PREMONSTRATENSIANS , auch genannt Norbertines und in den weißen See also:Canon Englands, von See also:der See also:Farbe der See also:Gewohnheit: Canon eines orderofAugustinian gegründet 1120 von See also:- STÜMPER
- STÜTZE
- STÄDTISCH
- STÄDTISCH (Urbanus)
- STÄDTISCHER IV
- STÄDTISCHES II
- STÄDTISCHES III
- STÄDTISCHES V
- STÄDTISCHES VI
- STÄDTISCHES VII
- STÄDTISCHES VIII
- STÄMME (0. E.-cyn, ein Wort dargestellt in fast allen Sprachen Teutonic, cf. DU-kunne, Dan.- und Swed.-kon, kuni Goth, Stamm; die Unterseite Teutonic ist kunya; das gleichwertige Wurzelgan- Aryan zum beget, Erzeugnis, wird in Gr gesehen. ' yEvos, Lat.-
- STÄRKE
- STÄRKE (O.E.-pitca, cognate mit DU-Grube, Kern einer Nuß)
- STÄRKE DER FREIWILLIGEN KRAFT (vom territorialen Almanach 1909)
- STÖCHIOMETRIE (Gr.-vrocxeia, grundlegende Teile oder Elemente, µErpov, Maß)
- STÖCKE VENATICI ("HouNDS, "oder" das GREYHOUNDS")
- STÖR (Acipenser)
- STÖREN Sie (wie das französische ennui, ein Wort verfolgt durch etymologists zu einer Lat.-Phrase, im odioesse, um "im Haß" zu sein oder hateful von jemand)
- STÖRUNG (Lat.-Störung, vom errare, wander, sich irren)
- STÖRUNG (mittleres Eng.-faute, durch die Franzosen, vom populären lateinischen Gebrauch von fallere, auszufallen; das originallof das lateinische ersetzend auf englisch im 15. Jahrhundert)
- STÖRUNG DES LICHTES
St Norbert, danach See also:archbishop von See also:Magdeburg. Er hatte verschiedene Bemühungen gebildet, eine strenge See also:Form See also:des kanonischen Lebens in den verschiedenen Gemeinschaften von Canon in See also:Deutschland vorzustellen; 1120 arbeitete er in der Diözese von See also:Laon, und dort in einem Ödlandplatz, genannt Premontre, in See also:Aisne, in ihm und in dreizehn Begleitern stellte einen Monastery her, um die See also:Aufnahmevorrichtung eines neuen Auftrages zu sein. Sie waren die regelmäßigen Canon und folgten der sogenannten See also:Richtlinie von Str. See also:Augustine (sehen Sie See also:AUGUSTINIANS), aber mit Ergänzungsgesetzen, die das See also:Leben eins von der großen Strenge bildeten. Str. Norbert war ein See also:Freund von Str. See also:Bernard von Clairvauxand, das er groß durch die Ideale Cistercian hinsichtlich der Lebensart und der See also:Regierung seines Auftrages beeinflußt wurde. Aber, da das Premonstratensians nicht monks aber die regelmäßigen Canon waren, predigte ihre See also:Arbeit und die Übung des Schäferbüros, und sie dienten viele Gemeinden, die in ihren Monasteries enthalten wurden. Der See also:Auftrag wurde 1120 gegründet; 1126 als er papal Approbation empfing, gab es neun Häuser; und andere wurden im schnellen Reihenfolgethrotthout Westeuropa hergestellt, damit an der Mitte des 14. Jahrhunderts dort gesagt werden, über 1300 Monasteries der Männer und 400 von See also:Frauen gewesen zu sein. Das Premonstratensians spielte eine überwiegende See also:Rolle in der See also:Umwandlung des See also:Wends und des Christianizing und des Zivilisierens der Gegenden über die Elbe und das Oder. In der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit schlichen sich Mitigations und Entspannungen ein, und diese verursachten Verbesserungen und See also:halb-unabhängige Versammlungen innerhalb des Auftrages. Das Premonstratensians kam in See also:England (See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. 1143) zuerst bei Newhouse in See also:Lincoln, und vor der Auflösung unter See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry VIII. gab es 35 Häuser. See also:Am Anfang des 19. Jahrhunderts war der Auftrag fast geabschaffen worden, nur acht überlebende Häuser, alle in den österreichischen Dominions. Es gibt jetzt ca. 20 Monasteries und Canon See also:I000, die zahlreiche Gemeinden dienen; und es gibt zwei oder drei kleine Häuser in England. Die Stärke des Auftrages jetzt in See also:Belgien, in dem bei Tongerloo ist ein großer See also:Abbey Premonstratensian liegt, der noch ein semblance seines mittelalterlichen Zustandes beibehält. See also:Helyot, DES-ordresrelsgieux Histoire (1714), ii. chs. 2326; Maximales Heimbucher, u. Kongregationen (1907) Orden, ii. § 56; See also:Artikel in u. Welte Kirchenlexicon (2. ED Wetzer.) und See also:Herzog Realencyklopadie (3. ED). Die beste spezielle Studie ist See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Winter, DES 12 WürfelPramonstratenser. Jahrh. und Pelzdasnordostliche Deutschland (1865) ihreBedeutung. (See also:E. C.
End of Article: PREMONSTRATENSIANS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|