von kalzinierten Quarzkieseln erreicht; gewöhnlicher See also:Sand bildet nur eine grüne Fritte. Diese Materialien wurden in den Wannen im Ofen geheizt, um in einer Pastete, Hälfte-fixierter Zustand zu kombinieren. Die farbige folglich gebildete Fritte wurde als Farbe in einem nassen Zustand benutzt und benutzt auch, um sich im Glas aufzulösen oder über einer Oberfläche beim Glasieren zu fixieren. Die braunen Tönungen, die häufig in glasig-glänzende Gegenstände gesehen werden, sind fast immer das Resultat der Aufspaltung der grünen Glasuren, die Eisen enthalten. Die Blauglasuren verblassen andererseits in Weiß. Die wesentlichen Farbtonmaterialien sind, für Blau, See also:Kupfer; Grün, Kupfer und Eisen; Purple, See also:Kobalt; Rot, See also:Haematite; Weiß, See also:Zinn.
Ein völlig freies farbloses Glas wurde in der Dynastie XVIIIth gebildet, aber farbiges Glas wurde hauptsächlich benutzt. Nach der Fixierung ein panful des farbigen Glases, wurde es probiert, indem man Klemmen mit See also:Zangen herausnahm; als tadellos kombiniert ihm überlassen wurde, um in der See also:Wanne abzukühlen, wie mit modernem optischem Glas. Als Kälte die Wanne weg abgebrochen wurde, und der Kuchen von Glas gebrochen oben in bequeme Stücke, geben Sie vom Sediment und vom Abschaum See also:frei. Ein defekter See also:Klumpen würde dann zur Weichheit im Ofen geheizt; gerollt heraus unter einem See also:- STAB
- STAB (0. Feldbarre, spätes Lat.-barra, Ursprungsunbekanntes)
- STAB (staef O. Eng., cf. DU-staf, Ger. Stab, &c.; Icel.-stafr bedeutete auch einen schriftlichen Brief und stafas O. Eng., die Buchstaben des Alphabetes; "Daube," eins der dünnen Stücke des Holzes, von denen eine Tonne gebildet wird, ist ein Doublet)
- STAB,
- STAB, BÜNDNIS VON
- STAB, FRANCOIS-DE (1538-1606)
Stab des Metalls, See also:diagonal gehalten über der See also:Rolle; und als verringert auf einer Stange eines Viertels eines Zoll stark, wurde sie geheizt und in gleichmäßige Stangen eine ungefähr achte eines Zoll stark ausgezogen. Diese wurden verwendet, um ringsum Glasvases zu wickeln, Lippen, Handgriffe, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. zu bilden; und sich für gewundene Muster zusammen verdrehen. Glasschlauch wurde ähnlich herausgezogen. Korne wurden gebildet, indem man dünne Gewinde des Glases auf kupfernen Leitungen wickelte, und die grössere Kontraktion des Kupfers gab das See also:Korn als Kälte frei. Das Umwickeln der Korne kann durch i) die kleinen Endstücke an den Enden immer nach links ermittelt werden, (2) die See also:Streifen, (3) die Luftblasen, gesehen worden mit einem Vergrößerungsglas. Römische Glaskorne werden immer herausgezogen und eingekerbt weg von heißem, mit Streifenbildunglengthways; ausgenommen die großen undurchlässigen veränderten Korne, die aufgerollt sind. Moderne venetianische Korne sind ähnlich aufgerollt. In der Dynastie XXIIIrd wurden die Korne eines reichen transparenten Glases des preussischen Blaus, bis das XXVIth gebildet. Die ungefähr gleiche See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit eyed Korne, mit Weißem und braune Augen in einer blauen Masse, kamen auch herein (P.A. 25-27, See also:Platte XIII). Tonwaren (sehen Sie, daß fig. früheste Art 1i2).The von den Tonwaren völlig gebildete See also:Hand, die ohne irgendeine Drehbewegung ist; die Form, die mit einem flachen See also:Stock inner und der Hand draußen und schließlich gerieben und in einer vertikalen Richtung poliert aufgebaut wird. Die Ansätze von Vases waren das erste Teil, das Umdrehung, an der Mitte beendet wurde und schließen vom prähistorischen Alter. Völlig gedrehte Formen treten in der Dynastie Ist auf; aber so spät wie die Dynastie XIIth wird das untere Teil der kleinen Vases normalerweise mit einem Messer getrimmt. Im früheren Teil des prähistorischen Alters gab es weiche braune Waren mit den Haematiteeinfassungen, in hohem Grade poliert. Dieses war gebrannte Öffnung-unten im Ofen, und die Asche aus den See also:Grund verringerte den roten Haematite auf schwarzem magnetischem See also:Oxid des Eisens; einige Spuren des Karbonyls in der Asche halfen, den See also:Magnetit als leuchtende mirror-like Oberfläche des intensiven Schwarzen See also:neu zu ordnen. Die unterere Strecke der Gläser im Ofen hatte dann See also:schwarze Oberseiten, während die oberen Strecken völlig rot waren. Eine Lieblingsdekoration war durch Linien des weißen Lehmbeleges, in den Überfahrtmustern, der Abbildungen der Tiere und selten der Männer. Dieses ist genau von der modernen Art Kabyle in See also:Algerien, und völlig verschwunden von Ägypten sehr früh im prähistorischen Alter. Die Hand, die, das verschiedene See also:Oval völlig seiend, geverdoppelt und sogar wurden quadratische gebildet wurden, Formen bereitwillig geformt. Das neuere prähistorische Alter wird durch völlig unterschiedliche Tonwaren, einer harten rosafarben-braunen Ware, häufig mit weißen Flecken in ihm, ohne irgendwelche angewandten Einfassungen über einer gelegentlichen rosafarbenen Wäsche hinaus und kein Polieren gekennzeichnet. Es wird mit Designs in der roten See also:Linie verziert, ahmt Tauwerk nach und marmort, und Zeichnungen von den Betrieben, von den Ostriches und von den Schiffen. Die älteren roten polierten Waren überlebten noch in einem groben und verminderten Buchstaben, und beide zusammen Arten wurden an in das folgende Alter (P.D.P.) See also:getragen. Die frühen dynastic Tonwaren zeigen nicht nur das decadent See also:Ende der früheren Formen, aber auch die neuen Arten, wie großartige Gläser von 2 oder 3 ft. hoch, welche in Tauwerk umschlungen wurden und welche die nachgemachten Linien des Tauwerks gekennzeichnet auf ihnen haben. Groß Ring-steht auch wurden geholt innen, um Gläser zu stützen, damit die feuchten Oberflächen nicht den staubigen See also:Boden berühren sollten. Die Pyramidezeiten zeigen die großen Gläser, die auf kurzen rauhen Töpfen verringert werden, während eine Vielzahl der Formen der Schüsseln die üblichsten Arten ist (P.R.T.;. P.D.; P. Desh.) In der Dynastie XIIth war eine See also:harte dünne graubraune Ware, wie die modernen qullehwasserflaschen allgemein. Tropfen-geformte Gläser mit kugelförmigen Unterseiten sind typisch und scrabbled Muster der eingeschnittenen Linien. Große Gläser hellbraune Tonwaren wurden für die Speicherung der Flüssigkeiten und des Kornes, mit schmalen Ansätzen gebildet, die gerade die Hand (P.See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K.) zulassen. Die Dynastie XVIIIth benutzte eine ziemlich weichere Ware, verziert zuerst mit einem roten See also:Rand oder einem See also:Band um die See also:Oberseite, und unter Tethmosis (Tahutmes) waren III. schwarze und rote Linien üblich. Unter Blaufritte Amenophis III. malen Sie wurde verwendet frei, in den Linien und in den Bändern um Vases; sie verbritt zu den großen Oberflächen unter Amenophis IV., und fortgefahren in einer schlechten Art in das Alter Ramesside. Im letzten Teil des XVIIIth und der Dynastien XIXth wurden starke harte helle Tonwaren, mit weißen Flecken und polierte graubraun-weiße Einfassungen, im Allgemeinen für alle feinen Zwecke benutzt. Die Dynastien XIXth und XXth zeigen nur eine Verminderung von thetypes des XVIIIth; und glätten Sie durch zur Dynastie XXVth dort ist keine neue See also:Bewegung (P.K.; P.I; P.A.; P.See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.T.). Die Dynastie XXVIth wurde groß durch die Greekamphorae beeinflußt, die mit See also:Wein und Öl importiert wurden. Die gebürtigen Tonwaren sind von einer sehr feinen Paste, glatt und dünn, aber von den Armen in den Formen. Zylinderförmige Schalen und Gläser mit zylinderförmigen Ansätzen und keinem Brim, sind typisch. Die kleinen Ansätze und die trivialen Handgriffe fangen jetzt an, und sind in den Zeiten Ptolemaic (P.T. ii.) sehr allgemein. Die große See also:Periode der römischen Tonwaren wird durch das Mit Rippen See also:versehen auf den outsides gekennzeichnet. Die amphorae fingen an, über A.D. 150, und dann mit Rippen versehen mit Rippen versehen zu werden verlängert worden auf alle Formen. Die Ware ist im Allgemeinen, dick und See also:- BRAUN
- BRAUN, CHARLES BROCKDEN (1771-181o)
- BRAUN, FORD MADOX (1821-1893)
- BRAUN, FRANCIS (1849-)
- BRAUN, GEORGE (1818-188o)
- BRAUN, HENRY KIRKE (1814-1886)
- BRAUN, JACOB (1775-1828)
- BRAUN, JOHN (1715-1766)
- BRAUN, JOHN (1722-1787)
- BRAUN, JOHN (1735-1788)
- BRAUN, JOHN (1784-1858)
- BRAUN, JOHN (1800-1859)
- BRAUN, JOHN (1810 -- 1882)
- BRAUN, JOHN GEORGE (1831 --)
- BRAUN, ROBERT (1773-1858)
- BRAUN, SAMUEL MORISON (1817 -- 1856)
- BRAUN, SIR GEORGE (1790-1865)
- BRAUN, SIR JOHN (1816-1896)
- BRAUN, SIR WILLIAM, BART
- BRAUN, THOMAS (1663-1704)
- BRAUN, THOMAS (1778-1820)
- BRAUN, THOMAS EDWARD (1830-1897)
- BRAUN, WILLIAM LAURENCE (1755-1830)
Braun für die amphorae ziemlich rauh, dünn und Rot für kleinere Behälter. Am Constantinealter fängt eine neue Art, von den harten rosafarbenen Waren an, ordentlich gebildet und häufig mit "den Beginnenmustern", die durch ein vibrierendes See also:Werkzeug gebildet werden, während der Behälter sich drehte: dieses wurde hauptsächlich für Schüsseln und Schalen (P.See also:E.) verwendet. Von den neueren Tonwaren der arabischen Zeiten haben wir kein exaktes Wissen. Die Abkürzungen, die oben verwendet werden, beziehen sich die auf folgenden See also:Quellen der See also:Informationen: M.D. See also:Morgan, Dahshur; P.A. See also:Petrie, erklären EL Amarna; P. AB "See also:Abydos; P.D. Dendereh; P. Desh. "Deshasheh; P.D.P. Diospolis Parva; P.E. Ehnasya; P.I. "See also:Mahan; P.K. "Kahun; P.M. "Medum; P.N. "Naqada; Königliche Gräber P.R.T. "; P.S.-"See also:Jahreszeit in Ägypten; P.S.T. "Sechs Bügel; P.T.-"Pyramiden und Bügel von Gizeh; P.T. ii., Tanis, ii.; Q.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Quibell, Hieraconpolis. (See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. M. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. P.) Die Monuments.The-Hauptdenkmäler, die sind, dennoch restliches, die kunst und die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte von Ägypten zu veranschaulichen können bestes sein genommen im historischen See also:Auftrag. Des prähistorischen Alters gibt es viele Felsencarvings, dazugehörig mit anderen von neueren Perioden: sie bleiben hauptsächlich auf den Sandsteinfelsen über Silsila, und ihr Alter wird durch die Abbildungen von Ostriches gezeigt, welche in den neueren Zeiten See also:extinct waren. Ein gemaltes See also:Grab wurde bei Nekhen (Hieraconpolis), jetzt im Kairomuseum gefunden; die Ziegelsteinwände wurden mit unregelmäßigen Gruppen Männern, Tiere und die See also:Schiffe Farbe-gewaschen und bedeckt, gemalt worden mit Rotem, Schwarzem und Grünem. Die Kirchhöfe enthalten anders nur Gräber, eingeschnittenen See also:Kies oder den See also:Ziegelstein, der gezeichnet wird und früher mit See also:Pfosten und Reisig roofed. Das Ist zu den Dynastien IIIrd haben an den großen Forts Abydos der See also:Maurerarbeit, des Remains von zwei aufeinanderfolgenden Bügeln und der königlichen Gräber See also:verlassen (sehen Sie ABYDOS). Sind anderwohin aber wenige andere Denkmäler; bei See also:Wadi ist Maghara in See also:Sinai eine Felsenskulptur von Semerkhet der Dynastie Ist im vollkommenen Zustand, bei Giza ist eine See also:Gruppe Gräber eines Prinzen und des See also:retinue der Dynastie Ist, und an Giza und an der See also:Wette Khallaf sind zwei große Ziegelsteinmastabas mit den umfangreichen Durchgängen, die durch Einschließentüren, der Könige der Dynastie IIIrd geschlossen werden. Die Hauptstruktur dieses Alters ist die See also:Schritt-See also:Pyramide von Sakkara, das ein mastabagrab mit See also:elf aufeinanderfolgenden Mänteln Maurerarbeit ist und es bis ungefähr 350 durch 390 ft. und 200 ft. hoch vergrößert. Im Inneren wird in den See also:Felsen ein See also:Raum 24 X23 ft. und 77 ft. hoch gesunken, wenn ein Granitsepulchre im Fußboden errichtet ist, von ihm und in die verschiedenen Durchgänge und in die Räume, die von ihm sich ausbreiten. Der See also:Eingang von einem Raum (jetzt im Berlinmuseum) wurde mit polychrome glasig-glänzenden Fliesen mit dem Namen des Königs Neterkhet verziert. Die komplizierte ursprüngliche Arbeit und die verschiedenen Änderungen von ihm vollständige Studie der Notwendigkeit, aber er werden jetzt geschlossen und See also:Forschung ist verboten. Das IVth zu den Dynastien Vlth sind bekannt durch die Reihe der Pyramiden (sehen Sie PYRAMIDE), in der Region von See also:Memphis bestes. Über diesen Gräbern hinaus und die Bügel brachten zu ihnen an, gibt es sehr wenige örtlich festgelegte Denkmäler; von See also:Cheops und von Pepi I. gibt es Bügelgrundlagen bei Abydos (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) und einige Blöcke auf anderen Aufstellungsorten; von Neuserre (Raenuser) gibt es einen Sonnebügel bei Abusir; und von einigen Königen gab es Tabletten in Sinai, jetzt inthekairo Museum. Einige Tabletten der Dynastie IXth sind an Sakkara und an einem Grab eines Prinzen bei See also:Assiut gefunden worden.
End of Article: VASE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|