ANDESITE , ein Name traf zuerst durch See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. von See also:Buch an einer See also:Reihe Lavas zu, die von ihm von den See also:Anden nachgeforscht wurden, See also:der in Generalakzept als die See also:Kennzeichnung einer großen See also:Familie der See also:Felsen überschritten hat, die eine wichtige See also:Rolle in der See also:Geologie der meisten vulkanischen See also:Bereiche der See also:Kugel spielen. Nicht nur bestehen die Anden aber die meisten der See also:Kordilleren der Zentrale und See also:des Nordamerikas sehr groß aus Andesites; sie treten auch in den großen See also:Zahlen in See also:Japan, in den Philippinen, im See also:Java und in neuem See also:Seeland auf. Sie gehören See also:allen geologischen Epochen, und See also:sind unter den See also:Silurian und Devonian Felsen von Großbritannien häufig und bilden die Strecken des Cheviots, des Ochils, der Hügel Breidden und des Teils des Sebezirkes. Die weithin bekannten Vulkane, Montagne Pelee, das Soufriere von Str. See also:Vincent, See also:Krakatoa, Tarawera und Bandaisan haben innerhalb der neue Jahre ausgestrahlten großen Quantitäten der andesitic Felsen mit verhängnisvoller Gewalttätigkeit. Keine See also:Gruppe Lavas ist weitverbreiteter und von einem geographischen Standpunkt als die Andesites wichtiger. Sie sind die typischen Zwischenfelsen, enthalten auf einem See also:Durchschnitt über õ % des Silikons, aber zeigen eine beträchtliche Strecke des Aufbaus. Die meisten ihnen entsprechen den plutonic diorites, aber andere stellen fast die gabbros See also:dar. Ihre wesentlichen unterscheidenen Eigenschaften sind mineralogisch und bestehen in Anwesenheit vielen Natronkalkfeldspats (reichend von See also:oligoclase zu See also:bytownite und sogar See also:anorthite), zusammen mit einem oder mehr der ferro-magnesian Mineralien, des See also:Biotite, des See also:Hornblende, des See also:augite und des See also:hypersthene. sind See also:olivine und See also:Quarz, zwar in etwas Vielzahl gewöhnlich abwesend, die sie in der kleinen Quantität auftreten. See also:Orthoclase ist allgemeiner als diese zwei, aber ist nie sehr See also:reichlich vorhanden. Die Andesites haben meistens eine porphyritic Struktur, und die größeren Feldspate und die ferro-magnesian Mineralien sind häufig zum blanken See also:Auge sichtbar und liegen in die feineren groundmass, normalerweise kristallen, aber manchmal in hohem Grade See also:Glas. Wenn sehr frisch sie dunkel-gefärbt werden, wenn sie viel Glas enthalten, aber See also:Latten in der See also:Farbe, im Rot, in Grauem oder in pinkish, wenn sie gänzlich kristallisiert werden. Sie verwittern zu den verschiedenen Farbtönen dunkles Braunes, rötlichbraun, grün, des Graus und des Gelbs. Viele von ihnen sind in hohem Grade blasenförmig oder amygdaloidal. Die älteren (vor-Tertiären) Andesites werden gruppiert zusammen durch viele See also:Deutscher und früher durch Britishpetrologists, unter den Bezeichnungsporphyrites, aber werden unterschieden nur indem man als Regel in weniger frischem See also:Zustand ist. Abgesehen von diesem gibt es drei große Unterteilungen dieser Familie der Felsen, der Quarz-Quartz-andesites oder der Dacites, hornblende-und der BiotiteBiotite-andesites und des augite und der HyperstheneHypersthene-andesites (oder der PyroxenePyroxene-andesites). Die Dacites, eine See also:Bezeichnung, die zuerst von Karl Heinrich Hektor Guido Stache (b. 1833) angewendet werden See also:am Quarz-Lagerandesite von Transylvania oder See also:Dacia, enthalten Primärquarz und sind die siliziumhaltigsten Mitglieder der Familie; ihr Quarz kann in den kleinen blebs (oder in den phenocrysts) erscheinen oder kann nur als minuziöse zwischenräumliche Körner in der See also:Boden-See also:Masse auftreten; andere Dacites sind sehr Glas (dacitic-pitchstones). In vielen ihrer strukturellen Eigenheiten simulieren sie nah die Rhyolites, von denen sie sich unterscheiden, wenn sie weniger Pottasche und mehr Soda enthalten, und infolgedessen weniger orthoclasefeldspat und mehr See also:Plagioclase. Der Hornblende- und die BiotiteBiotite-andesites, wie die Dacites, haben in den meisten Fällen eine Lattenfarbe (See also:Pink, gelb oder See also:- GRAU
- GRAU (oder GRAU), WALTER-De (d. 1255)
- GRAU, ASA (1810-1888)
- GRAU, CHARLESCGrau, 2. EARL (1764-1845)
- GRAU, DAME JANE (1537-1554)
- GRAU, DAVID (1838-1861)
- GRAU, ELISHA (1835-1901)
- GRAU, HENRY PETERS (1819-18/7)
- GRAU, HENRYCGrau, 3. EARL (1802-1894)
- GRAU, HORACE (1828-1902)
- GRAU, JOHN EDWARD (1800-1875)
- GRAU, JOHNDE (d. 1214)
- GRAU, PATRICK-GRAU, 6. BARON (d. 1612)
- GRAU, ROBERT (1809-1872)
- GRAU, SIR EDWARD
- GRAU, SIR GEORGE (1812-1898)
- GRAU, SIR THOMAS (d. c. 1369)
- GRAU, THOMAS (1716-1771)
Grau) und sind im See also:Feldspat verhältnismässig See also:reich. Sie ähneln den Trachytes im See also:Aussehen und in der Struktur, aber ihr Feldspat ist meistens Plagioclase, nicht sanidine. Der Biotite und der Hornblende haben viel die See also:gleichen Buchstaben in beiden dieser Gruppen Felsen und werden häufig durch die schwarzen Ränder umgeben, die durch Korrosion und teilweise See also:Aufnahme durch das Magma produziert werden. Ein grünes Lattenaugite ist in diesen Andesites See also:allgemein, aber See also:bronzite oder hypersthene ist verhältnismässig selten. Die PyroxenePyroxene-andesites sind dunklere, grundlegendere Felsen, mit einem höheren spezifischen See also:Gewicht und nähern sich nah zu den Basalten und zu den dolerites, besonders wenn sie etwas olivine enthalten. Sie sind vermutlich die allgemeinsten Arten von Andesite, gegenwärtig und in den ehemaligen geologischen Perioden. Häufig besteht ihre groundmass aus bräunlichem Glas, gefüllt mit kleinen microliths von augite und von Feldspat und von Haben eines velvety, glitzernden See also:Glanz, wenn sie in einem guten See also:Licht beobachtet werden (hyalopilitic Struktur). Zusätzlich zusätzlich den zusätzlichen Mineralien, zum See also:zircon, zum See also:Apatite und zu den Eisenoxiden die See also:praktisch nie abwesend sind, treten bestimmte andere auf, die, wegen ihres rarity und Wertes, vom speziellen See also:Interesse sind. See also:Scharf-gebildete kleine Kristalle von Cordierite werden See also:gelegentlich in den Andesites gefunden (Japan.Spain, Str. Vincent, See also:Cumberland); sie scheinen, von mehr oder weniger kompletter Verdauung der Fragmente von See also:Gneiss und von anderen Felsen im flüssigen See also:Lava abzuhängen. See also:Granat und See also:Sapphire sind auch in den Andesites gefunden worden und möglicherweise die gleiche Bedeutung haben; eine steigen-rote Vielzahl von See also:Epidote (withamite) bekannt als Sekundärprodukt in bestimmten Andesites (See also:Glencoe, See also:Schottland) und der berühmte rote See also:Porphyry (porfidorosso) der ancients ist ein Felsen dieser See also:Art. Erzablagerungen treten sehr häufig in See also:Zusammenhang mit andesitic Felsen (See also:Nevada, See also:Kalifornien, See also:Ungarn, See also:Borneo, &c.), besonders denen des Goldes und See also:Silber auf. Sie sind in den Spalten als See also:Adern des Quarzes niedergelegt worden, und die umgebenden Eruptivgesteine werden häufig in einer eigenartigen Weise durch die heißen steigenden metallhaltigen Lösungen geändert und zerlegt. Die Andesites, die in dieser Weise beeinflußt werden, bekannt als propylites. Die Änderung ist einer jener See also:Pfosten-vulkanischen, pneumatolytic Prozesse, frequentieren so in den vulkanischen Bezirken. Propylitization besteht im Wiedereinbau der ursprünglichen Mineralien des Andesite durch Sekundärprodukte wie See also:Kaolin, Epidote, See also:Glimmer, See also:Chlorit, Quarz und See also:chalcedony, häufig mit dem Zurückhalten der Eruptivstrukturen der Felsen. In den mikroskopischen Buchstaben stellen die Andesites beträchtliche Vielzahl dar; ihre porphyritic Feldspate sind normalerweise von der tabellarischen See also:Form mit guten kristallenen umreißen, aber häufig gefüllt mit Glaseinschließungen. Zonenartige Struktur ist außerordentlich allgemein, und die zentralen Teile der Kristalle sind grundlegender (bytownite, &c.) als die Ränder (oligoclase). Sanidine tritt mit beträchtlicher Frequenz, aber nicht in der bemerkenswerten See also:Menge auf. Der Biotite und der Hornblende sind gelb oder See also:- BRAUN
- BRAUN, CHARLES BROCKDEN (1771-181o)
- BRAUN, FORD MADOX (1821-1893)
- BRAUN, FRANCIS (1849-)
- BRAUN, GEORGE (1818-188o)
- BRAUN, HENRY KIRKE (1814-1886)
- BRAUN, JACOB (1775-1828)
- BRAUN, JOHN (1715-1766)
- BRAUN, JOHN (1722-1787)
- BRAUN, JOHN (1735-1788)
- BRAUN, JOHN (1784-1858)
- BRAUN, JOHN (1800-1859)
- BRAUN, JOHN (1810 -- 1882)
- BRAUN, JOHN GEORGE (1831 --)
- BRAUN, ROBERT (1773-1858)
- BRAUN, SAMUEL MORISON (1817 -- 1856)
- BRAUN, SIR GEORGE (1790-1865)
- BRAUN, SIR JOHN (1816-1896)
- BRAUN, SIR WILLIAM, BART
- BRAUN, THOMAS (1663-1704)
- BRAUN, THOMAS (1778-1820)
- BRAUN, THOMAS EDWARD (1830-1897)
- BRAUN, WILLIAM LAURENCE (1755-1830)
braun und reich pleochroic. Das hypersthene ist fast immer idiomorphic, wenn ein eindeutiges pleochroism von Lachs-rosafarbenem reicht, bis zu Grün. Augite kann in den saureren Andesites grün sein, aber ist LattencBraun in den PyroxenePyroxene-andesites. Der Apatite wird häufig mit See also:Minute Staub-wie Einschließungen gefüllt. In den Dacites felsitic sind die groundmasses auf keinen See also:Fall selten, aber sind bestehender ofplagioclase und -sanidine der mikrokristallinen Arten mit Quarz überwiegender. Der Hornblende- und die Glimmer-Mica-andesites haben die groundmasses, die hauptsächlich aus saurem Plagioclase mit wenigem orthoclase oder glasiger See also:Unterseite (pilotaxitic groundmass) bestehen. Freies braunes Glas mit vielen kleinen Kristallen von Plagioclase und von braunem Lattenaugite (hyalopilitic groundmass) ist in den PyroxenePyroxene-andesites sehr häufig. Die Glasfelsen, die allen oben genannten Gruppen gehören, sind weithin bekanntes zwar nicht sehr allgemeines und stellen die perlitic, pumiceous, spherulitic und anderen Strukturen aus, die zu den vulkanischen Obsidians und zu den pitchstones charakteristisch sind. (See also:J. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.
End of Article: ANDESITE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|