Büro des BÜRGERMEISTERS OF THE PALACE.The See also:des Bürgermeisters des Palastes war eine Anstalt, die den Freivermerken See also:der See also:Periode Merovingian See also:eigenartig ist. Ein Grundbesitzer, der nicht seinen eigenen See also:Zustand handhatte, legte ihn in die Hände eines Steward (hauptsächlich), der die Funktion des Zustandes superintended und seine See also:Einkommen sammelte. Wenn er einige Zustände hatte, ernannte er einen Hauptsteward, der das Ganze der Zustände handhatte und das Hauptdomus benannt wurde. Jedes große personage hatte eine Hauptdomusthekönigin hatte ihrs, den König seins; und da das königliche See also:Haus den See also:Palast genannt wurde, nahm dieser Offizier den Namen "des Bürgermeisters des Palastes.", Der Bürgermeister des Palastes jedoch blieb nicht zu den inländischen Funktionen eingeschränkt; er hatte die Disziplin des Palastes und der versuchten Personen, die dort See also:lagen. Bald erweiterten seine Funktionen. Wenn der König ein Minderjähriger waren, überwachte der Bürgermeister des Palastes seine See also:Ausbildung in der Kapazität des Wächters (nutricius) und besetzte häufig sich auch mit Staatsangelegenheiten. Als der König vom See also:Alter kam, wendete sich der Bürgermeister an, um diese See also:Energie zu halten und folgte. Im 7. See also:Jahrhundert wurde er der See also:Kopf der See also:Leitung und des wirklichen Premierministers. Er nahm an der Nennung der Zählimpulse und der Herzöge teil; in der See also:Abwesenheit des Königs saß er dem königlichen Tribunal vor; und er befahl häufig die Armeen. Als die See also:Gewohnheit von See also:Commendation sich entwickelte, lud der König den Bürgermeister des Palastes auf, die zu schützen, die sich zu ihm empfohlen hatten und bis 1 haben die Bürgermeister bestimmter Städte im vereinigten Königreich (London, See also:York, See also:Dublin) erworben durch See also:Verordnung das Präfix "des Lords.", Im See also:Fall von London scheint es bis jetzt von 1540. Es ist auch während der schließenden Jahre des 19. Jahrhunderts durch Buchstabepatent auf anderem citiesBirmingham, See also:Liverpool, See also:Manchester, See also:Bristol, See also:Sheffield, See also:Leeds, See also:Cardiff, See also:Bradford, See also:Newcastle-auf-Newcastle-on-See also:Tyne, See also:Belfast, See also:Korken konferiert worden. 1910 wurde es nach See also:Norwich bewilligt. Zu Lordbürgermeister werden erlaubt, als honourable."intervene See also:am See also:Gesetz in ihrem Namen nach rechts gesprochen zu werden. Der Bürgermeister des Palastes fand sich folglich am Kopf des commendati, gerade da er am Kopf der Beamten war. Es ist schwierig, die Namen von einigen der Bürgermeister des Palastes, der See also:Pfosten zu verfolgen, der von fast keiner Bedeutung in der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit von See also:- GREGORY
- GREGORY (Gregorius)
- GREGORY (Grigorii) GRIGORIEVICH ORLOV, ZÄHLIMPULS (1734-1783)
- GREGORY, EDWARD JOHN (1850-19o9)
- GREGORY, OLINTHUS GILBERT (1774 -- 1841)
- GREGORY, Str. (c. 213-C. 270)
- GREGORY, STR., DER TOUREN (538-594)
- GREGORY, STR., VON NAZIANZUS (329-389)
- GREGORY, Str., VON NYSSA (c.331 -- c. 396)
Gregory von See also:Touren ist. Als das Büro, das des Wertes die Bürgermeister des Palastes nicht erhöht wurde, wie ist Gedanke gewesen, eine identische Politik ausüben Sie. Fall Somefor, See also:Otto, der Bürgermeister des Palastes von See also:Austrasia in Richtung zu 6ôwere gewidmet der See also:Krone. Andererseits rührten sich Bürgermeister wie Flaochat (in See also:Burgunder) und Erkinoald (in See also:Neustria) herauf die großen Adligen, die das Recht behaupteten, an ihrer Nennung teilzunehmen, gegen den König. Andere wieder, gesucht, die Energie in ihrem eigenen Namen gegen den König und gegen das große noblessuch als See also:Ebroin (in Neustria) und, später, der See also:Pippinapfel II. See also:Carolingians, See also:Charles Martel und Pippinapfel III. auszuüben, der, nachdem es die großen Adligen gebraucht hatte, die Berechtigung für selbst hielt. 751 im Pippinapfel III., verstärkt durch seine Beratung mit See also:Papst See also:Zacharias, konnte den See also:Titel Bürgermeister gegen den des Königs ziemlich natürlich austauschen; und als er König wurde, unterdrückte er den Titel Bürgermeister des Palastes. Es muß beobachtet werden, daß von 639 es im Allgemeinen unterschiedliche Bürgermeister von Neustria, von Austrasia und von Burgunder gab, selbst wenn Austrasia und Burgunder ein einzelnes Königreich bildeten; der Bürgermeister war ein Zeichen der Unabhängigkeit der Region. Jeder Bürgermeister suchte jedoch, die anderen zu verdrängen; die Pippinäpfel und der Charles Martel folgten, und ihr Sieg war gleichzeitig der Sieg von Austrasia ÜberNeustria und Burgunder. Sehen Sie See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Pertz, der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte merowingischen Hausmeier (Han-over, 1819); H. Bonnell, majorisdomus De Dignitate (See also:Berlin, i858); See also:E. See also:Hermann, Das Hausmeieramt, einechtgermanisches Amt, Vol. ix von See also:zur Untersuchungen deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, ED durch See also:O. Gierke (See also:Breslau, 1878, folgendes.); G. See also:Waitz, Deutsche Verfassungsgeschichte, 3. ED, verbessert von See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. Zeumer; und Fustel de Coulanges, Histoire ancienne See also:Frankreich institutions Politiques de DES t ': Lamonarchiefranque (See also:Paris, 1888). (See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C.
End of Article: BÜRGERMEISTER OF THE PALACE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|