LUPERCALIA , ein sehr altes, vielleicht vor-Römisches, Schäferfestival zu Ehren Lupercus. Seine See also:rites waren unter dem superintendence einer See also:Korporation See also:der See also:Priester, die Lupercil angerufen wurden, dessen Anstalt entweder dem Arcadian See also:Evander zugeschrieben wird, oder zu See also:Romulus und zu Remus. Vor dem Porta See also:Romana, auf der westlichen See also:Seite See also:des Hügels Palatine, nah an dem Ficus Ruminalis und der Casa Romuli, war die Höhle von Lupercus; in ihr entsprechend der See also:Legende, hatte der Siewolf die See also:Zwillinge gesäugt, und der Bronzewolf, der noch im Capitol konserviert wird, wurde in es in 296 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C gelegt. Aber das Festival selbst, das an See also:Februar 15. gehalten wurde, enthält keinen Hinweis auf der Legende Romulus, die vermutlich im Ursprung später ist, zwar früh als die grecizing Legende Evander. Das Festival fing mit dem See also:Opfer durch das Luperci (oder See also:flamen dialis), der Ziegen und des Hundes an; nachdem wurden zwei des Luperci zu den See also:Altar geführt, wurden ihre Foreheads mit einem blutigen See also:Messer berührt, und das See also:Blut wischte mit den Wollen ab, die in See also:Milch eingetaucht wurden; dann erforderte das See also:Ritual, daß die zwei jungen Männer lachen sollten. Das Schmieren des Forehead mit Blut bezieht vermutlich sich das auf menschliche Opfer, das ursprünglich See also:am Festival geübt wird. Das sacrificial gefolgte Fest, nachdem das Luperci schnitten Zapfen von den Häuten der Opfer und liefen in zwei Bänder ringsum die Wände der alten See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt See also:Palatine, dessen See also:Linie mit Steinen gekennzeichnet wurde und schlugen die See also:Leute an, die sich nahe drängten. Ein See also:Schlag vom Zapfen verhinderte Sterilität in den See also:Frauen. Diese Zapfen wurden februa, das Festival Februatio genannt, und der See also:Tag stirbt februatus (februare=to See also:reinigen); folglich der Name des Monats Februar, das Letzte des alten römischen Jahres. Der See also:Gegenstand des Festivals war, durch expiation und See also:Reinigung, die Fruchtbarkeit des See also:Landes, die See also:Zunahme der Mengen und den Wohlstand der vollständigen Leute zu See also:sichern. Das Lupercal (Höhle von Lupercus), das in einen See also:Zustand des Zerfalls gefallen war, wurde von See also:Augustus umgebaut; die Feier des Festivals war beibehalten worden, wie wir vom berühmten Auftreten von ihm in 44 B.C wissen. Sie überlebte bis A.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. 494, als sie von See also:Gelasius in das Fest der Reinigung geändert wurde. Lupercus, in dessen See also:Ehre das Festival gehalten wurde, mit See also:Faunus oder Inuus, Evander (EL av8pos) gekennzeichnet wird, in der griechischen Legende, die eine Übersetzung von Faunus ist ("See also:freundlich"). Das Luperci wurden in zwei Collegia geteilt, genannt Quinctiliani (oder Quinctiales) und Fabiani, von den gens Quinctilia (oder Quinctia) 2 und Fabia; am See also:Kopf von jeder dieser Hochschulen war ein magister. In 44 B.C. eine dritte See also:Hochschule, Luperci Julii, wurde zu Ehren See also:Julius See also:Caesar eingeleitet, deren erste magister See also:Markierung Antony war. In den imperialen Zeiten waren die Mitglieder normalerweise von der equestrian Stellung. Sehen Sie See also:Marquardt, Romische Staatsverwaltung, iii. (1885) P. 438; See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. Warde See also:Fowler, römische Festivals (1899), See also:Folie P. 390 und See also:Artikel im Wörterbuch See also:- SMITH
- SMITH, ADAM (1723-1790)
- SMITH, ALEXANDER (18Ó-1867)
- SMITH, ANDREW JACKSON (1815-1897)
- SMITH, CHARLES EMORY (1842-1908)
- SMITH, CHARLES FERGUSON (1807-1862)
- SMITH, CHARLOTTE (1749-1806)
- SMITH, COLVIN (1795 -- 1875)
- SMITH, EDMUND KIRBY (1824-1893)
- SMITH, G
- SMITH, GEORGE (1789-1846)
- SMITH, GEORGE (18Ô-1876)
- SMITH, GEORGE ADAM (1856-)
- SMITH, GERRIT (1797-1874)
- SMITH, GOLDWIN (1823-191o)
- SMITH, HENRY BOYNTON (1815-1877)
- SMITH, HENRY JOHN STEPHEN (1826-1883)
- SMITH, HENRY KONSERVIERTE (1847-)
- SMITH, JAMES (1775-1839)
- SMITH, JOHN (1579-1631)
- SMITH, JOHN RAPHAEL (1752-1812)
- SMITH, JOSEPH, JR
- SMITH, MORGAN LEWIS (1822-1874)
- SMITH, RICHARD BAIRD (1818-1861)
- SMITH, ROBERT (1689-1768)
- SMITH, SIR HENRY GEORGE WAKELYN
- SMITH, SIR THOMAS (1513-1577)
- SMITH, SIR WILLIAM (1813-1893)
- SMITH, SIR WILLIAM SIDNEY (1764-1840)
- SMITH, SYDNEY (1771-1845)
- SMITH, THOMAS SOUTHWOOD (1788-1861)
- SMITH, WILLIAM (1769-1839)
- SMITH, WILLIAM (c. 1730-1819)
- SMITH, WILLIAM (Florida 1596)
- SMITH, WILLIAM FARRAR (1824 -- 1903)
- SMITH, WILLIAM ROBERTSON (1846-'894)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1808 -- 1872)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1825 -- 1891)
Smith der griechischen und römischen Antiquitäten (3.
End of Article: LUPERCALIA
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|