See also:MARCHMONT, EARLS VON . Das 1. See also:earl von Marchmont war See also:Sir See also:Patrick See also:Hume oder See also:Haupt (1641-1724), Sohn See also:des Sirs Patrick Hume, See also:Hart. (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. 1648), von Polwarth, von See also:Berwickshire und von Nachkommen eines anderen Sirs Patrick Hume, ein Verfechter See also:der See also:Verbesserung in See also:Schottland. Ein Mitglied der See also:gleichen See also:Familie war See also:Alexander Hume (See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. 1560-1609), der See also:schottische Dichter, dessen Hymns und Sacred Songs 1599 veröffentlicht wurden (neue ED 1832). Polwarth, als Patrick Hume wurde normalerweise benannt, einem Mitglied des schottischen Parlaments 1665 See also:stand. Hier war er aktiv, wenn er der rauhen Politik des earl von See also:Lauderdale in Richtung zum See also:Covenanters entgegensetzte, und für sein See also:contumacy imprisoned er. Nachdem seine See also:Freigabe er nach London ging, in dem er mit dem See also:Herzog von See also:Monmouth sich verband. Vermutet von der Mitschuld im Roggenhausplot, blieb er während einer See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit, beim Verstecken und kreuzte dann rüber in die Niederlande, in denen er an der Bedachtsamkeit von Monmouth, von Zeheearl von See also:Argyll und von anderen exiles über die projizierte Invasion See also:O Großbritannien teilnahm. Obgleich er schien, Argyll zu mißtrauen, segelte Polwarth nach Schottland mit ihm 1685, und nach dem Ausfall des Steigens er entging nach See also:Utrecht, in dem er in der großen Armut bis 1688 lebte. Er begleitete See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William der See also:Orange nach See also:England, und 1689 war er wieder ein Mitglied des schottischen Parlaments. 1690 wurde er einen Gleichen als See also:Lord Polwarth gebildet; 1696 wurde er hoher See also:Kanzler des Lords von Schottland und 1697 war verursachtes earl von Marchmont. Als See also:Anne Königin 1702 stand, wurde er das chancellorship beraubt. Er starb auf See also:August 2. 1724. Sein Sohn Alexander, das 2. earl (1676-1740), nahm den Namen von See also:- CAMPBELL, ALEXANDER (1788-1866)
- CAMPBELL, BEATRICE STELLA (Mrs PATRICK CAMPBELL) (1865-)
- CAMPBELL, GEORGE (1719-1796)
- CAMPBELL, JOHN
- CAMPBELL, JOHN (1708-1775)
- CAMPBELL, JOHN CAMPBELL, BARON (1779-1861)
- CAMPBELL, JOHN FRANCIS
- CAMPBELL, LEWIS (1830-1908)
- CAMPBELL, REGINALD JOHN (1867 --)
- CAMPBELL, THOMAS (1777 -- 1844)
Campbell anstelle von Hume nach seiner See also:Verbindung 1697 mit See also:Margaret, Tochter und Heiress des Sirs ' See also:George Campbell von Cessnock, See also:Ayrshire-Rind. Er war ein Lord des Lernabschnittes von 1704 bis 1714; See also:Botschafter nach Dänemark von 1715 bis 1721 und Lordsekretärinregister von 1716 bis 1733. Sein Sohn See also:Hugh Hume, 3. earl (1708-1794), das See also:Parlament 1734 See also:zur gleichen Zeit wie sein Doppelbruder Alexander (d. 1756) anmeldete, danach Lordsekretärinregister von Schottland, war Wächter der großen See also:Dichtung von Schottland, von einem von Bolingbrokes vertrautesten Freunden und von einem von Vollstreckern des Papstes. Seine zwei Söhne, die haben, predeceased ihren See also:Vater, das earldom wurden schlafendes, Marchmont See also:Haus, Berwickshire und die Zustände, die dem Sir Hugh Purves, Hart., ein Nachkomme des 2. earl überschreiten, das den Namen von Hume-Campbell nahm. Von das 3. earl hatte jedoch drei Töchter, ein von See also:wem, See also:Diana (d. 1827), verbundenes See also:Walter See also:Scott verhärten Sie sich, Berwickshire; und in 1835 behauptete ihr Sohn Hugh Hepburne-Scott (1758-1841) erfolgreich die Scottish, die von Polwarth See also:barony See also:sind. In 1867 sein See also:Enkel, Walter Hugh (b. 1838), 6. Lord Polwarth des llgcame. Sehen Sie die Papiere Marchmont, ED. Sir See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H.
End of Article: MARCHMONT, EARLS VON
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|