See also:DELCASSE, See also:THEOPHILE (1852-) , französisches statesman, wurde bei Pamiers, in See also:der See also:Abteilung von See also:Ariege, auf März 1. 1852 See also:getragen. Für er schrieb See also:Artikel auf Außenpolitik das Republique francaise und See also:Paris und 1888 wurde gewählt den conseillergeneral seiner gebürtigen Abteilung und See also:stand als "un-disciplefidele de See also:Gambetta.", Im folgenden See also:Jahr trug er den See also:Raum als See also:Abgeordneter für Foix ein. Er wurde Staatssekretär für die Kolonien im zweiten See also:Schrank See also:Ribot (See also:Januar bis See also:April 1893) ernannt und behalten seinem See also:Pfosten im Schrank See also:Dupuy bis seinen See also:Fall im See also:Dezember 1893. Es war groß infolge von seinen Bemühungen, daß das französische Kolonialbüro eine unterschiedliche Abteilung mit einem See also:Minister an seinem See also:Kopf gebildet wurde, und zu diesem Büro wurde er im zweiten Schrank Dupuy ernannt (See also:Mai 1894 bis Januar 1895). Er gab dem französischen Kolonialunternehmen, besonders in Westafrika einen großen See also:Antrieb, in dem er die eben erworbene See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h-See also:Kolonie von See also:Dahomey organisierte, und schickte die See also:Mission See also:Liotard zum oberen See also:Ubangi. Während in der Opposition er besondere See also:Aufmerksamkeit zu den Marineangelegenheiten sich widmete und in den Reden, die anzogen, viel See also:Nachricht erklärte, daß die Funktion der französischen See also:Marine war, das Kolonialunternehmen zu See also:sichern und zu entwickeln, mißbilligt See also:allen Versuchen, mit der britischen See also:Flotte zu rivalisieren und dem See also:Aufbau der Handelzerstörer als Frankreichs beste See also:Antwort nach See also:England befürwortet. Auf der Anordnung See also:des zweiten Schrankes See also:Brisson im See also:Juni 1898 folgte er See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:Hanotaux im Auswärtigen Amt und behielt diesen Pfosten unter den folgenden premierships von Millimeter Dupuy, Waldeck-See also:Rousseau, See also:Combes und See also:Rouvier. 1898 mußte er die empfindliche Situation beschäftigen, die durch Besetzung des Kapitäns Marchands von See also:Fashoda verursacht wurde, für die, wie er in einer Rede im Raum auf Januar 23. 1899 zuließ, er volle Verantwortlichkeit annahm, da sie See also:direkt aus der Expedition Liotard heraus entstand, die er selbst während Minister für die Kolonien organisiert hatte; und im März 1899 schloß er eine See also:Vereinbarung mit Großbritannien vorbei ab, das die Schwierigkeit schließlich justiert wurde, und See also:Frankreich vereinigte ihr beträchtliches Kolonialreich in Nordwestafrika. Im See also:gleichen Jahr diente er als See also:Vermittler zwischen die Vereinigten Staaten und See also:Spanien und holte die Friedensvermittlungen zu einer erfolgreichen See also:Zusammenfassung. Er führte grösseres cordiality in die Relationen von Frankreich mit See also:Italien ein: gleichzeitig befolgte er fest das Bündnis mit Rußland, und im See also:August bildeten 1899 einen Besuch zu Str. See also:Petersburg, die er im April 1901 wiederholte. Im Junirgoo bildete er eine Anordnung mit Spanien, Befestigung die See also:lang-diskutierten See also:Grenzen des französischen und spanischen Besitzes in Westafrika. Schließlich schloß er mit England die wichtigen Vereinbarungen von 1904 die Kolonial- und anderen Fragen umfassend ab, die lang eine See also:Angelegenheit der Debatte, besonders hinsichtlich Ägyptens, Neufundlands und Marokkos gewesen waren. Misstrauen des wachsenden entente zwischen Frankreich und England entstand bald von seiten Deutschlands, See also:Deutscher and.in 1905, den Assertiveness in einer Krise gezeigt wurde, welches an bezüglich der französischen Tätigkeit in See also:Marokko (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) Zwangs war, in dem die Behandlung der französischen Politik durch M. Delcasse persönlich ein wunder See also:Punkt mit See also:Deutschland war. Die Situation wurde im April akut und wurde nur durch Resignation M. Delcasses des Büros entlastet.
End of Article: DELCASSE, THEOPHILE (1852-)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|