BRAHMAN , ein Gegenstandswort-See also:Stamm Sanskrit See also:der, anders als betont, erbringt in den zwei Nominativen Brahmd (neut.) und Brahma (masc.), die Namen von zwei deities, die vorstehende Plätze im orthodoxen See also:System See also:des hindischen Glaubens besetzen. Brahma (n.) ist die See also:Kennzeichnung, die im Allgemeinen an der Obersten Seele angewendet werden (paramatman) oder das unpersönliche, allumfassende divine Wesentliche, die ursprüngliche Quelle und das entscheidende See also:Ziel von allem, das besteht; In Brahma (See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m.) andererseits ist nur eins der drei hypostases dieses divinity dessen kreativer Tätigkeit er darstellt, wie von seinen konservierenden und zerstörenden Aspekten unterschieden, überhaupt offensichtlich, und dargestellt durch die Götter See also:Leben und Natur See also:Vishnu und diva beziehungsweise. Die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte der zwei cognate Namen reflektiert in irgendeinem Maß die Entwicklung der indischen frommen See also:Betrachtung im Allgemeinen. Das sächliche Bezeichnungsbrahmd wird benutzt im Rigveda beide in der abstrakten Richtung "der Hingabe, See also:Anbetung," und in der konkreten Richtung von "devotional rite, See also:Gebet, Hymn.", Der See also:Geist der Anbetung Vedic pervaded durch einen devout Glauben an die Wirksamkeit der Anforderung und des sacrificial Antrags. Das ernsthafte und gut-ausgedrückte Gebet oder der Hymn des Lobs können nicht die divine See also:Energie zum worshipper zeichnen und es Ergebnis zu seinem supplication bilden nicht können; während See also:Opfer, bis jetzt vom Sein bloße Taten der Hingabe errechneten, um pleasureto den See also:Gott zu geben, setzen Sie die See also:Nahrung fest und trinken Sie, die ihn kräftig und fähig zum Kämpfen mit den Feinden seines Todfreunds machen. Es ist diese tatsächliche Energie fervent Anforderung und Anbetung, die einen frühen Ausdruck im von der See also:Bezeichnung brahmd fand; und sein unabhängiges Bestehen als aktive moralische Grundregel, wenn es die Schicksale des Mannes formte, wurde im See also:pantheon Vedic in der Auffassung eines Gottes See also:Brihaspati oder Brahmanaspati, "See also:Lord des Gebets oder der Hingabe," der divine See also:Priester und der - Wächter des pious worshipper erkannt. Durch eine natürliche Verlängerung der ursprünglichen Bedeutung, wurde das Bezeichnungsbrahmd, in der Richtung der sacred Äußerung, nachher likewise See also:am vollständigen Körper von sacred See also:Writ, Tri-vidya oder "dreifache See also:lore" des Veda angewendet; während es auch kam, als die abstrakte Kennzeichnung der Funktion und des Auftrages See also:allgemein priestly verwendet zu werden Brahmanical im Allgemeinen, genauso wie das Bezeichnungskshatra, "Einfluß, See also:Richtlinie," kam, die Gesamtheit von Funktionen und Einzelpersonen des Kshatriyas oder des Rajanyas, des See also:Nobility oder der militärischen Kategorie zu bezeichnen. Der Universalglaube an die Wirksamkeit der Anforderung als unentbehrlicher See also:Anhang zu den Opfern und fromme See also:rites im Allgemeinen, könnte nicht erzeugen und im Verstand der Leutegefühle von profunde Achtung und reverence in Richtung zu denen, die das divine See also:- GESCHENK
- GESCHENK (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger.-Würfelgeschenk, Geschenk, das Geschenk, Gift, gebildet vom Teut.-Stammmund -, zu geben, geven cf. Holländer, Ger. geben; in O. Eng., welches das Wort mit Ausgangsy, guttural neueren Englisch erscheint, li
Geschenk der angespornten Äußerung besassen, sowie für die beibehalten nicht können, die ein vertrautes Wissen der anerkannten Formen der See also:ritual Anbetung erworben hatten. Eine allgemeine Kennzeichnung des Priesters ist (nom.-brahma) brahman und ursprünglich bezeichnet, es, würde scheinen, "eins wer betet, ein worshipper," möglicherweise auch "der Komponist eines Hymn" (brahman, n.); und die gleiche Bezeichnung kam nachher, nicht nur für eine des sacerdotal Auftrages, als die Kennzeichnung einer speziellen Kategorie Priester im Allgemeinen, aber auch und häufiger verwendet zu werden, die als See also:Betriebsleiter während der sacrificial Leistungen amtierten, von dem die schwierige Natur die Mitarbeit eines vollständigen Personals der Priester erforderte und von dem dementsprechend erwartet wurden, ein kompetentes Wissen des gesamten Kurses des ritual Verfahrens zu besitzen, einschließlich die korrekte See also:Form und mystischer Import der sacred zu wiederholenden oder von den einigen Priestern gesungen Texte. Der Priester Brahman (brahma) der anerkannte See also:Kopf des sacerdotal Auftrages (brahnul), den selbst die sichtbare Verkörperung von sacred Writ und der devotional Geist, der ihn (brahmd pervading ist) ist, die komplette Realisierung der theocratic Aspirationen angefordert aber von Einzelschritt, der folglich seiend in der See also:Tat die theosophic Betrachtungen von von in die neueren Dichter Vedic und die Autoren des Brahmanas (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.), nämlich die Anerkennung dieses abstrakten Begriffes das Brahma als von von in die höchste kosmische Grundregel und seine Kennzeichnung mit der pantheistic Auffassung von all-all-pervading unternommen wurde, Selbst-existente geistige Substanz, die Primärquelle des Universums; und nachher damit verbunden dem personification seiner kreativen Energie in Form von Brahma, dem divine Repräsentanten des earthly Priesters, der gebildet wurde, um den See also:Ort der früheren Auffassung von Prajapati zu nehmen, "der Lord der Geschöpfe" (sehen Sie BRAHHMANISM). Durch dieses drückten Mittel der Name dieses Gottes das wesentliche Einssein seiner Natur mit dem des divine Geistes wie aus dessen Äusserung er betrachtet werden sollte. In den neueren See also:Schreiben Vedic besonders behält das Brahmanas jedoch Prajapati noch während seiner Position als das See also:paramount persönliche deity bei; und Brahma, in seiner divine Kapazität, wird eher mit Brihaspati, der Priester der Götter gekennzeichnet. Außerdem das genaue Verhältnis zwischen Prajapati und das Brahma (n.) wird kaum bis jetzt mit genügender Präzision definiert; sie ist eher eine von einfacher Kennzeichnung: am Anfang alles war Brahma das, und Prajapati ist das Brahma. Es ist nur in den Instituten von Manu, in denen wir das System der Castes See also:finden, die in seiner kompletten Entwicklung vorgeschlagen werden, der Brahma seinen definitiven Platz hat, der ihm im See also:cosmogony zugewiesen wird. Entsprechend dieser See also:Arbeit undiscerned das Universum, vor, wurde gebildet wahrnehmbar am Anfang vom alleinigen, Selbst-existenten Lord Brahma (n.). Er, in dem Wunsch vom Produzieren der unterschiedlichen Wesen aus seinem eigenen Selbst, stellte das See also:Wasser durch seinen eigenen Gedanken her, und in sie einen See also:Samen gelegt, der zu einem goldenen See also:Ei sich entwickelte; war darin geborenes Brahma (m.), das See also:Elternteil aller Welten; und folglich "das, das die undiscreteursache ist, ewig, das nicht ist und ist, von ihm gab diesen See also:Mann heraus, der wird benannt in der See also:Welt Brahma.", bleibend in diesem Ei für ein See also:Jahr, spaltete dieser Lord spontan durch seinen eigenen Gedanken dieses Ei in zwei auf; und von den zwei Hälften arbeitete er den See also:- HIMMEL (0. Eng. hefen, heofon, heofone; dieses Wort erscheint in hevan externem; die Höhe. Ger.-Wort erscheint in Ger. Himmel, holländisches hemel; es scheint, kein Anschluß zwischen den zwei Wörtern geben, und die entscheidende Ableitung des Wortes i
- HIMMEL (skie M. Eng., Wolke; Skua O. Eng., Farbton; angeschlossen an ein indoeuropäisches Wurzelsku, Abdeckung, woher "Abschaum," Lat.-obscurus, Dunkelheit, &c.)
- HIMMEL, FREDERICK-HENRY (1765-1814)
Himmel und die See also:Masse und in der Mitte, der Himmel und die acht Regionen (die See also:Punkte des Kompassses) und der unaufhörliche Ort des Wassers um. Diese Theorie von Brahma, das von einem goldenen Ei See also:getragen wird, ist jedoch eine bloße See also:Anpassung der Auffassung Vedic von Hiranya-garbha ("goldener Embryo"), das als der Oberste Gott in einem Hymn des zehnten (und letzten) Buches des Rigveda dargestellt wird. Ein anderer neuerer Mythus der Stille, der in den epic Gedichten auftritt, läßt Brahma getragen werden von einem See also:Lotos, der aus dem See also:Nabel des Gottes Vishnu heraus See also:wuchs, während, schwimmend auf das ursprüngliche Wasser. Von in den künstlerischen Darstellungen erscheint Brahma normalerweise, wie ein bärtiger Mann der roten See also:Farbe mit vier Köpfen mit einem spitzem krönte, See also:tiara-wie Kopf-kleiden Sie und vier an Hände, die sein See also:sceptre halten, oder ein sacrificial Löffel, ein Bündel von verläßt das Darstellen des Veda, der See also:Flasche Wassers des See also:Ganges und der See also:Zeichenkette Korne oder seins See also:Bogen Parivita. Sein Träger (vahana) ist eine See also:Gans oder ein See also:Swan (hamsa), woher er auch Hamsavdhana angerufen wird; und sein See also:consort ist Sarasvati, die Göttin des Lernens. Man könnte kaum erwarten, daß ein farbloses deity dieser Beschreibung, so vollständig das Produkt priestly von der Betrachtung, einen Platz in den See also:Herzen der See also:Leute überhaupt im Allgemeinen gefunden haben könnte. Und in der Tat, während in der theoretischen See also:Theologie Brahma seinen traditionellen Platz und Funktion unten zu unseren eigenen Tagen behalten hat, ist sein praktischer Cult ständig, der einzige Bügel extrem begrenzt geblieben, der der Anbetung dieses Gottes eingeweiht wird, der bei See also:Pushkar (Pokhar) gefunden wird nahe Ajmir in See also:Rajputana. Andererseits bleibt sein divine Substratum, das unpersönliche Brahma, der Welt-Geist, der und einzige Wirklichkeit, zu diesem See also:Tag das entscheidende See also:Element des frommen Glaubens von intelligentem See also:Indien von, was See also:Abschnitt. Seiend See also:leer von See also:allen Attributen, kann es der See also:Gegenstand nur der Meditation, nicht der praktischen devotional rites sein; und See also:Philosophie kann nur versuchen, es im allgemeinen zu kennzeichnen und vage benennt, wie in der Lieblingsformel, die Marken es zum Sein sachchidananda, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. (See also:ananda) seiend (gesessen), denkt (chit), und See also:Bliss.. (See also:J.
End of Article: BRAHMAN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|