Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

TROGUS, GNAEUS POMPEIUS

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V27, Seite 300 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

See also:

TROGUS, GNAEUS POMPEIUS , römischer Historiker aus dem See also:Land von Vccontii in Gallia Narbonensis, fast zeitgenössisch mit See also:Livy, geblüht während See also:des Alters von See also:Augustus. Sein Großvater diente im See also:Krieg gegen See also:Sertorius mit See also:Pompey, durch dessen Einfluß wird See also:der römischen Staatsbürgerschaft erreicht; folglich der Name Pompeius, angenommen als Zeichen von Dankbarkeit zu seinem Wohltäter. Sein See also:Vater diente unter See also:Julius See also:Caesar in der Kapazität der Sekretärin und des Interpretens. Trogus selbst scheint, ein See also:Mann des enzyklopädischen Wissens gewesen zu sein. Er schrieb, nach See also:Aristotle und See also:Theophrastus, Bücher auf die Naturgeschichte der Tiere und der See also:Betriebe, häufig veranschlagen durch das ältere See also:Pliny. Aber seine Hauptarbeit war See also:Platte Historiae See also:Philip im forty-four ' im See also:trogon von See also:Kuba, Prionotelus, werden sie See also:am neugierigsten heraus geschaufelt, wie es, an der Extremität war, und die seitlichen spitzen Enden in einer Weise auseinanderlaufen, die unter Vögeln fast einzigartig ist. ' oder zwei Sorten, wenn N.-macloti mehr ist, als eine lokale See also:Form von See also:H.-reinwardti. Bücher, sogenannt, weil das Macedonian See also:Reich, das von Philip gegründet wird, das zentrale Thema der See also:Darstellung ist. Dieses war eine allgemeine See also:Geschichte der See also:Welt oder eher jener Teile von ihm, welches unter den Einfluß von See also:Alexander und von seinen Nachfolgern kam. Es fing mit See also:Ninus, der Gründer von See also:Nineveh an und beendete am ungefähr See also:gleichen See also:Punkt als Livy (A.See also:D. 9). Der letzte See also:Fall notiert durch das epitomator See also:Justin (q.See also:v.) ist die Wiederaufnahme der römischen See also:Standards, die durch das Parthians gefangengenommen werden (20 B.See also:C.).

Er ließ unberührte römische Geschichte bis See also:

zur See also:Zeit, als See also:Griechenland und der Osten in Kontakt mit See also:Rom kamen, vielleicht, weil Livy es genug behandelt hatte. Die See also:Arbeit basierte nach den See also:Schreiben der griechischen Historiker, wie See also:Theopompus (auch dem Autor von einem Philippica), des See also:Ephorus, See also:Timaeus, See also:Polybius. Hauptsächlich aus den See also:Grund, daß solch eine Arbeit über den See also:Energien von einem römischem hinaus war, wird es im Allgemeinen vereinbart, daß Trogus nicht die zusammen See also:Informationen von den führenden griechischen Historikern für erfaßte, aber daß es bereits in ein einzelnes See also:Buch von etwas Griechen kombiniert wurde (sehr vermutlich Timagenes von See also:Alexandria). Seine See also:Idee der Geschichte war strenger und weniger rhetorisch als die von See also:Sallust und von Livy, die er für das Setzen der durchdachten Reden in die Öffnungen der Buchstaben tadelte, von denen sie schrieben. Von seiner großen Arbeit besitzen wir nur den See also:Epitome durch Justin, das prologi oder die Zusammenfassungen der 44 Bücher und der Fragmente in Vopiscus, in See also:Jerome, in See also:Augustine und in anderen Verfassern. Aber glätten Sie in seinem anwesenden verstümmelten See also:Zustand, den es häufig eine wichtige Berechtigung für die alte Geschichte des Ostens ist. Ethnographical und geographische excursuses See also:sind eine spezielle See also:Eigenschaft der Arbeit. Fragmente redigiert von A. Bielowski (1853); sehen Sie auch, das fontibus A. H. See also:L. See also:Heeren, De Trogi P. und auctoritate (vorgesetzt See also:Ausgabe C.

H. Frotschers von Justin); A. verwendete Enmanx auf den Behörden by.Trogus für griechische und sizilianische Geschichte (188o); A. von See also:

Gutschmid, WürfelFragmente Ober DES Pompeius Trogus (1857); See also:M. Schanz, der Geschichte romischen Litteratur (2. ED, 1899), ii., wo alles, das von Timagenes bekannt, gegeben wird; See also:Teuffel-See also:Schwabe, Hist.

End of Article: TROGUS, GNAEUS POMPEIUS

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
TROGON
[next]
TROIA