Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

OYSTERMOUTH oder DIE MUMBLES

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V20, Seite 429 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

See also:

OYSTERMOUTH oder DIE MUMBLES , ein städtischer See also:Bezirk und Seasideerholungsort in See also:der See also:Abteilung See also:Gower von See also:Glamorganshire, das Südwales, aufgestellt auf der westlichen See also:Schlaufe der Swanseabucht, 42 See also:m. See also:S.See also:W. von See also:Swansea, mit dem sie durch die See also:Dampf-Straßenbahn See also:des Swanseas angeschlossen und Bahnfirma Mumbles wird, konstruierten 1804. Das London und das nordwestliche Gleis hat auch eine Station an der Mumblesstraße, 22 m. N. von Oystermouth. See also:Knall (1901) 4461. Das Schloß, das dem See also:Herzog von See also:Beaufort als See also:Lord vom seigniory von Gower gehört, ist eine imposing Ruine, vortrefflich aufgestellt auf einem felsigen knoll, welches die See also:Bucht übersieht. Seine große See also:Halle und See also:Chapel mit ihrem traceried gotische See also:Fenster See also:sind ziemlich wohles konserviert. Die früheste Struktur (vermutlich nur ein "Schalen" See also:Aufsatz), errichtet in den Öffnungsjahren des 12. Jahrhunderts, vermutlich von See also:Maurice de Londres, wurde durch den Waliser 1215 zerstört. Die frühen englischen Eigenschaften des quadratischen Unterhaltes zeigen, daß er bald umgebaut wurde, durch einen der Lords De Breos an (sehen Sie GowER). See also:Edward 1284 blieben I. hier zwei Tage als der See also:Gast von See also:William de Breos, und von dieser See also:Zeit auf ihm wurde der Hauptwohnsitz in Gower des Lordseignior und nachher ihrer Stewards, und ihr See also:chancery saß hier bis seine See also:Aufhebung in 1535• die Gemeindekirche, die embattled Aufsatz, wurde wieder.hergestellt in 18õ hat, als Fragmente von römischem See also:Plasterung wurden gefunden in den verschiedenen Teilen des See also:churchyard tesselated. Römische Münzen wurden auch im See also:Dorf 1822 und 1837all anzeigend gefunden, daß es eine kleine See also:Regelung hier in den römischen Zeiten gegeben hatte. Der Name des Schlosses erscheint in den Waliserchronicles als Ystum Llwynarth, das, durch das elision vom vorletzten, vermutlich durch falsche See also:Analogie in die Bucht Oystermouththe geändert wurde, die für seine Austerenbetten gemerkt wurde.

Seine See also:

Kirche wird in der Urkundentruhe von See also:Gloucester (1141) als Ostrenuwe erwähnt. Das Dorf selbst ist straggling und uninteresting, aber der hohe See also:Boden zwischen ihm und den hübschen Buchten von See also:Langland und von Caswell auf der südlichen See also:Seite des Headland, der die geöffnete Führung konfrontiert, wird mit well-built Landhäusern und ausgezeichneten Ansichten der Befehle punktiert. Der Headland beendet in zwei felsigen Inseln, die zu den Seeleuten das Kommen herauf die Führung wie die Brüste "der Säugetiere See also:aussehen würde,", woher der verhältnismässig moderne Name, die Mumbles, abgeleitet werden soll. Auf dem äußeren dieser See also:Felsen ist ein Leuchtturm, der 1794 aufgerichtet wird und durch das Swanseahafenvertrauen beibehalten ist. Der Bezirk erhöht schnell sich der Popularität als Seasideerholungsort. Ein See also:Pier wurde von der Mumblesbahnfirma an See also:Kosten £12,000 1898 aufgerichtet.

End of Article: OYSTERMOUTH oder DIE MUMBLES

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
OYQR
[next]
OZANAM, ANTOINE FREDERIC (1813-1853)