See also:MIEREVELT (MIEREVELD oder MIREVELDT), See also:PACKWAGEN MICHIEL JANSZ (1567-1641) , holländischer Maler, wurde in See also:Delft, See also:der Sohn eines Goldschmieds See also:getragen, der ihn beim copperplateengraver See also:J. Wierix in die See also:Lehre gab. Er wurde nachher eine Schüler von Willem Willemz und Augusteyn von Delft, bis Anthonie van Montfoort (Blocklandt), das und bewunderte zwei von Mierevelts frühen Stichen gesehen hatte, "See also:Christ und das Samaritan" und "See also:Judith und Holofernes," lud ihn ein, seine Schule in See also:Utrecht zu betreten. ruhigem See also:Leben zuerst widmend, nahm er schließlich See also:portraiture auf, in dem er solchen See also:Erfolg erzielte, den die vielen Kommissionen zu ihm erforderten die Beschäftigung der zahlreichen Assistenten anvertrauten, von denen Hunderte Portraits auf Fabrikart und Weise ausgefallen wurden. Die See also:Arbeiten, die mit See also:Sicherheit seiner eigenen Bürste zugeschrieben werden können See also:sind bemerkenswert für ihr sincerity, strenge See also:Zeichnung und harmonische See also:Farbe, aber verhältnismässig wenige von die zwei tausend oder mehr Portraits, die seinen Namen führen, sind insgesamt seine eigene Handarbeit. Er ließ in seiner gebürtigen See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt nieder, aber ging häufig nach Den Haag, in dem er vergolden von Str. See also:Luke 1625 eintrug. War sein Renommee so groß, daß er durch See also:- ABGABE (0. Feldrealte, reialte, royaulte, von den regalitas Med. Lat., vom Substantive von regalis, von oder, gehörend einem König, einem rex)
- ABGABE (etymologically, das, das numeriert oder gezählt wird; von einer allgemeinen Form Teutonic "erklären" cf. "Geschichte,")
- ABGABE (tallagium med. Lat., Feldlailage, vom späten Lat.-talare, taleare, Feld tallier, schneiden, klassisches Lat.-talea, ein Ausschnitt, Beleg; cf. "Tally" und das französischen taille, die q.v.)
- ABGABE, JOHAN KRISTOFFER, ZÄHLIMPULS (1743-1817)
Abgabe in vielen Ländern patronized und große Fülle erwarb. Der König von See also:Schweden und das Zählimpulspalatine von See also:Neuburg stellte ihn mit goldenen Ketten See also:dar, gab See also:Bogen-See also:Herzog Albrecht ihm eine See also:Pension, und See also:Charles I. vainly bemüht zu verursachen ihn, das englische See also:Gericht zu besuchen. Obwohl Mierevelt hauptsächlich als Portraitmaler bekannt, führte er auch einige mythological Stücke kleinen Wert durch. Viele seiner Portraits sind in der See also:Linie durch die führenden holländischen engravers seiner See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit reproduziert worden. Er starb in Delft auf See also:Juni 27. 1641. Das Museum Ryks in See also:Amsterdam hat die reichste See also:Ansammlung von Arbeiten Mierevelts, See also:Leiter von ihnen seiend die Portraits von See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William, See also:- PHILIP
- PHILIP (Gr.'FiXtrsro, vernarrt in Pferde, vom dn)^eiv, zur Liebe und zu den limos, Pferd; Lat. Pus Philip, woher von von z.B. M. H. Ger. Philippes, von von holländischem Filips und, mit dem Fallen von von abschließenden s, von von ihm Filippo, von von F
- PHILIP, JOHN (1775-1851)
- PHILIP, KÖNIG (c. 1639-1676)
- PHILIP, LANOGRAVE VON HESSE (1504-1567)
- PHILIP-HENRY STANHOPE
Philip William, See also:Maurice und See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry See also:Frederick der See also:Orange, und See also:des Museums ZählimpulspalatineFrederick See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. At Den Haag sind die Portraits von vier Prinzen des Hauses der Orange, von Frederick V., König von Böhmen und von See also:Louise de See also:Coligny als Witwe. Andere Portraits durch ihn sind an fast See also:allen führenden kontinentalen Galerien, vornehmlich bei See also:Brunswick (3), See also:Gotha (2), See also:Schwerin (3), München (2), See also:Paris (See also:Luftschlitz, 3), See also:Dresden (4), See also:Berlin (2) und See also:Darmstadt (3). Das Rathaus von Delft hat auch zahlreiche Beispiele seiner See also:Arbeit. Viele seinem Schüler und Assistenten stiegen zum See also:Ruhm. Die begabtesten von ihnen waren See also:Paulus Moreelse und See also:Jan. van Ravesteyn. Seine Söhne Pieter (1596-1623) und Jan. (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. 1633) und sein Son-in-law Willem Jacobz Delff, malten vermutlich viele der Abbildungen, die unter seinen Namen gehen.
End of Article: MIEREVELT (MIEREVELD oder MIREVELDT), PACKWAGEN MICHIEL JANSZ (1567-1641)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|