QUERCITRON , ein gelber See also:Farbstoff erreicht von See also:der Barke der Quercitroneiche, Eichetinctoria, ein feiner See also:- BAUM (0. Eng.-treo, treow, cf. Dan.-Baum, Swed. Ungerade, Baum, trd, Bauholz; verbündete Formen werden im Russ.-drevo, Gr.-opus, Eiche und 36pv, Stange, Waliserderw, irisches darog, Eiche und Skr.-trauen, Holz gefunden)
- BAUM, SIR HERBERT BEERBOHM (1853-)
Baum See also:des Waldes eingeboren in See also:Nordamerika. Der Name ist eine verkürzte Form von "quercicitron," von der See also:Lat.-See also:Eiche, von der Eiche und "von der See also:Zitrone," und wurde von See also:Dr See also:Edward See also:Bancroft (1744-1821) erfunden, dem durch See also:Parlamentsakte 1785 spezielle Privilegien hinsichtlich des Imports und des Gebrauches der Substanz bewilligt wurde. Der Farbstoff wird vorbereitet, indem man die Barke in den Mühlen reibt, nachdem er von seiner schwarzen epidermialen Schicht freigegeben worden ist, und das Produkt siebt, um die faserartige See also:Angelegenheit, das feine gelbe See also:Puder zu trennen, das bleibt, bildend das Quercitron des See also:Handels. Das ruddy-See also:orange Auskochen des Quercitrons enthält quercitannic Säure, woher sein Gebrauch, beim Bräunen und eine aktive färbende Grundregel, Quercitrin, C21H220,2. Die letzte Substanz ist ein Glukosid, und in der wässerigen Lösung unter dem Einfluß der Mineralsäuren erbringt sie Quercetin, C16H6007, das ausgefällt wird, und die pentosiderhamnose. Quercetin ist ein kristallenes Puder einer leuchtenden Zitronegelbfarbe, völlig unlöslich, in der Kälte und im Heißwasser nur kaum in sich auflösen, aber ein ziemlich, löslich im See also:Spiritus. Entweder durch sich oder in einig See also:Form von sein Glukosid Quercitrin, Quercetin sein See also:finden in einig Gemüse- Substanz, unter ander in See also:cutch, in See also:persisch See also:Beere (Rhamnus catlaarticus), See also:Buchweizen See also:lassen (Polygonum Fagopyrum), See also:Zante fustic See also:Holz (Rhus Cotinus), und in See also:rose Blumenblatt, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. Quercitron sein zuerst einführen als ein gelb Färbung 1775, aber es sein See also:Haupt- benutzen in Form von See also:flavin, welch sein See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d Niederschlag werfen unten von ein See also:kochen Auskochen von Quercitron durch sulphuric Schwefelsäure. Chemisch ist Quercetin ein Mitglied einer ziemlich umfangreichen Kategorie natürliche Farbtonangelegenheiten, die vom Benzoe--y-Pyron des Phenyls 13 abgeleitet werden, oder Flavon, deren See also:Beschaffenheit auf folgte, erforscht von See also:- STÜMPER
- STÜTZE
- STÄDTISCH
- STÄDTISCH (Urbanus)
- STÄDTISCHER IV
- STÄDTISCHES II
- STÄDTISCHES III
- STÄDTISCHES V
- STÄDTISCHES VI
- STÄDTISCHES VII
- STÄDTISCHES VIII
- STÄMME (0. E.-cyn, ein Wort dargestellt in fast allen Sprachen Teutonic, cf. DU-kunne, Dan.- und Swed.-kon, kuni Goth, Stamm; die Unterseite Teutonic ist kunya; das gleichwertige Wurzelgan- Aryan zum beget, Erzeugnis, wird in Gr gesehen. ' yEvos, Lat.-
- STÄRKE
- STÄRKE (O.E.-pitca, cognate mit DU-Grube, Kern einer Nuß)
- STÄRKE DER FREIWILLIGEN KRAFT (vom territorialen Almanach 1909)
- STÖCHIOMETRIE (Gr.-vrocxeia, grundlegende Teile oder Elemente, µErpov, Maß)
- STÖCKE VENATICI ("HouNDS, "oder" das GREYHOUNDS")
- STÖR (Acipenser)
- STÖREN Sie (wie das französische ennui, ein Wort verfolgt durch etymologists zu einer Lat.-Phrase, im odioesse, um "im Haß" zu sein oder hateful von jemand)
- STÖRUNG (Lat.-Störung, vom errare, wander, sich irren)
- STÖRUNG (mittleres Eng.-faute, durch die Franzosen, vom populären lateinischen Gebrauch von fallere, auszufallen; das originallof das lateinische ersetzend auf englisch im 15. Jahrhundert)
- STÖRUNG DES LICHTES
St von Kostanecki, A. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:Perkin, Herzig, See also:Goldschmidt und andere.
End of Article: QUERCITRON
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|