See also:GODOLPHIN, See also:SIDNEY GODOLPHIN, See also:EARL von (See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. 1645-1712), war ein jüngsterer Sohn einer alten See also:Familie von See also:Cornwall. An See also:der Wiederherstellung wurde er in den königlichen See also:Haushalt von See also:Charles II. eingeführt, mit dem er vorher ein See also:Liebling geworden war und er auch an der See also:gleichen See also:Periode das See also:Haus von See also:Common als Mitglied für Helston betrat. Obgleich er sehr selten das Haus und adressierte, als er so, nur in der kürzesten Weise, er See also:stufenweise ein Renommee als sein See also:Leiter erwarb, wenn nicht sein nur finanzielles Berechtigungs• im März 1679, das er ein Mitglied See also:des See also:privy Rates ernannt wurde und im folgenden See also:September er, wurde gefördert, zusammen mit See also:Viscount See also:Hyde (danach earl von See also:Rochester) und das earl von See also:Sunderland, zum Hauptmanagement von Angelegenheiten. Obwohl er für die Ausschlußrechnung in 168o wählte, wurde er im Büro nach der Entlassung von Sunderland fortgesetzt, und im September 1684 war er hergestellter See also:Baron Godolphin von Rialton und gefolgtes Rochester als zuerst See also:Lord des See also:Fiskus. Nachdem der Beitritt von See also:- JAMES
- JAMES (Gr. ' IlrKw, lór, Heb. Ya`akob oder Jacob)
- JAMES (JAMES FRANCIS EDWARD STUART) (1688-1766)
- JAMES, 2. EARL VON DOUGLAS UND MAR(c. 1358-1388)
- JAMES, DAVID (1839-1893)
- JAMES, EPISTLE VON
- JAMES, GEORGE PAYNE RAINSFOP
- JAMES, HENRY (1843 --)
- JAMES, JOHN ANGELL (1785-1859)
- JAMES, THOMAS (c. 1573-1629)
- JAMES, WILLIAM (1842-1910)
- JAMES, WILLIAM (d. 1827)
- JAMES-HEU
James II. er See also:- CHAMBERLAIN (0. Feldchamberlain, chamberlenc, Umb.-Feld chambellan, von O. H. Ger. Chamarling, Chamarlinc, woher auch das cambellanus Med. Lat., camerlingus, camerlengus; Ital.-camerlingo; Überspannungscamerlengo, zusammengesetzt von 0. H. Ger. Chamara
- CHAMBERLAIN, JOSEPH (1836 --)
- CHAMBERLAIN, JOSHUA LAWRENCE (1828-)
- CHAMBERLAIN, SIR NEVILLE BOWLES (1820-1902)
chamberlain See also:zur Königin und, zusammen mit Rochester und Sunderland gebildet wurde, dem speziellen See also:Vertrauen des Königs genossen. 1687 wurde er Beauftragten des Fiskus genannt. Er war einer des Rates von fünf ernannt vom König James, um ihn in London darzustellen, als er ging, die See also:Armee nach der Landung von See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William, See also:Prinz zu verbinden der See also:Orange, in See also:England, und, zusammen mit See also:Halifax und See also:Nottingham, wurde er danach einen Beauftragten zur Festlichkeit mit dem Prinzen ernannt. Auf dem See also:Zugang von William, obwohl er nur den dritten See also:Sitz See also:am Fiskusbrett erhielt, hatte er See also:praktisch die Hauptsteuerung von Angelegenheiten. Auf er zog im März 169o zurück, aber • wurde das See also:November Folgen und festgesetzter erster Lord zurückgerufen. Beim Bekleiden dieses Amtes setzte er für einige Jahre, in See also:Verbindung mit See also:Marlborough, einen gefährlichen See also:Verkehr mit James II. fort, und ist sogar, vorweggenommenes Marlborough beim Freigeben zur Intelligenz James betreffend ist die beabsichtigte Expedition gegen See also:Brest zu haben besagt. Godolphin war nicht nur ein Tory durch See also:Erbschaft, aber hatte eine romantische Bewunderung für die See also:Frau von James II. Er möchte auch sicher sein, was auch immer geschah, und sein Treachery lag in diesem See also:Fall an der Vorsicht meistens. Nach See also:confession Fenwicks 1696 betreffend die versuchte Ermordung von William III., wurde Godolphin, das verglichen wurde, verursacht, um seine Resignation anzubieten; aber als das Tories in See also:Energie kam. 1700 wurde er wieder Lordschatzmeister und behaltenes Büro für ein ungefähr See also:Jahr ernannt. Zwar nicht ein Liebling mit Königin See also:Anne, wurde er, nach ihrem Zugang, zu seinem alten Büro, auf der starken Empfehlung von Marlborough ernannt. Er auch in 1704 empfing die See also:Ehre von knighthood, und im See also:Dezember 1706 war er hergestellter Viscount Rialton und earl von Godolphin. Obwohl ein Tory er einen aktiven See also:Anteil in den Intrigen hatte, die stufenweise zu die Vorherrschaft der Whigs im Bündnis mit Marlborough führten. Der Einfluß des Marlboroughs mit der Königin war, jedoch stufenweise verdrängt durch die von Mrs See also:Masham und Harley, wurden earl von See also:- OXFORD
- OXFORD, BESTIMMUNGEN VON
- OXFORD, EARLS VON
- OXFORD, EDWARD DE VERE, 17. EARL
- OXFORD, JOHN DE VERE, 13. EARL VON (1443-1513)
- OXFORD, ROBERT DE VERE, 9. EARL VON (1362-1392)
- OXFORD, ROBERT HARLEY, 1.
Oxford und mit den Vermögenn des Marlboroughs die von Godolphin unauflöslich See also:vereinigt. Die Services von beiden waren also durch die Nation geschätzt, daß sie während einer See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit, den Verlust der Bevorzugung der Königin mit Gleichgültigkeit zu betrachten in der LageWAREN, und gleichmäßig 1708, um die See also:Entfernung von Harley vom Büro zu verschaffen; aber nachdem die Reaktion Tory, die der See also:- ANKLAGE (Lat.-accusatio, accusare, zu einem causa, zu einer Klage oder zum Versuch am Gesetz herausfordern)
- ANKLAGE (O.-Feldempeahement, empeschement, vom EM-pecher oder -empescher, hindern, spätes Lat.-impedicare, verwickeln, pedica, fetter, pes, Fuß)
- ANKLAGE (von Anglo-Fr. enditernent, enditer, aufladen; Lat. in, gegen, erklären dictare)
Anklage von See also:Dr Sacheverel folgte, die Godolphin unter dem Namen von Volpone mißbrauchte, die Königin die Gelegenheit gebrauchte, den initiatory See also:Schritt in Richtung zum Liefern vom irksome thraldom von Marlborough zu See also:unternehmen, indem sie unerwartet Godolphin vom Büro auf See also:August 7. 1710 entließ. Er starb auf September 15. 1712. Godolphin verdankte seinen Aufstieg Energie und seine Fortsetzung in ihm unter vier sovereigns hauptsächlich seiner aussergewöhnlichen Beherrschung der Finanzsachen; für, wenn kürzlich er in irgendeinem Grad war, der für seine Förderung zur Unterstützung von Marlborough verschuldet ist, empfing er diese Unterstützung, hauptsächlich weil Marlborough erkannte, daß für die See also:Verfolgung von Englands fremden Kriegen seine finanziellen Fähigkeiten eine unentbehrliche Notwendigkeit waren. Er war kühl vorsichtig, reserviert und, aber seine BesonnenheitWAR weniger mit hohes sagacity als traceable zur Schwäche von seine persönlichen antipathies und Vorurteile und seine See also:Freiheit von den politischen predilections verbunden. Möglicherweise war es sein unlikeness zu Marlborough in dem moralische See also:Eigenschaft, die so greatness Marlboroughs verdarb, das möglich zwischen ihnen eine vertraute und unbeeinträchtigte Freundschaft so übertrug: er war, es würde erscheinen, außergewöhnlich See also:leer von der Neigung von Avarice; und so wenig See also:Vorteil er nehmen von seinen Gelegenheiten der Vergrößerung, die, obwohl seine See also:Art des Lebens unostentatious war, und in See also:Zusammenhang mit seinen Lieblingspastimes des See also:Pferd-Laufens, ' See also:Karte-spielend und See also:Hahn-kämpfend gewann er möglicherweise mehr, als er verlor; alle, die er See also:hinter ihm ließ, nicht, nach Ansicht der Herzogin von Marlborough, See also:Menge bis mehr als 12.000. Godolphin verband See also:Margaret Blagge, die pious See also:- DAME
- DAME (0. Eng.-hlaefdige, mittleres Eng.-ldfdi, lavedi; das erste Teil des Wortes ist hldf, Laib, Brot, wie im entsprechenden hldford, Lord; das zweite Teil wird normalerweise genommen, um von der Wurzelgrabung zu sein -, zu kneten, auch gesehen in "Teig
- DAME (durch das Feld vom Lat.-domina, vom Mistress, von der Dame, vom weiblichen von dominus, vom Meister, vom Lord)
Dame deren See also:Leben von See also:Evelyn, auf See also:Mai 16. 1675 geschrieben wurde und wieder nach ihrem See also:Tod 1678 verbunden. Sein Sohn und Nachfolger, See also:Francis (1678-1766), beklittene verschiedene Ämter am See also:Gericht und waren privy See also:Dichtung des Lords von 1735 bis 1740. Er verband Henrietta See also:Churchill (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. 1733), Tochter des Herzogs von Marlborough, der in 1722 in ihrer eigenen rechten Herzogin von Marlborough wurde. Er starb ohne männliche See also:Ausgabe im See also:Januar 1766, als das earldom See also:extinct wurde, und die Zustände überschritten See also:- THOMAS
- THOMAS (c. 1654-1720)
- THOMAS (d. 110o)
- THOMAS, AUFSPIESSENDER ARTHUR (1850-1892)
- THOMAS, CHARLES LOUIS AMBROISE (1811-1896)
- THOMAS, GEORGE (c. 1756-1802)
- THOMAS, GEORGE-HENRY (1816-187o)
- THOMAS, ISAIAH (1749-1831)
- THOMAS, PIERRE (1634-1698)
- THOMAS, SIDNEY GILCHRIST (1850-1885)
- THOMAS, STR.
- THOMAS, THEODORE (1835-1905)
- THOMAS, WILLIAM (d. 1554)
Thomas See also:Osborne, 4. See also:Herzog von See also:Leeds, der See also:Ehemann der Tochter See also:Mary der earls, deren Nachkomme der anwesende Repräsentant des Godolphins ist. Ein Leben von Godolphin wurde 1888 in London durch das Hon. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H.
End of Article: GODOLPHIN, SIDNEY GODOLPHIN, EARL
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|