EXETERCBuch [ Kodex Exoniensis ] , eine See also:Anthologie von Anglo-Saxon Poesie stellte sich Exeterkathedrale durch See also:Leofric, ' See also:Bishop von See also:Exeter, See also:England, von 1050 bis 1071 und noch im See also:Besitz See also:des Dekans und des Kapitels See also:dar. Es enthält einige gesetzliche Dokumente, die Gedichte, die Crist erlaubt werden, Guthlac, See also:Phoenix, Juliana, das See also:- WANDERER, FRANCIS AMASA (1840-1897)
- WANDERER, FREDERICK (18Ô -- 1875)
- WANDERER, GEORGE (c. 1618-169o)
- WANDERER, HENRY OLIVER (1843 --)
- WANDERER, HORATIO (1858-)
- WANDERER, JOHN (1732 -- 1807)
- WANDERER, OBADIAH (1616-1699)
- WANDERER, ROBERT (d. c. 1658)
- WANDERER, ROBERT JAMES (1801-1869)
- WANDERER, THOMAS (1784 -- 1836)
- WANDERER, VERBRENNT KOCH (1805 -- 1853)
- WANDERER, WILLIAM (1824-1860)
Wanderer und andere und folgert mit zwischen achtzig und neunzig Rätseln. Es wurde zuerst in Catalogus. See also:Humphrey Wanleys. (1705) im Detail aber mit vielen Ungenauigkeiten beschrieben; nachher durch See also:J. J. See also:Conybeare, See also:Konto eines Manuskriptes Saxon (ein See also:Papier gelesen 1812; gedruckt mit einigen Extrakten vom MS in Archaeologia, Vol. xvii. pp. 18o-197, 1814). Eine komplette gebildete Abschrift (1831) von See also:Robert Chambers ist im britischen Museum (Addit.-MS 9067). Sie wurde zuerst 1842 von See also:Benjamin See also:Thorpe für den Soc. von Antiq., London, als Kodex Exoniensis gedruckt. . . mit einer englischen Übersetzung, Anmerkungen und Indizes. Neuere See also:Ausgaben, hauptsächlich basiert auf See also:Text Thorpes, Bibliothekder A.See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. Poesie (See also:Teil 1, ED are:in Chr. Greins Vol. iii.. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. Wiilker, See also:Leipzig, 1897, mit einer Bibliographie), J. Schipper in Germania Pfeiffers, Vol. xix pp. 327-339 und See also:Israel Gollancz, das Exeterbuch, See also:Pint i. (1895), mit englischer Übersetzung, für die frühe englische Textgesellschaft. Eine spezifizierte See also:Rechnung, mit See also:Bibliographien See also:der ' unterschiedlichen Gedichte, wird von R. Walker, im der A.S. Literatur Grundriss..., pp. 218-236 (Leipzig, 1885) gegeben; sehen Sie auch die See also:Einleitung zum Crist von See also:Cynewulf..., redigiert vom Prof A. S. Cook, mit Einleitung, Anmerkungen und ein Glossar (See also:Boston, USA, 1900).
End of Article: EXETERCBuch [ Kodex Exoniensis ]
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|