PROTESILAUS , in See also:der griechischen See also:Legende, im Sohn von Iphiclus und im See also:Ehemann von Laodameia. Im See also:Befehl See also:des griechischen Kontingentes von Phylace in See also:Thessaly, war er der erste zum an See also:Land Entspringen auf Trojanboden, obgleich er wußte, daß er sofortigen See also:Tod bedeutete. Seine See also:Frau be-sought die Götter unter dem, den er die Erlaubnis gehabt werden konnte, um See also:zur See also:Masse für den See also:Abstand von drei See also:Stunden zurückzugehen. Ihr See also:Gebet wurde bewilligt und auf dem Verfall der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit teilte sie zurückging mit ihm zur netherwelt zu. Entsprechend See also:Hyginus (Fab. 103, 104), waxen gebildetes Laodameia a See also:Bild ihres Ehemanns. Ein Sklave, nachdem erermittelt sie in der See also:Tat des Umfassens sie und des Annehmens sie, um ein Geliebtes zu sein erermittelt hatte, informierte ihren See also:Vater, der sie bestellte, das Bild zu brennen; worauf sie mit ihm in die Flammen sich warf. In einem anderen See also:Konto (See also:Conon, Narrationes, 13) überlebte Protesilaus der See also:Fall von See also:Troy und trug weg Aethilla, die See also:Schwester von See also:Priam. Während eines Halts auf der See also:Halbinsel von Pallene, legten Aethilla und die anderen sichernden See also:Frauen See also:Feuer auf die See also:Schiffe. Protesilaus, nicht imstande, seine See also:Reise fortzusetzen, geblieben und errichtet der See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von Scione. Sein See also:Grab und Bügel sollten nahe Eleus im Thracian See also:Chersonese gesehen werden. See also:Nymphen hatten die See also:Ulme-Bäume errichtet und gestellt in Richtung zu Troy gegenüber, das weg verwelkte, sobald sie stark genug gewachsen waren, um die gefangengenommene Stadt zu sehen. Protesilaus war das Thema einer Tragödie durch See also:Euripides, von dem einige Fragmente bleiben. Iliad, ii. 698; See also:Lucian, See also:Vorwahlknopf mort. xxxii. 1; See also:Ovid, Heroides, xiii; See also:Philostratus, Heroica, III. "Monera" von See also:Haeckel, (irrtümlich innen die meisten wenn nicht alle See also:Sorte ausreichend studiert) keinen See also:Kern im See also:Protoplasma besitzen gesollt. Die folgenden ist die Eigenschaften der See also:Gruppe. Pseudopods normalerweise granuliert, feines flexibles, im Allgemeinen zuspitzend und nicht See also:frei breiten sich aus; durch einfache Spaltung, aber durch mehrfache Spaltung in einer See also:Brut-Zyste manchmal häufiger reproduzieren deren Wände mehrfach sein können. Anordnung Plasmodium, die See also:gelegentlich, aber nie zu die Anordnung eines massiven Fructification geführt worden sein würden: anderes syngamic Prozeßunbekanntes und vermutlich nicht vorhanden. Encystment oder mindestens ein stillstehendes See also:Stadium See also:am vollen Wachstum, ist sehr charakteristisch, und häufig findet eine See also:Ausscheidung der Körnchen in die See also:erst-gebildete Zyste statt, worauf eine zweite innere Zyste gebildet wird, die von einem Third gefolgt werden kann. Diese Brut-Zysten, in denen mehrfache Spaltung bei zwei Arten liegen stattfindet, kann, gewöhnlich und stillsteht, die letzte unterscheiden durch ein See also:Unternehmen und normalerweise verziert und cuticularized Zellwand und seine zoospores nach einem Abstand nur produzieren. Außerdem kann eine Einzelperson an jedem möglichem See also:Alter unter ungünstigen Bedingungen mit einem "hypnocyst sich umgeben,", um die Zeit zu führen, bis Angelegenheiten für aktives See also:Leben verwendbarer See also:sind, wenn es unverändert auftaucht. Vom Ausgangsbuchstaben der Brut-See also:Zelle auf dem See also:Lassen dem sporocyst teilend wird der See also:Buchstabe der zwei Aufträge genommen. 1. Zoosporeae, See also:Zopf. Die Brut-Zellen lassen die Zyste als "Monads" (mit ein oder zwei flagella). Klassen: Pseudospora, Cienk.; Protomonas, Cienk.; Diplophysalis, Zopf.; Gymnococcus, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
Z.; Aphelidium, Z.; Pseudosporidium, Z.; Plasmodiophora, Woronin; Tetramyxa, Goebel. 2. Azoosporeae, Zopf. Klassen: Endyonema, Z.; See also:Vampyrella, Cienk. (FIGS. 1, 2, 3); Leptophrys, Hertw. und kleiner; Bursulla, Sorokin; See also:Protogenes, Haeck. (fig. 8); Ein rcherina, Lank. (FIGS. 4-7); Serosporidium, See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. See also:Pfeiffer; Lymphosporidium, Stollen. Viele der Sorte sind endoparasites in lebenden Zellen, meistens der See also:Algen oder der See also:Pilze, aber nicht ausschließlich. Mindestens sind zwei Sorten Pseudospora für reproduktive Stadien in der Lebengeschichte ihres hostswhence in der Tat der generische Name genommen worden. Brassicae Plasmodiophora verursacht die Krankheit, die in der See also:Cruciferae bekannt ist als "Hanburies" oder "See also:Finger und Zehen"; Lymphosporidium verursacht eine giftige Epidemie unter der amerikanischen See also:Bach-See also:Forelle, fontinalis Salvelinus. Boltoni Archerina ist für das Enthalten eines Paares Chlorophyllteilchen in jeder Zelle bemerkenswert; kein Kern ist heraus gebildet worden, aber die Chlorophyllkörper teilen vorhergehendes zur Spaltung. Es ist eine Frischwasserform. Die cells dieser Sorte bilden lose Gesamtheiten oder filoplasmodia, wie die von Mikrogromia (See also:Foraminifera, q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) oder Leydenia (Labyrinthuloidea, q.v.), &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. Vampyrella (FIGS. 1-3) und Enteromyxa bilden auch ein kompaktes plasmodium, das in Zellen I-nucleate sich trennt, die dann encyst und in eine Brut von vier teilen. (See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M.
End of Article: PROTESILAUS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|