MAGNETIT , ein See also:Mineral, das auch den natürlichen bilden Magneten (sehen Sie MAGNETISMUS) und ein wichtig als Iron-ore. es ist ein See also:Eisen-See also:schwarzes, undurchlässiges Mineral, mit metallischem See also:Glanz; Härte über 6, See also:SP. See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr. 4,9 bis See also:5,2. Wenn es verkratzt wird, erbringt es einen schwarzen See also:Streifen. Es ist ein See also:Oxid See also:des Eisens, welches die See also:Formel Fe304, corresponding mit 72,4% von See also:- METALL
- METALL (durch Feld vom Lat.-metallum, erforschen Grube, der Steinbruch, angepaßt vom Gr.-µATaXAov, in der gleichen Richtung, vermutlich angeschlossen mit, ueraAAdv, an Suche nach, µeTa, nach, aAAos, anderes)
Metall, woher sein großer Wert als See also:Erz hat. Es kann als Ferrosoeisenoxid, FeO.Fe203 oder als Eisenferrate, Fe"Fe2"'04 angesehen werden. See also:Titan ist häufig anwesend und See also:gelegentlich enthält das Mineral See also:Magnesium, See also:Nickel, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. Es ist immer stark magnetisch. Magnetit kristallisiert im Kubiksystem, normalerweise in den Octahedra, kleiner See also:allgemein im rhombischen dodecahedra und nicht selten in den Zwillingen See also:der "See also:spinel See also:Art" (fig. I). Die rhombischen Gesichter des See also:dodecahedron See also:sind häufig gestreifte Ähnlichkeit See also:zur längeren Diagonale. Es gibt keine eindeutige Spaltung, aber unvollständige Trennung kann entlang octahedral Flächen erreicht werden. Magnetit ist ein Mineral der breiten See also:Verteilung und tritt als Körner in vielen massiven und vulkanischen See also:Felsen, wie See also:Granit, See also:diorite und See also:dolerite auf. Er scheint, vom Magma an einer sehr frühen Periode der Verdichtung kristallisiert zu haben. Seine Anwesenheit trägt zur dunklen See also:Farbe vieler Basalte und anderer grundlegender Felsen bei und kann sie veranlassen, den Kompaß zu stören. Große Erzmassen des granulierten und kompakten Magnetits treten als Betten und lenticular Massen im azoischen See also:Gneiss und in den kristallenen See also:Schists, in den verschiedenen Teilen von See also:Norwegen, von See also:Schweden, von See also:Finnland und von Urals auf; als auch in den Zuständen von neuem See also:York, von neuem See also:Jersey, von See also:Pennsylvania und von See also:Michigan, sowie in See also:Kanada. In einigen Fällen scheint es, von einem grundlegenden eruptive Magma und in anderen Fällen getrennt zu haben, aus metamorpher Tätigkeit resultiert zu sein. Bestimmte Ablagerungen scheinen, See also:direkt oder indirekt, durch nasse Prozesse gebildet worden zu sein. Eisenrost enthält manchmal Magnetit. Eine interessante See also:Ablagerung des oolitic magnetischen Erzes tritt im See also:Dogger (minderwertiges Oolite) von See also:Abbey Rosedale, in Yorkshire auf; und ein ein wenig ähnliches pisolitic Erz, des Juraalters, bekannt auf dem See also:Kontinent als chamoisite, das von Chamoison genannt wird (oder von Chamoson) im See also:Wallis, die Schweiz. Körner des Magnetits treten im See also:Serpentine, als Änderung-Produkt des See also:olivine auf. Im SchmirgelIST Magnetit in einer granulierten See also:Form groß mit dem See also:Korund verbunden; und in bestimmten Arten des Glimmers tritt Magnetit als dünne dendritic Einschließungen auf. See also:Haematite ist manchmal magnetisch und A. Liversidge hat gezeigt, daß Magnetit vermutlich anwesend ist. Durch Deoxidation kann Haematite in Magnetit umgewandelt werden, wie durch bestimmte pseudomorphs nachgewiesen worden; aber andererseits wird Magnetit manchmal zum Haematite geändert. Auf Weathering überschreitet Magnetit allgemein in See also:Limonite, das Eisenoxid, das vermutlich durch gekohltes See also:Wasser entfernt wird. Nah mit Magnetit hängt das seltene vulkanische Mineral von See also:Vesuvius zusammen, genannt magnoferrite oder magnesioferrite, mit der Formel MgFe204; und mit diesem erwähnt werden kann einem Mineral von Jakobsberg, in Vermland, Schweden, genannt worden das jakobsite und MnFeÒ4 enthalten. (See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R.
End of Article: MAGNETIT
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|