ORTHOCLASE , ein wichtiges rock-forming See also:Mineral, das See also:der Feldspatgruppe gehört (sehen Sie See also:FELDSPAT). Es ist ein Pottasche-Feldspat, KAlSi303 und kristallisiert im See also:monoclinic See also:System. Große und deutlich entwickelte Kristalle werden häufig in den drusy Räumn der Granite und der Pegmatites gefunden. Kristalle unterscheiden sich ein wenig in der See also:Gewohnheit; See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. können sie mit einem See also:orthorhombic Aspekt prismatisch sein (fig. I), wie im Vielzahladularia (von den See also:Bergen Adular in der Region Str. Gotthard); oder See also:tabellarisch (fig. 2), seiend zum clino-pinacoid oder See also:zur Fläche von Symmetrie b (oro), wie im Vielzahlsanidine flachgedrücktes paralleles (aavis, vavlbos, ein See also:Brett); oder wieder können die Kristalle in der Richtung See also:des Randes zwischen b und der basalen Fläche See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c (oo1) verlängert werden, die eine charakteristische Gewohnheit von orthoclase von den Granitsteinbrüchen bei See also:Baveno in See also:Italien ist. Twinning ist häufig und es gibt drei gut definierte Doppel-See also:Gesetze: (1) See also:Zwillinge See also:Carlsbad (fig. 4). Hier interpenetrate die zwei Einzelpersonen des Zwillings oder See also:sind- zum clino-pinacoid vereinigtes paralleles: eine Einzelperson kann in die Position von der anderen durch eine Umdrehung von 18o° über die vertikale kristallographische See also:Mittellinie oder den See also:Prisma-See also:Rand geholt werden. Solche twinned Kristalle werden bei Carlsbad in Böhmen und in vielen anderen Plätzen gefunden. (2) Zwillinge Baveno (fig. See also:5). Diese Zwillinge, in denen n (021) die Doppel-Fläche ist, sind bei Baveno See also:allgemein. (3) Zwillinge Manebach (fig. 6). Die Doppel-Fläche hier ist c (oox); Beispiele dieses selteneren Zwillings wurden zuerst bei Manebach in Thuringia gefunden. Ein wichtiger See also:Buchstabe von orthoclase ist die Spaltung. Es gibt eine Richtung der vollkommenen Spaltung parallel zur basalen Fläche c, auf deren Fläche der See also:Glanz infolgedessen häufig perlig ist; und eine weniger hochentwickelte Ähnlichkeit zur Fläche von Symmetrie b. Der See also:Winkel zwischen diesen zwei Spaltungen ist 900, folglich die katholische Apostolic östliche Namenskirche"), das historische repreorthoclase (von den See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr.-bpBos, vom Recht und vom uxav, zu brechen), gegeben von A. Breithaupt 1823, das die ersten zum Unterscheiden von orthoclase von den anderen Feldspaten war. Es gibt auch die unvollständigen Spaltungen, die zu den Gesichtern des Prismas See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m (Rio) parallel sind. Die Härte ist 6 und die See also:SP. Gr. 2,56. Kristalle sind mit einem glasigen Aspekt, wie im Vielzahladularia, im sanidine und im rhyacolite von See also:Monte Somma, See also:Vesuvius manchmal farblos und transparent. Die optischen Buchstaben sind ein wenig variabel, die Fläche der Optikäxte, die zur Fläche von Symmetrie in irgendwelchen Kristallen und in Ähnlichkeit zu ihr in anderen senkrecht sind: See also:weiter wenn einige Kristalle geheizt werden, ändern die Optikäxte See also:stufenweise von einer Position zur anderen. In See also:allen Fällen jedoch liegt das akute negative See also:bisectrix der Optikäxte in der Fläche von Symmetrie und ist zum Rand b/c an 3-7° oder, in der Vielzahl geneigt, die im Soda, an 10-12° See also:reich ist. Der Mittelbrechungsindex ist 1,524, und die Doppelbrechung ist schwach (See also:o•oo6). Analysen von orthoclase normalerweise prüfen das Vorhandensein von etwas Soda und kalken zusätzlich zur Pottasche. Diese Bestandteile sind jedoch vermutlich See also:- GESCHENK
- GESCHENK (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger.-Würfelgeschenk, Geschenk, das Geschenk, Gift, gebildet vom Teut.-Stammmund -, zu geben, geven cf. Holländer, Ger. geben; in O. Eng., welches das Wort mit Ausgangsy, guttural neueren Englisch erscheint, li
Geschenk als intergrown des See also:Plagioclase (Albite und See also:oligoclase) mit dem orthoclase. Die zwei Mineralien sind interlaminated Ähnlichkeit zu ortho-pinacoid-pinacoid (auch) oder zum pinacoid (8or), und sie können im See also:Fleisch-roten Aventurinefeldspat bereitwillig unterschieden werden, bekannt als perthite, von See also:Perth in der See also:Grafschaft See also:Lanark, See also:Ontario. Häufig jedoch wie im microperthite und im cryptoperthite, ist dieses auf einer mikroskopischen See also:Skala, oder so ist See also:Minute hinsichtlich nicht mehr erkennbar. Diese Richtungen (Too)•and (8or) sind Flächen der Trennung im orthoclase und entlang, die ihnen, findet Änderung häufig statt und verursacht schillereffekte. See also:- MOND (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger. Mond, DU maan, Dan.-maane, &c. und cognate mit solchen Indo-Germanic Formen wie Gr.-µlip, Sans. MAS, irische Meile, &c.; Lat. verwendet luna, d.h. lucna, das Glänzen, lucere, um, für den Mond, aber die Konser
- MOND, LUDWIG (1839-1909)
- MOND, SIR RICHARD, 1. BARONET (1814-1899)
Mond-See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
Stein (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) zeigt eine perlige opalisierende Reflexion auf diesen Flächen; und leuchtende farbige Reflexionen in den See also:gleichen Richtungen werden durch das labradorescent orthoclase vom AugiteAugite-See also:syenite von Fredriksvarn und von See also:Laurvik in Südnorwegen ausgestellt, das viel als dekorativer Stein benutzt wird. Der gleiche Effekt wird zu einem wenigen Grad durch das murchisonite gezeigt, genannt zu Ehren des Sirs See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R.I. See also:Murchison, vom Triassic See also:Konglomerat von Heavitree nahe See also:Exeter. Orthoclase bildet einen wesentlichen Bestandteil vieler säurehaltiger Eruptivgesteine (See also:Granit, Syenite, See also:Porphyry, See also:Trachyte, See also:Phonolite, &c.) und von den kristallenen See also:Schists und von den Gneisses. In den Porphyries und in etwas Graniten (z.B. die von Shap in See also:Westmorland, in See also:Cornwall, &c.) es tritt als eingebettete Kristalle mit gut definierten umreißen auf, aber normalerweise stellt es keine kristallene See also:Form See also:dar. Im Trachyte des Drachenfels und des Laacher sehen Sie in Rhenish See also:Prussia dort sind große porphyritic Kristalle des glasigen sanidine. Die besten Kristalle sind die, die gefunden werden in den Kristall-gezeichneten Räumn und in den See also:Adern der Granite, der Pegmatites und der Gneisses z.B. bei Baveno und bei See also:Elba in Italien, Alabashka nahe Mursinka in den Urals, Hirschberg in See also:Schlesien, Tanokami-See also:yama in der See also:Provinz Omi, See also:Japan und die Berge Mourne in See also:Irland.', Während ein Mineral von Sekundärursprungsorthoclase manchmal in den Räumn in den Basaltfelsen gefunden wird und sein Auftreten in den metallhaltigen Mineral-Adern beobachtet worden ist. Es ist künstlich im Labor gebildet worden und wird manchmal in Ofenprodukten getroffen. Das allgemeinste Änderungsprodukt von orthoclase ist See also:Kaolin (q.v.); die häufige Trübung oder die Opazität der Kristalle liegt häufig an der teilweisen Änderung zum Kaolin. See also:Glimmer und See also:Epidote resultieren auch durch die Änderung von orthoclase. (See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. See also:J.
End of Article: ORTHOCLASE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|