See also:CAROLINE (1683-1737) , See also:Frau von See also:George II., König von Großbritannien und von See also:Irland, waren eine Tochter von See also:John See also:Frederick, See also:margrave von See also:Brandenburg-See also:Ansbach (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. 1686). See also:Getragen in Ansbach auf März 1. 1683, führte die Prinzessin ihre Jugend hauptsächlich in See also:Dresden und in See also:Berlin, in dem sie die nahe Freundschaft von Sophie See also:Charlotte genoß, Frau von Frederick I. von See also:Prussia; sie verband George See also:Augustus, Wahlprinz von See also:Hanover, im See also:September 1705. Die frühen Jahre ihres verbundenen Lebens wurden in Hanover verbracht. Sie interessierte kontinuierliches für den nähernden See also:Zugang See also:der See also:Dynastie Hanoverian zum britischen See also:Throne, hatte ein sehr freundliches Verhältnis zu den alten electress See also:Sophia, und geentsprochen mit See also:Leibnitz, dessen Bekanntschaft sie in Berlin gebildet hatte. Im See also:Oktober 1714 folgte Caroline ihrem See also:Ehemann und ihrem Schwiegervater, jetzt König George I., nach London. Da Prinzessin von Wales sie zugänglich und populär war und den ersten Platz See also:am See also:Gericht nahm und eine schwierige Position mit Tact und See also:Erfolg füllte. Als der See also:Streit zwischen dem Prinzen von Wales und von seinem See also:Vater ernste Anteile erreichte, nahm Caroline natürlich das See also:Teil ihres Ehemanns, und Angelegenheiten erreichten einen Höhepunkt 1717. Gefahren vom Gericht, ostracized durch den König, beraubt sogar den See also:Schutz ihrer See also:Kinder, nahmen der See also:Prinz und die Prinzessin ihren See also:Wohnsitz in London am Leicesterhaus und im See also:Land in See also:Richmond auf. Sie handhatten jedoch sich mit einem bemerkenswerten Kreis zu umgeben; Caroline hatte eine bestimmte Vorliebe für Literatur, und unter ihren Begleitern und Besuchern waren See also:Lord See also:Chesterfield, See also:Papst, homosexuelles, Lord See also:Hervey und seine Frau, der schöne Mary Lepel. Eine formale Versöhnung mit George I. fand in 1720, statt: Im Oktober 1727 George II. und seine Königin wurden gekrönt. Während See also:des Restes ihres des Einflusses der Lebenkönigin Carolines. in den englischen polities wurde sehr hauptsächlich See also:zur Unterstützung des Sirs See also:Robert See also:Walpole trainiert; sie hielt diesen See also:Minister in der See also:Energie und in der Steuerung des Kirchepatronats. Sie war außerordentlich tolerant und die Bishops, die von ihr ernannt wurden, waren eher für das Lernen als für orthodoxy bemerkenswert. Während der Abwesenheiten des Königs von See also:England war sie vom Königreich bei vier Gelegenheiten See also:regent. Auf dem Ganzen waren Relationen Carolines mit ihrem Ehemann, zu dem sie acht Kinder bohrt, zufriedenstellend. Eine gescheite und geduldige Frau, war sie in Richtung zum König sehr complaisant, schmeichelte seinem Vanity und bestätigt seine Mistresses, und sie behielt ihren Einfluß über ihm zum See also:Ende. Sie starb auf dem abgeneigten von See also:November 1737. Caroline erscheint im See also:Herzen Scotts von Midlothian; sehen Sie auch Lord Hervey, See also:Abhandlungen des Reign von George II., ED durch See also:J.See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:Croker (1884); W. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:Wilkins, Caroline Illustrious (1904); und A. D. See also:Wald, See also:Leben der Königinnen Hanoverian von England, Vol. i.
End of Article: CAROLINE (1683-1737)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|