NAUCRATIS , eine alte griechische See also:Regelung in Ägypten. See also:Der Aufstellungsort wurde vom See also:Professor See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:Flinders See also:Petrie 1884, auf der östlichen See also:Bank eines Kanals, über so m. W. der anwesenden See also:Niederlassung See also:Rosetta See also:des Nils entdeckt. In den alten Zeiten was'approached er durch die Öffnung Canopic, die zum Westen See also:weiter war. Die See also:Kennzeichnung des Aufstellungsortes wird über Zweifel hinaus durch die See also:Entdeckung von Beschreibungen, mit dem Namen der See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt gesetzt, und der großen Massen von frühen griechischen Tonwaren, wie könnte nicht irgendwoanders bestanden haben. Der Aufstellungsort wurde 1884-1886 durch die Ägyptenerforschungkapital ausgegraben, und eine Ergänzungsaushöhlung wurde durch die britische Schule in See also:Athen 1899 gebildet. Eine See also:Liste der Bügel von Naucratis wird von See also:Herodotus gegeben (ii. 178); sie waren das Hellenion, das für alle Kolonisierenstädte See also:allgemein ist, und die weihten 1 sehen Fußnote zu See also:CLEISTHENES (1), Anzeigenflosse ein. durch das Aeginetans zu See also:Zeus, durch das Samians zu See also:Hera und durch das Milesians zu See also:Apollo. Ein Bügel von See also:Aphrodite wird auch von See also:Athenaeus erwähnt. Spuren aller dieser Bügel, außer daß des Zeus oder der mindestens Widmungen, die von ihnen kommen, See also:sind in den Aushöhlungen gefunden worden, und andere ist ihnen, der Bügel des Dioscuri hinzugefügt worden. Die zwei Hauptaufstellungsorte zum Sein löschten waren die Bügel von Apollo und von Aphrodite, in von dem beiden aufeinanderfolgende Gebäude des verschiedenen Datums gefunden wurden. Beide waren für die große See also:Masse der frühen gemalten Tonwaren bemerkenswert, die gefunden wurden; im Bügel von Apollo war dieses in einem See also:Graben begraben worden; in dem von Aphrodite wurde es über die vollständige Oberfläche in zwei eindeutigen Schichten zerstreut. Viel war es lokale Ware, aber es gab auch importierte Vases von den verschiedenen griechischen Aufstellungsorten. Zusätzlich zu diesen Bügeln dort wurde auch einer großen verstärkten Einschließung, über 8õ ft gefunden. durch 750 im südöstlichen See also:Teil der Stadt; innerhalb sie waren ein quadratischer See also:Aufsatz oder ein Fort; ein See also:portico des Eingangs und der See also:Allee von Reihen von Sphinxes wurde in den Zeiten Ptolemaic hinzugefügt, wie durch die Grundlagenablagerungen gezeigt wird, die an den Ecken des portico gefunden werden; diese bestanden aus Modellen der Werkzeuge und Materialien verwendeten III die Gebäude, See also:Modelle der See also:Instrumente für Opfer oder Zeremonien und cartouches des Königs Ptolemy Philadelphus. Professor Petrie nahm natürlich diese große Einschließung an, das Hellenion oder das allgemeine See also:Schongebiet des Griechen zu sein, aber Herrn See also:Hogarth fand nachher Spuren einer anderen großen walled Einschließung zum Nordosten der Stadt, zusammen mit Tonwaren eingeweihtem rocsrcov` EXXilvcov Oeois, und er behauptet mit See also:Grund, daß diese Einschließung wahrscheinlicher als die andere ist, das Hellenion zu sein, da keine frühen griechischen Antiquitäten im südlichen Teil der Stadt gefunden worden sind, die eher scheint, eine gebürtige Regelung gewesen zu sein. Der See also:Kirchhof der alten Stadt wurde auf zwei niedrigen Dämmen zum See also:Norden gefunden, aber war meistens vom Datum Ptolemaic. Abgesehen von dem historischen See also:Interesse des Aufstellungsortes, als der einzigen griechischen See also:Kolonie an Ägypten an den frühen Zeiten, liegt der Hauptwert der Aushöhlungen in den reichen Entdeckungen der frühen Tonwaren und in den Beschreibungen nach ihnen, die See also:Licht auf der Frühgeschichte des Alphabetes werfen. Die blühende See also:Periode der Stadt war vom Beitritt von See also:Amasis II. in 570 B.See also:e See also:zur persischen Invasion von 520 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C., wenn der Inhalt der Bügel zerstört worden sein muß. Das frühere Chronologie ist viel diskutiert worden. Es gibt freie Spuren einer Regelung, die zurück zu dem 7. See also:Jahrhundert, einschließlich einer Scarabfabrik geht, die zahlreiche Scarabs, nicht der gebürtigen ägyptischen Herstellung erbrachte und die Namen der Könige dieses vorangegangene Amasis führte. Unter diesen waren Fragmente der frühen griechischen Tonwaren. Es scheint eine angemessene Folgerung, daß die Hersteller von diesen See also:Grieche waren und daß sie vermutlich die frühe Kolonie Milesian darstellen, vereinbart hier in der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit von See also:Psammetichus I., vor der amtlichen See also:Anweisung des Aufstellungsortes durch Amasis zu den griechischen Kolonisten der verschiedenen Städte. Die wichtigsten der gefundenen Antiquitäten sind jetzt im britischen Museum. Sehen Sie W. M. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Petrie, &c., Naukratis I., dritte See also:Abhandlung der Ägyptenerforschungkapitals (1886); E. A. See also:Gardner, &c., Naukratis II., 6. Abhandlung von selben (1889); See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Hogarth, &c., Jahrbuch der britischen Schule in Athen (18981899). (E.
End of Article: NAUCRATIS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|