See also: MARIGNAN, See also:SCHLACHT VON , kämpfte auf dem 13. und dem 14. von See also:September 1515 zwischen See also:der französischen See also:Armee unter See also:Francis I. und der Schweizer. Die See also:Szene See also:des battlewhich war auch die einer harten gekämpften See also:Verpflichtung 1859 (sehen Sie ITALIENISCHES WARS)was die Nordoutskirts des Dorfs von See also:Melegnano, auf dem Fluß Lambro, ro-See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.See also:E. von See also:Mailand. Die Umstände, aus denen heraus die Schlacht von Marignan entstand, fast unbegreiflich zum modernen Verstand, waren nicht in den Bedingungen der italienischen der dann vorherschenden Kriegsführung und Politiken anormal. Der See also:junge König von See also:Frankreich hatte eine Armee über Lyons, wherewith erfaßt, um das Milanese zu überlaufen; seine Verbündeten waren die Republiken von See also:Venedig und von See also:Genua. Der See also:Herzog von Mailand, See also:Maximilian See also:Sforza, hatte die Unterstützung des Kaisers, des Königs von See also:Spanien und des Papstes und des auch dessen der schweizer Bezirke gesichert, die dann die besten und zahlreichsten See also:mercenary Soldaten in See also:Europa lieferten. Die durchführbaren Durchläufe der See also:Alpen und des Apennines wurden von Swiss und von den papal Truppen gehalten. Francis jedoch kreuzte mutig die See also:Spalte de 1'Argentiere (Aug. 1515) durch Wege, die keine Armee bisher benutzt hatte, und See also:Marshal de La Palisse überraschte und nahm ein papal See also:Korps See also:am Villafranca nahe See also:Pinerolo gefangen, worauf das Ganze der Truppen des Feindes zurück auf Mailand See also:fiel. Der König, der dann durch See also:Vercelli, See also:Novara und See also:Pavia, verbindende Hände mit Alviano, der venetianische See also:Kommandant und gesichert einer Stellung im Milanese marschiert. Aber, zwecks die Notwendigkeit des Belagerns von Mailand selbst zu vermeiden, bot er dem Schweizer ein große Summe an, um sich in ihr eigenes See also:Land zurückzuziehen. SieWAREN im Begriff, sein Angebot anzunehmen, nachdem sieempfangen nicht ihre See also:Beihilfe vom See also:Papst und den König von Spanien sieempfangen hatten, als ein frisches Korps von mercenaries in in dem Wunsch See also:Italien abstieg, von der Gewinnung von See also:Beute und vom Zeigen ihrem Prowess gegen ihre neuen Rivalen des französischen und untereren Rheins "lansquenets" (Landsknechts) und gegen die französische See also:Gendarmerie, die (anspielend auf die "Schlacht der Sporne" bei Guinegatte 1513) sie anriefen "See also:Hasen in der Rüstung.", Die See also:Franzosen nahmen Position bei Melegnano, um die Schweizer, das Venetians bei See also:Lodi gegenüberzustellen, um innen zu halten überprüfen die spanische Armee bei See also:Piacenza. Alviano, das den König besuchte, als der Schweizer vor Melegnano erschien, beeilte sich weg, um thither seine eigene Armee zu holen. Mittlerweile engagierten sich die Franzosen und der Schweizer in einem unglaublich fierce Kampf. Die Armee des Königs wurde vor dem See also: Dorf gruppiert und stellte in der Richtung von Mailand gegenüber, wenn ein kleiner Strom sie vom kommenden Schweizer trennt. Auf beiden Seiten von Mailand war die Straße ein großer Körper von landsknechts, ein drittes Sein in der Reserve. Die Franzose- und GasconcInfanterie (groß bewaffnet mit arquebuses) war auf dem extremen Recht, die verschiedenen Körper der Gendarmerie in der Mitte. Vor war See also:allen französische See also:Artillerie. Die Schlacht öffnete sich am Nachmittag von September 13.. Als die Schweizer, die in drei sehr große Spalten vorgerückt wurden, erreichten die französischen Gewehren, die in sie mit schrecklichem Effekt, aber abgefeuert wurden, die Angreifer den geschnittenen See also:Boden, der den Strom einfaßt, und folglich geschützt vor den Anstürmen der französischen Gendarmerie, debouched sie auf der anderen See also:Seite und fielen nach den landsknechts. Die See also:Masse der Kämpfer, die erfassencSchwärzung und des Staubes, verhinderte jede allgemeine Richtung, die See also:zur Schlacht von den Führern jeder Seite gegeben wurde. Francis selbst am See also:Kopf von zweihundert gendarmes lud auf und fuhr zurück zwei große Körper der Schweizer, die die landsknechts stark betätigten. Die Schlacht ging durch Moonlight bis See also:Ende auf Mitternacht See also:weiter, als der Schweizer einen kurzen See also:Abstand sich zurückzog. Beide Seiten wendeten den See also:Rest der See also:Nacht auf dem Schlachtfeld auf und reorganisierten ihr defektes Korps. Francis und seine gendarmes waren die Outpostlinie der französischen Armee, und blieben alle angebrachte Nacht, See also: Lanze in See also:Hand und See also:Sturzhelm am Kopf. Folgender See also:Morgen am Sonnenaufgang, wurde die Schlacht erneuert. Der Schweizer ließ jetzt ihre Mitte unaktiviert gegenüber von dem König und mit zwei starken Korps, die versucht wurden, um ringsum seine Flanken zu See also:arbeiten. Daß auf dem links gebildet für das französische Gepäck, aber gefunden ihm stark geschützt durch landsknechts, die sie zurück fuhren. Die nächste französische Gendarmerie, die in der See also:Verfolgung, aber verbunden wurden, eine Trennung von der schweizer Mitte fielen nach diesen und zerstörten sie. Diese Trennung folgte der See also:Reihe nach herauf seinen See also:Vorteil bis, während Francis selbst ihn ausdrückte, "das vollständige See also:Lager ausfiel", die landsknechts zu unterstützen und "jagte aus" dem Schweizer. Mittlerweile hatte der schweizer linke See also:Angriff mit den französischen Infanteriebändern geschlossen und die "aventuriers" (danach das berühmte Korps von Picardie und von See also:Piedmont), die an diesem See also:Tag befohlen wurden, See also:sind der berühmte Ingenieur Pedro See also:Navarro. Es war in, Hauptkampf von See also:arquebus gegen Spieß, aber es war nicht das arquebus alleine oder sogar hauptsächlich, das den Franzosen den Sieg gab. Wenn der Schweizer ordnet, war zerrüttet gewesen, kamen der kurze Spieß und die See also:Klinge in See also:Spiel, und geholfen durch den Polizisten de See also:Bourbon mit einer Handvoll der Gendarmerie, das französische Recht mehr als gehalten seine Selbst, bis Alviano mit der See also:Kavallerie von Lodi an zum See also:- FELD (ein Wort allgemein für viele westdeutsche Sprachen, cf. Ger. Feld, holländisches veld, vielleicht cognate mit olde O.E. f, die Masse und schließlich mit der Wurzel des Gr.-irAaror, ausgedehnt)
- FELD, CYRUS WEST (1819-1892)
- FELD, DAVID DUDLEY (18O5-1894)
- FELD, EUGENE (1850-1895)
- FELD, FELD WILLIAMS VENTRIS, BARON (1813-1907)
- FELD, FREDERICK (18O1 -- 1885)
- FELD, HENRY MARTYN (1822-1907)
- FELD, JOHN (1782 -- 1837)
- FELD, MARSHALL (183 1906)
- FELD, NATHAN (1587 -- 1633)
- FELD, STEPHEN JOHNSON (1816-1899)
Feld ritt und den Rout des Schweizers durchführte. In der Mitte unterdessen standen die zwei infantries acht See also:Stunden See also:lang See also:schnell, getrennt durch den See also:Bach, während die Artillerie auf beiden Seiten, die in sie an der kurzen Strecke abgefeuert wurden. Aber die landsknechts, belebt vom König, hielten sie sowie den Schweizer aus; und an dauern Sie, Francis, das einen abschließenden Fortschritt seiner erschöpften Truppen führt, gab der Schweizer nach und See also:floh. Nur 3000 Schweizer entgingen aus ca. 25.000 heraus, wer kämpfte. Auf der französischen Seite vermutlich wurden 8000 getötet oder starben an den Wunden. Die Schlacht dauerte achtundzwanzig Stunden. Seine taktische See also: Lektion war die Wirksamkeit des Kombinierens von zwei Armen gegen einen.
End of Article: MARIGNAN, SCHLACHT VON
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|