See also:SCHULTZE, Maximum See also:JOHANN See also:SIGISMUND (1825-1874) , See also:deutscher mikroskopischer Anatom, wurde bei See also:Freiburg in See also:Breisgau (See also:Baden) auf März 25. 1825 See also:getragen. Er studierte See also:Medizin in Greifswald und in See also:Berlin und wurde außerordentlichen See also:Professor in See also:Halle 1854 und fünf Jahre später gewöhnliche Professor von See also:Anatomie und von See also:Gewebelehre und von Direktor See also:des anatomischen Instituts in See also:Bonn ernannt. Er starb in Bonn auf See also:Januar 16. 1874. Er gründete, 1865, und redigierte das wichtige anatomische fìrmikroskopische See also:Archiv, zu dem er viele Papiere beitrug, und er rückte das Thema im Allgemeinen vor, indem er auf seinen technischen Methoden verfeinerte. Seins bearbeitet enthaltenes zurNaturgeschichte Beitrdge See also:der Turbellarien (1851), DenOrganismus Uber der Polythalamien (1854), zurKenntnis Beitrdge der, Landplanarien (1857), der See also:Zur Kenntnis elektrischen der See also:Fische (1858) See also:Organe und anatomische und physiologische derretina Zur (1866). Sein Name bekannt besonders für seine See also:Arbeit über die Zellentheorie. Vereinigenden Auffassung See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Dujardins von Tiersarcode mit See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. von Mohls von Gemüseprotoplasma, unterstrich er ihre Identität und schloß sie unter den allgemeinen Namen des Protoplasmas mit ein und definierte die See also:Zelle als "kernhaltige See also:Masse des Protoplasmas mit oder ohne eine Zellwand" (Prole-Plasmader Rhizopoden Das und der Pflanzenzellen; zurTheorie einBeitrag der Zelle, 1863). Schulze-See also:delitzsch, See also:FRANZ See also:HERMANN (1808-1883), deutscher Wirtschaftswissenschaftler, wurde bei Delitzsch, in preussischem See also:Sachsen, auf See also:August 29. 1808 getragen. Der Platz-Name Delitzsch wurde 1848 hinzugefügt, um ihn von anderem Schulzes in der Nationalversammlung zu unterscheiden. Er studierte See also:Gesetz in See also:Leipzig und Halleuniversitäten und, als dreißig, er einem Assistenten im Gerichtshof in Berlin standen, und drei Jahre später wurden patrimonialrichter bei Delitzsch ernannt. Das See also:Parlament von 1848 anmeldend, verband er die linke Mitte und und diente als Präsident der Untersuchungskommission in den See also:Zustand der Arbeiter und der artisans, wurde beeindruckt mit der Notwendigkeit von Mitarbeit, um den kleineren Handelnleuten zu ermöglichen, ihre Selbst gegen die Kapitalisten zu halten. Er war ein Mitglied des zweiten Raumes 1848-1849; aber, während Angelegenheiten aufhörten, zwischen und die hohen zugelassenen Beamten glatt zu See also:laufen, warf er herauf seine allgemeinen Verabredungen im See also:Oktober 1851 und trat zu Delitzsch zurück. Hier widmete sich er der Organisation und der Entwicklung von Mitarbeit in See also:Deutschland und der See also:Grundlage von Vorschussvereine (Bänke der See also:Leute), von der er das erste bei Delitzsch in 18ö hergestellt hatte. Diese entwickelten sich so See also:schnell, daß Schulze-Delitzsch 1858, im Würfel Klassen und das Assoziationswesen in Deutschland arbeitenden, aufgezählt fünfundzwanzig als bereits im Bestehen. 1859 förderte er das erste Genossenschaftstag oder kooperative Sitzung, in See also:Weimar und gründete ein zentrales Büro der kooperativen See also:Gesellschaften. 1861 trug er wieder den preussischen See also:Raum ein und wurde ein vorstehendes Mitglied des Beteiligten Progressist. 1863 widmete sich er den Hauptteil von einem testimonial und See also:betrug £7öo, die See also:Wartung seiner kooperativen Anstalten und Büros. Dieses sollte jedoch eine aussergewöhnliche See also:Ausgabe nur See also:- TREFFEN (von "zu treffen,", zusammen zu kommen, bauen Sie, 0 zusammen. Eng.-Metalle; cf. DU moeten, Swed.-mota, Goth., das, &c., Ableitungen des Teut.-Wortes für eine Sitzung gamotjan ist, gesehen in den Esprit O. Eng., strittig, ein Zusammenbau der Leu
treffen, denn er beharrte immer, daß sie selbsttragend sein müssen. der Anordnung der lokalen See also:Mitten und der See also:Einrichtung der Genossenschafts-See also:Bank Deutsche, 1865 die folgenden drei oder vier Jahre wurden gegeben. Die Verbreitung dieser Organisationen führte natürlich zu Gesetzgebung auf dem Thema, und dieses war auch hauptsächlich die Arbeit von Schulze-Delitzsch. Da ein Mitglied des Raumes 1867 er hauptsächlich instrumentell war, wenn er das preussische Gesetz der See also:Verbindung verabschiedete, die auf das deutsche Nordbündnis 1868 verlängert wurde, und später zum See also:Reich. Schulze-Delitzsch trug auch toafterwards in See also:Kiel bei. See also:Neffe H. See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C.
End of Article: SCHULTZE, MAXIMUM JOHANN SIGISMUND (1825-1874)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|