See also:HARUSPICES oder ARUSPICES (möglicherweise "entrailbeobachter," cf. Skt. Kira, See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr.-xopSit) , eine Kategorie soothsayers in See also:Rom. Ihre See also:kunst (disciplina) bestand, besonders, wenn sie den See also:Willen See also:der Götter vom See also:Aussehen ableitete, das durch die Eingeweide See also:des slain Opfers dargestellt wird. Sie deuteten auch alle portents oder ungewöhnlichen Phänomene der Natur, des besonders Donners und des Blitzes und schrieben die expiatory Zeremonien nach solchen Fällen vor. Bitte zum See also:Gott muß das See also:Opfer sein ohne See also:Punkt oder Verunstaltung und die Praxis des Beobachtens, ob die Eingeweide irgendein anormales Aussehen und den Willen des Himmels darauf ableiten darstellten, war auch sehr wichtig in der griechischen See also:Religion. Diese kunst scheint jedoch, nicht als einige andere Modi des Ermittelns des Willens der Götter gewesen zu sein waren ohne Zweifel, vom echten Wachstum See also:Aryan. Sie ist zu den Homeric Gedichten See also:fremd und muß in See also:Griechenland nach ihrem See also:Aufbau eingeführt worden sein. Auf ähnliche See also:Art und Weise da das See also:Romans selbst glaubte, war die kunst nicht in Rom eingeboren, aber abgeleitet von See also:Etruria.', Das Etruscans wurden gesagt, sie von einem Wesen erlernt zu haben, das See also:Tages, See also:Enkel von See also:Jupiter genannt wurde, der plötzlich dem nahen Grundtarquinii entsprungen war. Anweisungen wurden in bestimmten Büchern enthalten, die libriharuspicini, fulgurales, rituales genannt wurden. Die kunst wurde in Rom hauptsächlich durch Etruscans, See also:gelegentlich durch gebürtig-getragenes Romans geübt, das in schult priestly von Etruria studiert hatte. Von der regal See also:Periode zum See also:Ende der See also:Republik, wurden haruspices von Etruria zum See also:Abkommen mit den prodigies zusammengerufen, die nicht in den pontifical und See also:Sibylline Büchern erwähnt wurden, und die römischen See also:Priester führten ihre Anweisungen hinsichtlich des Antrags durch, der notwendig ist, den Zorn des betroffenen deity zu beschwichtigen. Obwohl die kunst vom großen Wert unter der frühen Republik war, wurde es nie ein See also:Teil der Zustandreligion. In dieser Hinsicht ordneten die haruspices See also:niedriger als die See also:augurs, wie durch die Tatsache gezeigt wird, daß sie ein See also:Gehalt empfingen; die augurs waren eine ältere und lediglich römischere Anstalt und waren ein wichtigstes See also:Element in der politischen Organisation der See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt. In neuere Zeiten See also:fiel die kunst in Disrepute, und der Saying von See also:Cato der See also:Zensor ist weithin bekannt, dem er sich wunderte, wie ein haruspex andere im See also:Gesicht See also:schauen könnte, ohne zu lachen (Cie.-De Div. ii. 24). Unter dem See also:Reich jedoch hören wir von einen regelmäßigen Collegium von sechzig haruspices; und See also:Claudius wird gesagt versucht zu haben, die kunst wieder herzustellen und sie unter die Steuerung der pontifices zu setzen. Dieser Collegium fuhr fort, bis die See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit von See also:Alaric zu bestehen. Sehen Sie A. Bouch6-Leclercq, dansl'antiquite Histoire de la See also:Divination (18791881); See also:Marquardt, Romische Staatsverwaltung, iii. (1885), pp. 410-415; See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. Schmeisser, vomBundesgenossenkriege WürfeletruskischeDisciplin BIS-zumUntergang DES Heidentums (1881) und disciplinaparticula Quaestionum de Etrusca (1872); P. Clairin, apud See also:Romanos (1880) De Haruspicibus.
End of Article: HARUSPICES oder ARUSPICES (möglicherweise "entrailbeobachter," cf. Skt. Kira, Gr.-xopSit)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|