See also:CINNAMUS [ KINNAMOS ], See also:JOHN , Historiker See also:Byzantine, geblüht zur Hälfte zweite See also:des 12. Jahrhunderts. Er war imperiale Sekretärin (vermutlich in diesem See also:Fall ein See also:Pfosten angeschlossen mit See also:der militärischen See also:Leitung) zu See also:Manuel I. See also:Comnenus (1143-1180), das er auf seinen Kampagnen im See also:Europa- und Asienminderjährigen begleitete. Er scheint outlived Andronicus I., das 1185 starb. Cinnamus war der Autor einer See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte der See also:Periode 11t8-1176, die folglich das Alexiad von See also:Anna Comnena fortsetzt, und umfaßt die Reigns von John II. und Manuel I., unten See also:zur erfolglosen See also:Kampagne von der letzten gegen die Türken, die mit der verhängnisvollen See also:Schlacht von Myriokephalon und dem Rout der See also:Armee Byzantine fertigwurden. Cinnamus war vermutlich ein Augenzeuge der Fälle der letzten 10 Jahre, die er beschreibt. Die See also:Arbeit bricht unerwartet ab; ursprünglich ging sie kein Zweifel unten zum See also:Tod von Manuel, und es gibt die Anzeigen die, gleichmäßig in seiner anwesenden See also:Form, es eine Abkürzung ist. Der See also:Text ist in einem sehr verdorbenen See also:Zustand. Der See also:Hero des Autors ist Manuel; er wird stark mit der Überlegenheit des Ostens zum Westen beeindruckt und ist ein entschlossener Konkurrent der pretensions des papacy. Aber er kann nicht mit übermäßiger See also:Vorspannung verurteilt werden; er schreibt mit dem straightforwardness eines Soldaten, und ist nicht bei Gelegenheit, seine See also:Unwissenheit zu bekennen beschämt. Die See also:Angelegenheit wird gut geordnet, die See also:Art (modelliert auf der von See also:Xenophon), See also:einfach und auf dem Ganzen See also:frei vom üblichen florid bombast der Verfasser Byzantine. Princeps Editio, See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. Tollius (1652); in See also:Bonn Korpus Scriptorum Hist. Byz., durch A. See also:Meineke (1836), mit wertvollen Anmerkungen Du Canges; See also:Migne, Patrologia Graeca, cxxxiii.; sehen Sie auch C. See also:Neumann, Griechische Geschichtsschreiber im 12. See also:Jahrhundert (1888); See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. von Kap-See also:Herr, Würfelabendlandische Politik See also:Kaiser Manuels (1881); C.
End of Article: CINNAMUS [ KINNAMOS ], JOHN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|