ALPAKA , eine von zwei domestizierten Bruten von südamerikanischem See also:Kamel-wie ungulates, abgeleitet vom wilden huanaco oder vom See also:guanaco. Alpacas werden in den großen Mengen, die auf den waagerecht ausgerichteten Höhen See also:der See also:Anden von Südperu und von Nordbolivien weiden See also:lassen, an einem See also:Aufzug von von 14.000 bis 16.000 ft. über dem Meeresspiegel, während See also:des Jahres gehalten. Sie werden nicht als Tiere der See also:Belastung benutzt, wie Llamas, aber nur für ihre Wollen bewertet werden, von denen die Inderdecken und -ponchos gebildet werden. Die See also:Farbe ist normalerweise und der Mantel der großen Länge dunkles Braunes oder See also:schwarz und fast erreicht zu See also:Boden. In der Statur ist das Alpaka (huanacospaws Lama) zum See also:Llama beträchtlich minderwertig, aber hat die gleiche unangenehme See also:Gewohnheit des Spratzens. In den Textilindustrien "Alpaka" ist- ein Name, der zu zwei eindeutigen Sachen gegeben wird. Es ist hauptsächlich eine See also:Bezeichnung, die auf die Wollen oder eher das See also:Haar zugetroffen wird, erhalten vom peruanischen Alpaka. Es wird jedoch breit an einer See also:Art des Gewebes ursprünglich gebildet von den Alpakawollen aber von einer verbündeten Art Wollen, nämlich See also:Mohair, See also:Island oder sogar von den glänzenden englischen Wollen jetzt häufig gebildet angewendet. Im See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel werden Unterscheidungen zwischen alpacas und den einigen Arten von mohairs und von Glanzen getroffen, aber, soweit der allgemeine Käufer betroffen wird, wird wenig oder keine Unterscheidung getroffen. Die vier Sorten der eingeborenen südamerikanischen See also:Wolle-Lagertiere See also:sind der Llama, das Alpaka, das guanaco und das See also:Vicunja. Der Llama und das Alpaka werden domestiziert; das guanaco und das Vicunja See also:laufen gelassene See also:wilde. Der vier sind das Alpaka und das Vicunja die wertvollsten Wolle-Lagertiere: das Alpaka wegen der Qualität und der Quantität, des Vicunjas wegen der Weichheit, der Feinheit und der Qualität seiner Wollen. An den frühen Tagen des 19. Jahrhunderts, scheint die übliche Länge der Alpakaheftklammern, ungefähr 12 inch, dieses Sein betragen zu haben ein Wachstum drei Jahre; aber heute ist die Länge wenig mehr als über Hälfte dieses, Wachstum See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. ein einer bis zwei Jahre, obgleich von See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit zu Zeit länger Heftklammern gefunden werden sollen. Die Vliese werden für Farbe und Qualität von erfahrenen gebürtigen See also:Frauen sortiert. Die Farbe des grösseren Anteils Alpaka importiert in das vereinigte Königreich ist schwarz und See also:- BRAUN
- BRAUN, CHARLES BROCKDEN (1771-181o)
- BRAUN, FORD MADOX (1821-1893)
- BRAUN, FRANCIS (1849-)
- BRAUN, GEORGE (1818-188o)
- BRAUN, HENRY KIRKE (1814-1886)
- BRAUN, JACOB (1775-1828)
- BRAUN, JOHN (1715-1766)
- BRAUN, JOHN (1722-1787)
- BRAUN, JOHN (1735-1788)
- BRAUN, JOHN (1784-1858)
- BRAUN, JOHN (1800-1859)
- BRAUN, JOHN (1810 -- 1882)
- BRAUN, JOHN GEORGE (1831 --)
- BRAUN, ROBERT (1773-1858)
- BRAUN, SAMUEL MORISON (1817 -- 1856)
- BRAUN, SIR GEORGE (1790-1865)
- BRAUN, SIR JOHN (1816-1896)
- BRAUN, SIR WILLIAM, BART
- BRAUN, THOMAS (1663-1704)
- BRAUN, THOMAS (1778-1820)
- BRAUN, THOMAS EDWARD (1830-1897)
- BRAUN, WILLIAM LAURENCE (1755-1830)
braun, aber es gibt auch einen angemessenen See also:Anteil Weiß, See also:- GRAU
- GRAU (oder GRAU), WALTER-De (d. 1255)
- GRAU, ASA (1810-1888)
- GRAU, CHARLESCGrau, 2. EARL (1764-1845)
- GRAU, DAME JANE (1537-1554)
- GRAU, DAVID (1838-1861)
- GRAU, ELISHA (1835-1901)
- GRAU, HENRY PETERS (1819-18/7)
- GRAU, HENRYCGrau, 3. EARL (1802-1894)
- GRAU, HORACE (1828-1902)
- GRAU, JOHN EDWARD (1800-1875)
- GRAU, JOHNDE (d. 1214)
- GRAU, PATRICK-GRAU, 6. BARON (d. 1612)
- GRAU, ROBERT (1809-1872)
- GRAU, SIR EDWARD
- GRAU, SIR GEORGE (1812-1898)
- GRAU, SIR THOMAS (d. c. 1369)
- GRAU, THOMAS (1716-1771)
Grau und Kitz. Es ist üblich, diese See also:Farben zusammen sind zu See also:mischen und so produziert ein neugieriges See also:Ingwer-farbiges See also:Garn, das nach gefärbtes See also:Schwarzes im Stücknehmen sein ein vollerer und tieferer Farbton, als indem das Stück-Färben einer fest-farbigen Wolle erreicht werden kann. In der körperlichen Struktur ist Alpaka Haar ein wenig entsprechend und ist sehr glatt, aber seine Weichheit und Feinheit ermöglichen dem Spinner, zufriedenstellende Garne mit vergleichbarer Mühelosigkeit zu produzieren. Die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte der Herstellung dieser Wolle in See also:Tuch ist eins der romances des See also:Handels. Ohne Zweifel setzten die See also:Inder von See also:Peru diese Faser in der Herstellung vieler Arten der See also:Gewebe für Jahrhunderte vor seiner See also:Einleitung in See also:Europa als Handelsprodukt ein. Die ersten europäischen Importe würden natürlich in See also:Spanien sein. Spanien brachte jedoch die Faser nach See also:Deutschland und See also:Frankreich. Anscheinend wurde Alpakagarn in See also:England zum ersten Mal über das See also:Jahr 18o8 See also:gesponnen. Es scheint, keine Fahrt gebildet zu haben, jedoch und Alpakawolle wurde als unausführbares Material verurteilt. In 18ó Benjamin See also:Outram, von Greetland, nahe See also:Halifax, scheint, das See also:Spinnen dieser Faser und für wieder versucht zu haben, das zweite mal als Alpaka verurteilt wurde. Diese zwei Versuche, Alpaka zu benutzen waren Ausfälle infolge von der Art des Gewebes, in die das Garn wovenasorte von camlet war. Es war, nicht bis die Einleitung von See also:Baumwolle in den Bradfordhandel über 1836 sich verwirft, daß die zutreffenden Qualitäten des Alpakas im Gewebe entwickelt werden konnten. Wo das Baumwolwarp- und -mohair- oder -alpakaeinschlagNormaltuch bekannt, nicht, aber es war diese einfache dennoch scharfsinnige Struktur, die See also:Salz, kam von, See also:Titus (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) ermöglichte, dann ein junger Bradfordhersteller, Alpaka erfolgreich zu verwenden. See also:Bradford ist noch das große Spinnen und das Industriegebiet für alpacas, große Quantitäten Garne und die Tücher, die jährlich zum See also:Kontinent und nach den Vereinigten Staaten exportiert werden, obgleich die Quantitäten natürlich in Übereinstimmung mit der Art und Weise im See also:vogue schwanken, das typische "Alpaka-Gewebe", das ist ein sehr charakteristisches "Kleidengewebe.", Die folgenden See also:Statistiken, genommen von den Statistiken des Böttchers des Woollen und Kammgarnhandels des vereinigten Königreiches, geben eine See also:Idee des Umfangs eines Handels in den Garnen und Gewebe des Alpakas See also:schreiben; leider werden Statistiken für Alpaka alleine nicht veröffentlicht. Alpaka, Vicunja und Llamawollen importiert in das vereinigte Königreich. Jahr. Peru. Chile.See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
l See also:lbs lbs 1854 1.247.015 124.946 15.573 1.557 18õ 2.334.048 263.635 520.402 58.443 1870 3.324.454 388.969 563.782 65.996 188o 1.412.365 98.644 890.627 64.621 1890 3.114.336 190.703 564.606 30.694 1900 4.236.566 205.839 1.148.694 51.116 1902 See also:5.038.998 259.927 1.028.171 47.610 1905 2.301.522 119.321 2.302.650 112.367 See also:Note.In 18ô die Importe in, Exporte von und verbraucht im vereinigten Königreich des Mohairs, Alpaka, Vicunja, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c., See also:betrug Lö, o0o. Exporte der Mohair- und Alpakagarne für 1905. Rußland 1.288.800 Pfund £168,596 Deutschland 9.851.200 "1.145.795 See also:Belgien 316.400" 40.409 Frankreich 2.006.700 "223.605 Exporte Alpaka vom vereinigten Königreich in die Vereinigten Staaten. 1881. FI, 256 1900. 30.631 1890. • 1905 4.954 infolge von dem See also:Erfolg in der Herstellung der verschiedenen Arten der Alpakatücher, die vom See also:Sir Titus Salt und andere Bradfordhersteller, eine große Nachfrage nach Alpakawollen erreicht wurden, entstand, und diese Nachfrage könnte nicht durch das einheimische Erzeugnis befriedigt werden, denn es scheint nie, jede beträchtliche See also:Zunahme der Zahl den vorhandenen alpacas geben. Erfolglose Versuche wurden, die Alpakaziege in England, auf dem europäischen Kontinent und in See also:Australien zu akklimatisieren gebildet, und gleichmäßig, um bestimmte englische Bruten der See also:Schafe 1 zu kreuzen, die gewachsen wurden, in Peru aber von See also:Valparaiso.with das Alpaka versendet waren. Es gibt, jedoch, ein See also:Kreuz zwischen dem Alpaka und dem zutreffenden Mischling des llamaa in jedem Senseproducing ein Material, das gesetzt wird nach dem Liverpoolmarkt unter dem Namen "Huarizo.", Kreuze zwischen dem Alpaka und dem Vicunja haben nicht zufriedenstellendes geprüft. Das Vorbereiten, das Kämmen, das Spinnen, das Spinnen und die Fertigung von alpacas und von mohairs werden Unterwollen behandelt. (A. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F.
End of Article: ALPAKA
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|