AMPHIBOLE , eine wichtige See also:Gruppe rock-forming Mineralien, ein sehr ähnlich im chemischen See also:Aufbau und in den allgemeinen Buchstaben den Pyroxenes und wie sie fallend in drei Reihen entsprechend dem See also:System See also:der See also:Kristallisation. Sie unterscheiden sich von den Pyroxenes jedoch wenn sie einen See also:Winkel zwischen der prismatischen Spaltung von 56° anstelle von 87° haben; sie See also:sind spezifisch See also:heller als die entsprechenden Pyroxenes; und, in ihren optischen Buchstaben, werden sie durch ihr stärkeres pleochroism und durch den breiteren Winkel der Löschung auf der Fläche von Symmetrie unterschieden. Sie sind Mineralien entweder See also:des ursprünglichen oder Sekundärursprung; im ehemaligen See also:Fall, der als Bestandteile (See also:Hornblende) auftritt der Eruptivgesteine, wie See also:Granit, See also:diorite, See also:Andesite, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. Die von Sekundärursprung sind entweder (See also:tremolite) in den Kalksteinen durch In See also:Verbindung tretenmetamorphismus entwickelt worden oder sind (actinolite) durch die Änderung von See also:augite durch Dynamo-See also:Metamorphismus resultiert. Pseudomorphs von Amphibole nach See also:Pyroxene bekannt als uralite. Der Namensamphibole (von der See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr.-Aw, von den ióXos, von dem vieldeutig) wurde von See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:J. See also:Hauy benutzt, um tremolite, actinolite und Hornblende mit einzuschließen; diese See also:Bezeichnung ist seit dem an der vollständigen Gruppe angewendet worden. Zahlreiche Unterarten und Vielzahl ist, das wichtigere bemerkenswert von, welchen unten in drei Reihen tabelliert werden.
End of Article: AMPHIBOLE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|