XYSTUS , die griechische architektonische See also:Bezeichnung für das bedeckte See also:portico See also:des Gymnasiums, in dem die Übungen während des Winters oder im regnerischen See also:Wetter stattfanden; dieses bekannt als die uvrbs Spoµos, von seinem polierten Fußboden (uav, polieren). Das See also:Romans wendete die Bezeichnung See also:am Gartenweg vor den porticoes, See also:der in Blumebetten mit Rändern des Kastens geteilt wurde, und an einem See also:promenade zwischen Reihen der großen Bäume an. y der twenty-fifth See also:Buchstabe des englischen Alphabetes, eine von vier Varianten (u, See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v, See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W, y), die aus einem griechischen See also:Symbol heraus entwickelt worden See also:sind. Es wurde in das römische Alphabet als See also:Form genommen, die von V im 1. See also:Jahrhundert B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. eindeutig ist, als es gewünscht wurde, um den See also:Ton des griechischen u genauer darzustellen, als durch das gewöhnliche römische Alphabet getan werden könnte. Viele griechische Wörter waren vom Griechen See also:lange vorher dieses geborgt worden und ausgesprochen worden wie echte lateinische Wörter. So wurde der Eigenname Ilvppos als Burrus, clspiryes als Brügge geborgt. Aber mit dem Wachstum des literarischen Wissens wurde diese geglaubt, um eine sehr ungenaue See also:Darstellung der griechischen Töne zu sein, und die Wörter waren respelt als See also:Pyrrhus und Phryges. Der Philosoph See also:Pythagoras wird gesagt, diesen Buchstaben als ein Symbol des menschlichen Lebens (Servius, auf See also:Virgil, Aeneid vi. 136) angesehen zu haben. Auf diesem gibt es verschiedene Hinweise in den römischen Dichtern. Zwei Linien See also:Persius (iii. 56-57) scheinen, etwas See also:Licht nach der bestimmten Form von Y zu werfen beabsichtigt. "und des diduxitlitteraramossurgentem tibiquaeSamios monstravitlimitecallem scheinen dextro," diese Linien, anzudeuten, daß der Buchstabe die Gestalt y annahm, die eine der ältesten Formen (Y) nur sein kann, die von rechts nach links geschrieben werden. Die gerade Straße ist, die Abweichenlinie ist der einfachere Weg des Spannblechs das schwierige. Anglo-Saxon übernahm das römische Y mit seinem römischen Wert des "geänderten u" (U) und setzte es dementsprechend für den Ton ein, der aus einem u-Ton unter dem Einfluß eines i in der folgenden Silbe entstand: fyllan, "Fülle," gotisches fulljan CPS; Mil, "See also:Maus," plural mks, von einem früheren verlorenen mksis. Die y-Töne wurden häufig mit i, woher, auf modernes See also:Englisch, Mäuse verwirrt. Der Vokalgebrauch war der einzige Gebrauch von dem alten Symbol. Der Konsonant Y ist von einem anderen Ursprung. Frühe Englisch, das See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
g (immer stark wie im See also:gig) war, palatalized vor See also:e- und i-Tönen in einen Konsonanten I (i) oder y, das auf mittleres Englisch mit dem Symbol 3 geschrieben wurde. Mit diesem Buchstaben auch wurde den ursprünglichen Konsonanten I See also:O, der im Latein als i (See also:j) im iugum erscheint, iuvencus geschrieben. Dieser lateinische Ton scheint, mindestens zuerst, zwei ursprünglich verschiedene Töne, für Griechen dargestellt zu haben darstellt den ersten Ton von iugum vorbei (i"ury6v), während mit anderen Worten er ein i (Y) anderer See also:Sprachen durch die "rauhe Atmung" darstellt (lc oder '): yvbs I, "See also:heilig," ist das gleiche Wort wie die yajnas Sanskrit. Die Englischwörter, die etymologically iugum und iuvencus entsprechen, sind "Joch" und "Jungen.", Auf Nordenglisch wurde das Symbol 3, das länger als im südlichen See also:Teil der See also:Insel und in den schottischen Dokumenten des 16. Jahrhunderts überlebt wurde, mit See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z. von diesem verschiedene See also:schottische Namen der Ursache verwirrt, die nie mit z sind also, als Menzies (Mengies), Dalziel, Cadzow buchstabiert ausgesprochen wurden. In anderen mögen Sie See also:Mackenzie, wird z jetzt allgemeinhin ausgesprochen, zwar so spät wie die Mitte des r8th-Jahrhundertlords Karnes erklärte das zu hören, daß Mackenzie, das mit einem z ausgesprochen wurde, seinen See also:Magen drehte. (P.
End of Article: XYSTUS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|