See also:CAROL (See also:O.-Feldcarole) , ein Hymn See also:des Lobs, besonders wie wird See also:am See also:Weihnachten im Freien gesungen. See also:Der Ursprung des Wortes ist unverständlich. See also:Diez schlägt vor, daß das Wort vom See also:chorus abgeleitet wird. Andere verbinden es mit corolla, ein See also:garland, Kreis oder coronet, ' die früheste Richtung des Wortes, das anscheinend ist "ein See also:Ring" oder "Kreis," "ein Ringtanz.", See also:Stonehenge, häufig genannt den See also:Tanz der Riesen, auch bekannt häufig als das Carol; so See also:Harding, Chron. lxx. x., "innerhalb (des) Giauntes Carole, das so sie hight, das (Steinhengles) dieses nowe nannten so gewesen.", Die keltischen Formen, häufig zitiert als Geben des Ursprung des Wortes, See also:sind Ableitungen vom englischen oder das französisch. Die See also:Krippe, die oben in die Kirchen am Weihnachten eingestellt wurde, war die Mitte eines Tanzes, und einiges vom berühmtesten der lateinischen Weihnachtshymns wurden zu den Tanzmelodien geschrieben. Diese Songs wurden Wiegenlieder auf See also:Deutsch, noels auf französisch und carols auf See also:englisch genannt. Sie wurden ursprünglich auf den Songs modelliert, die geschrieben wurden, um den choric Tanz zu begleiten, die vermutlich der Ausgangspunkt der lyric Poesie der germanischen Völker waren. Folglich das Wort ausschließlich sprechen sollte an den Lyrics angewendet werden, geschrieben worden zum Tanz mißt; im allgemeinen beibelegten Sinn wird es an den Songs angewendet, die für das Weihnachtsfestival geschrieben werden. Carolling, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. die kombinierte Übung vom Tanz und vom Song, fand seine Weise vom See also:pagan See also:Ritual in die christliche See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche, und der See also:Klerus, gleichwohl abgeneigt sie vom See also:heathen Überleben sein konnten, mußte diesbezüglich, wie in vielen anderen Fällen, mit dem Begrenzen der Praxis sich zufriedenstellen. Der dritte See also:Rat von See also:Toledo (580) See also:verbot, in die Kirchen auf den vigils der Tage der Heiligen und in die weltlichen Tänze in der Kirche zu tanzen wurden verboten vom Rat von See also:Auxerre im folgenden See also:Jahr. Selbst als spät, da 1209 es notwendig für den Rat von See also:Avignon war, theatrical Tänze und weltliche Songs in den Kirchen zu verbieten. Fromme Tänze bestanden am längsten auf lossprachen Dienstag fort und ein castanettanz durch die choristers ringsum das See also:Lesepult wird drei Mal pro Jahr in der See also:Kathedrale von See also:Sevilla die Erlaubnis gehabt. Das Weihnachtsfestival, dem mit und i in der See also:Architektur synchronisierte, die See also:Bezeichnung "carol" (auch falsch buchstabiertes "See also:carrel" oder "carrol") wird, in der Richtung einer Einschließung, von einem kleinen See also:Chapel oder von einer See also:Beredsamkeit verwendet, die durch Schirme umgeben werden, und auch manchmal von den Schienen der Schirme selbst. Es ist besonders, zugetroffen auf die unterschiedlichen Sitze nahe den Fenstern eines See also:cloister (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.), benutzt durch die monks für die Zwecke der Studie, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. Die Bezeichnung "carol" ist, durch einen See also:Fehler, manchmal von einer See also:Rolle verwendet worden, die eine Beschreibung eines Textes, &c.superseded der Latein trägt und Feste See also:Teutonic der Wintersonnenwende, See also:- VERLIEHEN (0. Eng. lenclen, "entspringen," M. Eng. lenten, das lente, verliehen; cf. Dut.-lente, Ger. Lenz, "Frühling," 0. Lenzin H. Ger., lengizin, lenzo, vermutlich von der gleichen Wurzel wie "lang" und "auf die verlängernden Tage" beziehend)
verliehen sich besonders zu gaiety. Die "Krippe" des Saviour wurde in die Kirchen oder in private Häuser, in der traditionellen See also:Einstellung des Stalles, mit tönernen Abbildungen der heiligen See also:Familie, des Rindes und des Esels aufgestellt; und carols wurden gesungen und tanzten um sie. Das "Schaukeln der See also:Aufnahmevorrichtung" war die Gelegenheit des Dialogs zwischen See also:Joseph und See also:Mary, der nicht ohne Elemente von See also:Comedy war, und verursachte Lullabies wie das weithin bekannte deutsche fili Dormi. Die See also:Verehrung der Shepherds und des Besuchs des Magi stellte auch See also:Angelegenheit für drastische und choral See also:Darstellung See also:zur Verfügung. Das Singen des carol hat in den Plätzen überlebt, in denen die Anstalt der "Krippe," gesagt, von See also:- STÜMPER
- STÜTZE
- STÄDTISCH
- STÄDTISCH (Urbanus)
- STÄDTISCHER IV
- STÄDTISCHES II
- STÄDTISCHES III
- STÄDTISCHES V
- STÄDTISCHES VI
- STÄDTISCHES VII
- STÄDTISCHES VIII
- STÄMME (0. E.-cyn, ein Wort dargestellt in fast allen Sprachen Teutonic, cf. DU-kunne, Dan.- und Swed.-kon, kuni Goth, Stamm; die Unterseite Teutonic ist kunya; das gleichwertige Wurzelgan- Aryan zum beget, Erzeugnis, wird in Gr gesehen. ' yEvos, Lat.-
- STÄRKE
- STÄRKE (O.E.-pitca, cognate mit DU-Grube, Kern einer Nuß)
- STÄRKE DER FREIWILLIGEN KRAFT (vom territorialen Almanach 1909)
- STÖCHIOMETRIE (Gr.-vrocxeia, grundlegende Teile oder Elemente, µErpov, Maß)
- STÖCKE VENATICI ("HouNDS, "oder" das GREYHOUNDS")
- STÖR (Acipenser)
- STÖREN Sie (wie das französische ennui, ein Wort verfolgt durch etymologists zu einer Lat.-Phrase, im odioesse, um "im Haß" zu sein oder hateful von jemand)
- STÖRUNG (Lat.-Störung, vom errare, wander, sich irren)
- STÖRUNG (mittleres Eng.-faute, durch die Franzosen, vom populären lateinischen Gebrauch von fallere, auszufallen; das originallof das lateinische ersetzend auf englisch im 15. Jahrhundert)
- STÖRUNG DES LICHTES
St See also:Francis von See also:Assisi entstanden worden zu sein, um die See also:Lehre der Inkarnation einzuprägen, im disuse See also:lang gewesen ist, aber im Westriding von Yorkshire tragen die See also:Kinder, die ringsum noch carol-singen gehen, "die millyboxes" (meine Damekästen) Abbildungen enthalten, die die See also:Jungfrau und das See also:- KIND
- KIND (im frühen Formenfaunt, enfant, durch das Feld enfant, von den Lat.-infans, innen, nicht und Ventilatoren, das Partizip Präsens von fari, sprechen)
- KIND, FRANCIS JAMES (1825-1896)
- KIND, L
- KIND, LYDIA MARIA (1802-1880)
- KIND, SIR FRANCIS (1642-1713)
- KIND, SIR JOHN (d. 1690)
- KIND, SIR JOSIAH (16Ó - 1699)
Kind darstellen. Daß früh carol-singen ein Vorwand für das Fragen von See also:alms wurde, liegt von einem Anglo-Normannischen carol auf der See also:Hand, das im britischen Museum konserviert wird, See also:E. viii.), Erzentendey (des MS See also:Ausrichtung 16 Seigneurs ein nus, das wenig mehr als ein Trinkensong ist. Carols waren ein wichtiges See also:Element in den Geheimnisspielen des Nativity und eins von diesen, umfaßt in den Prinzessinnen Gänseblümchende la Marguerite des, tres-illustrereine de See also:Navarre (See also:Lyons, 1547), geben übrigens See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis des Anschlußes des Tanzens und des carol-Singens, denn die Shepherds und die shepherdesses öffnen ihr chorus am manger mit "Dansons, chantons, faisonsraserei.", Es gibt ein langes englisches carol, welches die Hauptereignisse des Lebens von See also:Christ bezieht, der ein neugieriges Beispiel der Mischung von sacred und vom profane See also:allgemein in dieser See also:Sorte des Aufbaus ist. Es fängt "See also:morgen ist mein tanzender See also:Tag," und hat für Refrain "singt, OH- an! meine Liebe, OH-! meine Liebe, meine Liebe, meine Liebe; Dieses haben I, das erfolgt ist für meine zutreffende Liebe.", Es gibt die extant zahlreichen carols, die vom 15. See also:Jahrhundert datieren, die die charakteristischen Eigenschaften von folksong haben. Der berühmte Kirsche-See also:- BAUM (0. Eng.-treo, treow, cf. Dan.-Baum, Swed. Ungerade, Baum, trd, Bauholz; verbündete Formen werden im Russ.-drevo, Gr.-opus, Eiche und 36pv, Stange, Waliserderw, irisches darog, Eiche und Skr.-trauen, Holz gefunden)
- BAUM, SIR HERBERT BEERBOHM (1853-)
Baum Carol, "Joseph war ein See also:alter See also:Mann," basiert auf einer alten See also:Legende, die in den Coventrygeheimnisspielen ", das ich drei See also:Schiffe sah zu kommen innen segelnd, "bezogen wird und" das See also:Kamel und der See also:Kran, "zwar des moderneren Datums, neugierige Legenden konservieren. Zahlreiche Eintragungen in den Haushaltskonten der sovereigns See also:Tudor zeigen, daß das carol-Singen während des 16. Jahrhunderts populär war, und die Literatur von Weihnachten wurde im folgenden Jahrhundert durch Gedichte angereichert, welche häufig in den Ansammlungen carols umfaßt werden, obwohl sie vermutlich geschrieben wurden gelesen zu werden anstatt gesungen zu werden. See also:Milton, See also:Crashaw, See also:Southwell, See also:Ben See also:Jonson, See also:George See also:Herbert und George verwelken alle produzierten Weihnachtsgedichte, aber die reichste See also:Ansammlung durch jeden möglichen einen Dichter soll in den Gedichten von See also:Herrick gefunden werden, dessen "kommen Sie, holen mit Geräuschen" ist ein typisches carol der jovial See also:Art und kann hervorquellen sind geschrieben worden zu einer Tanzmelodie. Unter frommen carols 18th-century, die möglicherweise das berühmteste See also:Charles ist Wesleys ", wie das ganzes welkin schellt, "bessere bekannt in der Variante horchen,", horchen, ankündigen See also:Engel singen.", Die künstliche moderne Wiederbelebung des carol-Singens hat eine Quantität neue carols, das beste produziert von, welchen möglicherweise meistens von den mittelalterlichen lateinischen Weihnachtshymns. unter den vielen modernen Weihnachtsgedichten eins vom auffallendsten ist- Swinburnes "drei Damsels im See also:Raum der Königin," abgeleitet werden, der jedoch ein Ballad anstatt ein carol ist. Die früheste gedruckte Ansammlung von carols wurde von Wynkyn de Worde 1521 herausgegeben. Sie enthielt das berühmten Hauptcarol des See also:Ebers, apridefero Caput, rötet laudesdomino, den in einer etwas geänderten See also:Form an der See also:Hochschule der Königin gesungen wird, See also:- OXFORD
- OXFORD, BESTIMMUNGEN VON
- OXFORD, EARLS VON
- OXFORD, EDWARD DE VERE, 17. EARL
- OXFORD, JOHN DE VERE, 13. EARL VON (1443-1513)
- OXFORD, ROBERT DE VERE, 9. EARL VON (1362-1392)
- OXFORD, ROBERT HARLEY, 1.
Oxford, auf des Kopfes des Ebers innen holen. Moderne Ansammlungen der alten carols werden hauptsächlich von drei Flächen abgeleitet, die der Ansammlung von See also:Anthony A. Wood gehören, konserviert in der See also:Bibliothek Bodleian, von einem MS 15th-century (See also:Sloane 2593), in einem MS 16th-century mit der See also:Musik (addieren Sie 5665) und in anderem See also:MSS. im britischen Museum und von der Mundtradition. Im 18. Jahrhundert veröffentlichte T. See also:Bloomer von See also:Birmingham eine Anzahl von carols in Form von Ausgedehntseiten. Unter den zahlreichen Ansammlungen der französischen carols ist Noei Borguignon de Gui Bar8zai (1720) und sehr See also:frei gibt die Wörter und die Musik von thirty-fournoels, viele von ihnen im Buchstaben. Das Bezeichnungsnoel, das in das englische carol als ein Lieblingsrefrain, "See also:nowell," geführt wird und scheint, in allgemeinem Gebrauch in See also:Frankreich als Äquivalent für Fleisch gewesen zu sein. Unter den wichtigeren modernen Ansammlungen von Weihnachten sind carols: Songs und Carols (1847), redigiert von T. See also:Wright für die Gesellschaft See also:Percy von MS 2593 Sloane; See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:Sandys, Christmastide, seine See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte, Festivities und Carols (1852); Weihnachten mit den Dichtern (redigiert durch V. H., 4. ED, 1872); T. Helmore und See also:J. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:Neale, Carols für Christmastide (1853-1854), mit Musik; See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. R. Chope, Carols (neue und komplette See also:Ausgabe, 1894), ein Abstimmenbuch für Kirchegebrauch, mit einer See also:Einleitung durch See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. Baring-See also:Gould-Gould; H. R. Bramley, Weihnachten Carols, See also:neu und See also:alt, die Musik durch See also:Dr Stainer; A. H. Bullen, Carols und Gedichte (1885); J. A. Fuller See also:Maitland und W. S. Rockstro, dreizehn Carols des fünfzehnten Jahrhunderts, von einer Dreiheit See also:Coll., See also:Cambridge, MS (1891). Sehen Sie auch Julians Wörterbuch von Hymnology, s.v. "Carol"; E.
End of Article: CAROL (O.-Feldcarole)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|