HOSE , See also:der Name gegeben zum See also:Artikel See also:des Kleides See also:getragen von den Männern, jedes See also:Bein separat umfassend und erreichen von der See also:Taille zum Fuß. Das Wort in seinen früheren Formen wird immer ohne das zweite See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. trouses, trouzes, trooze, cf. das Wort "trews TieflandScots," und ist eine See also:Anpassung der französischen trousses, See also:Stamm-See also:Schlauch, Hinterteile, der Plural von trousse, ein Bündel, See also:- SATZ (anscheinend vom Wurzelpak -, paq -, gesehen in Lat.-pangere, um sich zu befestigen; cf. "Vertrag")
- SATZ (Lat.-recordari, zum Verstand, vom Cor, vom Herzen oder vom Verstand zurückrufen)
- SATZ (Lat.-sententia, eine Weise des Denkens, Meinung, Urteil; Stimme, sentire, zu glauben, denken)
- SATZ, OTTO VON (c. 1480-1537)
Satz, See also:- BINDER (vom O.-Feldtrusser, verdrehte sich trosser, torser, trousser, zu verpacken, zu binden, oben zu umgürten, das niedrige Lat.-tortiare, gebildet vom tortus, torquere, zur Torsion; cf. "Fackel" und "Hose," auch trousseau, Ausstattung einer Braut, buc
Binder, vom trousser gefunden, um zu verpacken, zusammenrollen oben, verstauen, binden oben, Gurt, von dem der Ursprung zweifelhaft ist. Auf See also:englisch wurde das Wort "Hose,", wenn es Aktie, von den Bein-Kleidern der Iren verwendet, die ihre Hinterteile oder Stamm-Schlauch und Strümpfe im Einteiler trugen, zu dem eine See also:Gewohnheit dort viele Allusions in der Literatur 17th-century See also:sind. See also:Knie-Hinterteile und See also:Oberseite-Aufladungen für Heraus-vontür tragen oder Strümpfe für den Innengebrauch, der bis den Anfang des 19. Jahrhunderts als das regelmäßige Kostüm für Männer gedauert wird. Pantaloons, die lose Hose, die über zum Knöchel erreicht, wurden in See also:Venedig durch die schlechteren Kategorien im 17. See also:Jahrhundert getragen (für den Ursprung des Namens sehen Sie See also:PANTALOON). Die Buchstaben des italienischen See also:Comedy bildeten die See also:Art vom Kleidvertrauten in See also:Frankreich, aber es wurde nur in die fantastischen Kostüme des See also:Ballet gesehen. Während des Reign von See also:- LOUIS
- LOUIS (804-876)
- LOUIS (893-911)
- LOUIS oder LEWIS (vom Frankish Chlodowich, Chlodwig, Latinized als Chlodowius, Lodhuwicus, Lodhuvicus, woher- im Eid Strassburg von 842-0. Feld Lodhuwigs, dann Chlovis, Loys und neueres Louis, woher Überspannung. Luiz und -- durch die Könige Angevin --
- LOUIS, JOSEPH DOMINIQUE, BARON (1755-1837)
- LOUIS-HENRY JOSEPH
Louis XVI wurden lose pantaloons für das Morgendeshabille der Männer See also:modern. Ihre See also:Annahme durch die Verfechter der Umdrehung war der Ursprung des Namens der sans-culottes, die an den Revolutionären angewendet wurden. Beau Brummel, in See also:England, war vermutlich das erste zum Bilden des "pantaloon" populär. Eine auffallende See also:Eigenschaft seines Kleides waren die enganliegende See also:schwarze Hose, die zum Knöchel erreicht, in dem sie geknöpft wurden. Von diesem entwickelte die zutreffende Hose, Schnitt über der See also:Aufladung See also:am Spann, zuerst geöffnetes an der See also:Unterseite und befestigte sich durch die Schleifen, später fest gegurtet unter der Aufladung. Es wird gesagt, daß der See also:Herzog von See also:Wellington diese letzte See also:Form nach dem Halbinselkrieg vorstellte.
End of Article: HOSE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|