Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

COMMODIANUS

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V06, Seite 777 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

COMMODIANUS , ein christlicher lateinischer Dichter, See also:

der über A.See also:D. 250 blühte. Die einzigen alten Verfasser, die ihn erwähnen, See also:sind Gennadius, See also:presbyter von Massilia (See also:Ende See also:des See also:5. Jahrhunderts), in seinen ecclesiasticis De Rcripioribus und im See also:Papst See also:Gelasius in den recipiendis De Libris und nicht in den recipiendis, in denen seine See also:Arbeiten als Apocryphi klassifiziert werden, vermutlich wegen bestimmter heterodox Aussagen, die in ihnen enthalten werden. Commodianus soll ein Afrikaner gewesen sein. Da er selbst uns erklärt, war er ursprünglich See also:heathen, aber wurde in Christentum umgewandelt, als in fortgeschrittenem See also:Alter, und den See also:Filz, der ersucht wurde, um das unwissende in der Wahrheit anzuweisen. Er war der Autor von zwei extant lateinischen Gedichten, von Anweisungs- und Carmenapologeticum (zuerst veröffentlicht 1852 von See also:J. B. Pitra im Spicilegium Solesmense, von einem MS in der See also:Ansammlung Middlehill, jetzt bei See also:Cheltenham, vom Monastery von See also:Bobbio geholt worden sein sollen). Das Instructiones bestehen aus Gedichten 8o, von denen jedes ein See also:acrostic ist (mit Ausnahme von õ, in dem die Ausgangsbuchstaben in alphabetischer See also:Reihenfolge sind). Die See also:Initialen von 8o, rückwärts gelesen, Geben Commodianus Mendicus Christi. Das a-pologeticum, ohne Zweifel durch Commodianus, obgleich der Name des Autors (sowie den See also:Titel) vom MS abwesend ist, ist von der acrostic Beschränkung See also:frei. Das erste See also:Teil des Instructiones wird an die heathens und die See also:Juden und die ridicules die divinities der klassischen Mythologie adressiert; die Sekunde enthält Reflexionen auf See also:Antichrist, das Ende der See also:Welt, dem Resurrection und See also:Rat zu den Christen, zu den penitents und zum See also:Klerus.

Im Apologeticum exhorted alle Menschheit zu repent, angesichts des nähernden Endes der Welt. Das See also:

Aussehen von Antichrist, gekennzeichnet mit See also:Nero und dem Alan vom Osten, wird bald erwartet. Obgleich sie brennenden dogmatischen Eifer anzeigen, können die Gedichte nicht als ziemlich orthodox gelten. Zum klassischen Gelehrten ist das Meßinstrument alleine vom See also:Interesse. Obgleich sie erklärtermaßen in hexameters geschrieben werden, werden die Richtlinien der Quantität des Akzents geopfert. Die ersten vier Linien des Instructiones können über Abbildung veranschlagen werden: "nostraviamerrantidemonstrat Praefatio, bonum Respectumque, mit veneritsaeculimeta, See also:fieri Aeternum, quoddiscreduntinsciacorda: Egosimilitererravitemporemulto.", Diese gegen Erscheinen des politici (wie sie benannt werden), das die Änderung bereits über Latein führte, der die Anordnung der See also:Romanze See also:Sprachen ergab. Der Gebrauch der Fälle und Geschlechter, der See also:Aufbau des Verbs und Präpositionen und die auffallenden Unregelmäßigkeiten der mündlichen Formausstellung. Der Autor zeigt jedoch eine Bekanntschaft mit lateinischem poetsHorace, See also:Virgil, See also:Lucretius. Die beste See also:Ausgabe des Textes ist durch B. Dombart (See also:Wien, 1887), und ein gutes See also:Konto der Gedichte wird in See also:M. Manitius, der See also:Geschichte christlich-lateinischen Poesie (1891), mit Bibliographie, zu der sein kann addiertes See also:G. See also:Boissier, "Commodien," im Melanges Renier gefunden (1887); See also:H.

See also:

Brauer, Kommodian von See also:Gaza (See also:Paderborn, 1906); See also:L. See also:Vernier, "latinepopulaireen Afrique LaVersification," in der Revue de Philologie, xv (1891); und See also:C. See also:E. See also:Freppel, Commodien, Arnobe, Lactance (1893). See also:Teuffel-See also:Schwabe, Hist. von der römischen Literatur (Eng.

End of Article: COMMODIANUS

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
COMMISSARIAT
[next]
COMMODORE (eine Form "des Kommandanten"; im 17. Ja...