CELTIBERIA , eine See also:Bezeichnung verwendet von Greek und von den römischen Verfassern, um zu bezeichnen, manchmal See also:der vollständige Nordosten von See also:Spanien und manchmal das Nordostteil der zentralen See also:Hochebene der See also:Halbinsel. Das letzte war vermutlich der korrekte Gebrauch. Das Celtiberi, in dieser schmaleren Richtung, waren nicht soviel ein See also:Stamm als See also:Gruppe cantonsArevaci, Pelendones, Berones und vier oder fünf andere. Sie waren die kriegerischsten See also:Leute in Spanien und leisteten für eine See also:lange See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit einen störrischen Widerstand zum See also:Romans. Ursprünglich Carthaginian mercenaries, wurden sie verursacht, die Zustände Romans in einer ähnlichen Kapazität und See also:Livy deutlich zu dienen (See also:xxiv 49), daß sie die ersten mercenaries in der römischen See also:Armee waren. Sie nicht hielten jedoch Glauben, und einige Kampagnen wurden gegen sie aufgenommen. In 179 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. wurde das vollständige See also:Land von T. Sempronius See also:Gracchus überwunden, das durch seine großzügige Behandlung von vanquished See also:gewonnen ihrer Achtung und Neigung. In 153 hnten sie wieder aufle und wurden nicht schließlich bis die See also:Sicherung von See also:Numantia (133) überwunden. Der Zwanzig See also:Krieg der Jahre unternahm ringsum diese See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt und seinen See also:Siege und Zerstörung durch Scipio das jüngere (133 B.C.) bilden Sie nur die berühmteste See also:Episode im See also:langen Kampf, der seine See also:Markierung in den Entrenchments nahe Numantia ausgegraben 1906-1907 von den Germanarchäologen gelassen hat. Nachdem der See also:Fall von Numantia und noch mehr nach dem See also:Tod von See also:Sertorius (72 B.C.), das Celtiberians romanized See also:stufenweise wurde und Stadtleben unter ihren ' Gassen aufwuchs; Clunia zum Beispiel wurde ein römischer See also:Stadtbezirk, und Ruinen seiner Wände, See also:Gatter und Theaters bezeugen zu seiner See also:Zivilisation; während Bilbilis (Bambola), ein anderer Stadtbezirk, der Geburtsort See also:des hervorragend römischen Dichters See also:Martial war. Das Celtiberiansmay See also:sind sogenannt gewesen, weil sie gedacht wurden, um die Nachkommen der keltischen Immigranten von See also:Gaul in Iberia (Spanien) zu sein oder weil sie betrachtet wurden (cf. See also:Lucan iv. 9) wie ein Mischrennen von Celts und von Spaniards (See also:Iberians); in jedem Fall stellt der Name eine Theorie anstatt eine ermittelte Tatsache der geographers See also:dar. Daß ein starkes keltisches See also:Element in Spanien bestand, wird nachgewiesen, daß durch zahlreiche Traditionen und durch das vertrauenswürdigere von den Platz-Namen beweisen Sie. Die keltischen Platz-Namen von Spanien jedoch werden nicht zu Celtiberia oder sogar zum See also:Norden und zum Osten begrenzt; sie treten sogar im Süden und nach Westen auf. Eine lange Beschreibung der Weise und der Gewohnheiten des Celtiberi wird von Diodorus Siculus gegeben (See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v. 33, 34). Ihr Land war rauh und als Ganzes (See also:Gerste jedoch wurde kultiviert), unfruitful und hauptsächlich verwendet wurde für die See also:Weide der See also:Schafe. Seine Einwohner entweder führten ein nomadisches See also:Leben oder besetzten kleine Dörfer; große Städte waren wenige. Ihre See also:Infanterie und See also:Kavallerie waren beide ausgezeichnet. In der See also:Schlacht nahmen sie die keilförmige Anordnung der See also:Spalte an. Sie trugen zweischneidige See also:Klingen und kurze Dolche für Gebrauchhand, um zu übergeben, dessen See also:Stahl verhärtet wurde, durch unterirdisch begraben werden; ihre defensive Rüstung war ein helles galliumhaltiges See also:Schild oder ein rundes Korbbuckler und See also:greaves des Filzes ringsum ihre Beine. Sie trugen brazen Sturzhelme mit purpurroten Kämmen und rauhe-haired See also:schwarze Mäntel, in denen sie aus den bloßen See also:Grund schliefen. Wie das See also:Cantabri wuschen sich sie mit Urin anstelle vom See also:Wasser. Sie wurden gesagt, um See also:Opfer einem namenlosen See also:Gott (See also:Strabo iii. P. 164) zu der Zeit des Vollmonds anzubieten, als der ganzer See also:Haushalt zusammen vor den Türen der Häuser tanzte. Obgleich grausam zu ihren Feinden, waren sie zu den Fremden gastfreundlich. Sie aßen See also:Fleisch aller Arten und tranken eine See also:Art See also:mead. See also:Artikel See also:E. Hiibners in Realencyclopadie Pauly-Wissowas, iii. (1886-1893), sammelt alle alten Hinweise, die fast ganz See also:kurz sind. Die See also:Nachricht Strabos (bk. iii.), möglicherweise basiert auf Poseidonius, ist See also:am vollsten. (See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:J.
End of Article: CELTIBERIA
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|