WAXWING , ein See also:Vogel zuerst sogenannt anscheinend durch P. See also:J. See also:Selby 1825 (Illustr. Brit. Vogelkunde, P. 87), nachdem gewesen, vor gewußt worden wie das "See also:Seide-Endstück" (Philos. Transactions, 1685, wörtliche Übertragung P. 1161)a vom deutschen Seidenschwanzor "chatterer" das Präfix "See also:Deutscher," "böhmisch" oder "waxen" häufig auch zugetroffen werden. Selbys bequemer Name ist jetzt im Allgemeinen angenommen worden, da See also:der Vogel von fast See also:allen anderen durch die neugierige Expansion der See also:Welle von einigen seiner Flügel-Federn an der See also:Spitze in eine Flocke bereitwillig bemerkenswert ist, die wie Scarletsealing-wax aussieht, während seine außerordentlich leise See also:Gewohnheit das Namens"chatterer" insgesamt nicht angebracht bildet, und in der See also:Tat entstand bedeutete dieses Letzte aus einer Fehlinterpretation See also:des spezifischen Bezeichnungsgarrulus, ein See also:jay (von der allgemeinen Ähnlichkeit in der See also:Farbe der zwei Vögel), und bezieht auf keine garrulous Qualität. Es ist das garrulus Ampelis von See also:Linnaeus und der neueren ornithologists und ist die See also:Art der See also:Familie Ampelidae Passerine. Das Waxwing ist ein Vogel, der für viele Jahre beträchtliches See also:Interesse aufregte. Ein unregelmäßiger See also:Winter-visitant, manchmal in den unzähligen hordes, zum Ganzen der Zentrale und einiger Teile von Südeuropa, war es von der alten See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit, die auf als das See also:harbinger des Krieges, der Pest oder des Todes geschauen wurde, und, während seine harmonische Färbung und die See also:- ANMUT (Feldanmut, Lat.-gratia, von den Gittern, geliebt, gefallend; gebildet vom Wurzelcra -, Gr.-xav -, von cf. xaipw, von x6p, von MA, von Xapts)
- ANMUT, WILLIAM GILBERT (1848-)
Anmut seiner See also:Form, die Neugier attraktiv waren, mit der sein unregelmäßiges See also:Aussehen wurde erhöht durch das See also:Geheimnis betrachtet wurde, das seinen Geburtsort enshrouded, und bis den See also:Sommer von 1856 das Suchen irgendeines Forschers herausfordernd. Dadurch, daß Jahr jedoch aller Zweifel durch die erfolgreiche See also:Suche in See also:Lappland zerstreut wurde, organisiert von See also:John Wolley, wie See also:kurz beschrieben von ihm See also:zur zoologischen Gesellschaft (See also:Verfahren, 1857, pp. 55, 56, p1. cxxii.).1 See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. 1858 See also:E. Dresser fanden eine kleine See also:Regelung der See also:Sorte auf einer See also:Insel im baltischen nahen See also:Uleaborg, und mit seinen eigenen Händen nahm ein See also:Nest. Es ist jetzt hübsches offensichtliches, daß der Einwachsenflügel, zwar zweifellos jährlich züchtend in einigen Teilen von Nordeuropa, in der See also:Wahl seiner Sommer-See also:Viertel wie in der seiner Winter-Rückzüge so unregelmäßig ist. Außerdem stellt die Sorte die See also:gleichen unregelmäßigen Gewohnheiten in See also:Amerika aus. Es ist in Nebraska "in den Millionen," sowie das Züchten auf dem See also:Yukon und auf dem Andersonfluß gefunden worden. Schön, wie der Vogel mit seinem vollen erectile See also:Kamm, seinem See also:Zimt-braunen Gefieder, das in Teile in See also:- GRAU
- GRAU (oder GRAU), WALTER-De (d. 1255)
- GRAU, ASA (1810-1888)
- GRAU, CHARLESCGrau, 2. EARL (1764-1845)
- GRAU, DAME JANE (1537-1554)
- GRAU, DAVID (1838-1861)
- GRAU, ELISHA (1835-1901)
- GRAU, HENRY PETERS (1819-18/7)
- GRAU, HENRYCGrau, 3. EARL (1802-1894)
- GRAU, HORACE (1828-1902)
- GRAU, JOHN EDWARD (1800-1875)
- GRAU, JOHNDE (d. 1214)
- GRAU, PATRICK-GRAU, 6. BARON (d. 1612)
- GRAU, ROBERT (1809-1872)
- GRAU, SIR EDWARD
- GRAU, SIR GEORGE (1812-1898)
- GRAU, SIR THOMAS (d. c. 1369)
- GRAU, THOMAS (1716-1771)
Grau überschreiten oder See also:Kastanie und entlastet durch See also:Schwarzes, Weiß und yellowall der externen See also:Eigenschaft des reinsten tintthe welches eingeladen hat, ist die meiste See also:Aufmerksamkeit der "Sealing-wax" (bereits erwähnt) welches einige der Sekundär- oder Radialspulen spitzt und See also:gelegentlich die des Endstücks. Dieses wird fast so viel durch die kindred Sorte, A.-cedrorumthe, die weithin bekannter See also:Zeder-Vogel See also:Englisch in NordAmericawhich leicht durch seine kleinere Größe unterschieden wird, weniger schwarzen See also:Kinn-See also:Punkt, den yellowerfarbton der unteren Teile und den Wunsch von Weiß auf den Flügeln ausgestellt. Im A.-phoenicopterus von südlich-östlichem See also:Sibirien und von See also:Japan, werden die remiges und die rectrices mit Rot normalerweise ohne See also:Ausdehnung der Welle der Federn gespitzt. scheinen das Waxwing und der Zeder-Vogel, auf Insekten See also:am Sommer hauptsächlich zu See also:leben, aber See also:sind zu Beeren während des Restes des Jahres und des Willensgorge selbst erstaunlich addicted, wenn Gelegenheit gewähren. Sie sind die angenehmen See also:Rahmen-Vögel und See also:schnell werden zahm. Die erratischen Gewohnheiten des Waxwings sind vermutlich hauptsächlich zu den Versorgungsmaterialien der See also:Nahrung, die See also:passend es erfordern kann, auch aufgefordert durch die Zahl Öffnungen eingezogen zu werden, denn es gibt etwas See also:Grund, daß dieses groß von einem See also:Jahr zu anderen schwankt, entsprechend See also:Jahreszeit zu denken. Die Mengen, die Großbritannien und andere Länder outs&.de die züchtende Strecke der Sorte natürlich besuchen, enthalten einen sehr großen See also:Anteil jungen Vögeln. (A.
End of Article: WAXWING
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|