Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

HEJIRA

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V13, Seite 218 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

HEJIRA , ' oder HEGIRA (arabisches hijra, See also:

Flug, Abfahrt aus irgendjemandes See also:Land, vom hajara, weggehen), See also:der Name der Ära See also:Mahommedan. Sie datiert von 622, das See also:Jahr, in dem Mahomet von See also:Mecca zu See also:Medina zum See also:Entweichen "See also:floh", welches, die See also:Verfolgung von seiner vom See also:Stamm Koreish kinsmen. Die Jahre dieser Ära werden unterschieden durch die See also:Initialen "A.II.", (annohegirae). Das Jahr Mahommedan ist ein See also:Mond, ungefähr 11 Tage kürzer als der See also:Christ; See also:Genehmigung muß für dieses gebildet werden, wenn man See also:Daten Hegira in christliche Daten übersetzt; so entspricht A.See also:R. 1321 ungefähr A.See also:D. 1903. Das tatsächliche Datum See also:des "Fluges" wird als 8 Rabia I. geregelt, d.See also:h. abgeneigt von See also:September 622, durch die Tradition, daß Mahomet bei See also:Kufa See also:am hebräischen See also:Tag von See also:Atonement ankam. Obgleich Mahomet selbst scheint, Fälle durch seinen Flug datiert zu haben, war es nicht bis die siebzehn-Jahre später, daß die tatsächliche Ära von See also:Omar systematisiert wurde, das zweite See also:caliph(See also:see CALIPHATE), wie, vom 1. Tag von Muharram (der erste Mondmonat des Jahres) den anfangend in diesem Jahr (639) entsprach bis See also:Juli 16. Das Bezeichnungshejira wird auch in seiner allgemeineren Richtung an anderen "Emigrationen" vom zuverlässigen, See also:z.B. an dem an See also:Abyssinia (sehen Sie MAROMET) und an dem von Nachfolgern Mahomets an Medina vor der See also:Sicherung von Mecca angewendet. Diese letzten bekannt als Muhajirun. Für die Probleme moslemischem Chronologie und vergleichbaren Tabellen der Daten sehen Sie (neben dem ArtikelcKalender, -CHRONOLOGIE und -See also:EA _ ist i das i in der zweiten Silbe See also:kurz.

MAHOMET), Wiistenfeld, der Vergleichungstabellen muhammedanischen und christlichen Zeitrechnung (2. ED, See also:

Leipzig, 1903); Mas Latrie, Tresor de Chronologie (See also:Paris, 1889); Durbaneh, UniversalcKalender (See also:Kairo, 1896); Winckler, Altorientalische Forschungen, ii. 326-350; D. Nielson, Würfelaltarabische Mondreligion (See also:Strassburg, 1904); See also:Hughes, Wörterbuch des Islams, See also:s. See also:V.

End of Article: HEJIRA

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
HEJAZ (H1JAz)
[next]
HEL oder HELA