CORNIFICIUS , See also:der Autor einer See also:Arbeit über rhetorische Abbildungen und möglicherweise einer allgemeinen See also:Abhandlung (ars, rExvrt) auf der See also:kunst von See also:Rhetorik (See also:Quintilian, Instil., III. I. 21, ix 3. 89). Er ist mit dem Autor der vier Bücher von Rhetorica eingeweiht bestimmten Q. Herennius und im Allgemeinen bekannt unter dem See also:Titel See also:Anzeige Herennium Auctor gekennzeichnet worden. Das Hauptargument zugunsten dieser Identität ist die Tatsache, die viele Durchgänge, die von Quintilian von Cornificius veranschlagen werden, im Rhetorica reproduziert werden. See also:Jerome, See also:Priscian und andere schrieben die Arbeit See also:Cicero (dessen De Inventione Rhetoricaprima angerufen wurde, die Anzeige Herennium Auctor, secunda Rhetorica) zu, während die Ansprüche von See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. Aelius Stilo, See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:Antonius Gnipho und Ateius Praetextatus See also:zur Autorschaft von den modernen Gelehrten gestützt worden See also:sind. Aber es scheint unwahrscheinlich, daß die Frage der Autorschaft überhaupt zufriedenstellend vereinbart wird. Interne Anzeigen zeigen auf das Datum See also:des Aufbaus als 86-82 n.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c., die See also:Periode von Herrschaft Marian in See also:Rom. Der unbekannte Autor, wie aus der Abhandlung selbst geschlossen werden kann, schrieb nicht, um Geld zu verdienen, aber seinen Verwandten und See also:Freund Herennius zu verbinden, denn dessen See also:Anweisung, die er verspricht, andere See also:Arbeiten an zu liefern (See also:Grammatik, militärische Angelegenheiten und politische See also:Leitung. Er erfand eben See also:Kolben von Stoelzel und von Bluemel, die 1815 patentiert wurden. Sie wurde in Großbritannien und in See also:Frankreich über 1830 eingeführt. Es gab an erstem pistonsfor nur zwei einen vollständigen See also:Ton und für ein halbes tonefrom, das dort natürlich Abstände in der chromatischen See also:Skala des Instrumentes resultierte. Der Gebrauch von einer See also:Kombination der Kolben (sehen Sie See also:BOMBARDON und VENTILE), kann akustisch korrekte Abstände geben nicht, weil die Länge von Schlauchfolglich geworfenem geöffnetem nicht von der theoretischen Länge ist, die angefordert wird, um den See also:Abstand zu produzieren. Ein See also:Schlauch ungefähr 4 ft. See also:lang, wie das des Kornetts Bb, Notwendigkeiten eine zusätzliche Länge von ungefähr 3 inch, den See also:Taktabstand zu senken ein semitone; aber, wenn diesem See also:Kornett bereits ein Ton zum Schlüssel von AB gesenkt worden ist, hat die Länge des Schlauches ca. 6 inch erhöht, und der Kolben des semitone 3-in. addiert nicht mehr genügenden Schläuche, um ein semitone des korrekten intona-tion zu produzieren. Zu pro ehemalige Fälle behebt die See also:Aufgabe des Verbergens der See also:Fehler seines Instrumentes und er folglich die Intonation, indem sie das See also:sion der Lippen 10 verändert. Zuerst das Kornett wurde ausdrückt sein contempt für die gewöhnliche rhetorician Schule, die See also:Haar-aufspaltenden dialecticians und ihre "Richtung der Unfähigkeit zu sprechen geliefert, da sie nicht, sogar trauen ihren eigenen Namen für Furcht vor vieldeutig sich ausdrücken auszusprechen.", Schließlich läßt er zu, daß Rhetorik nicht die höchste Vollendung ist und daß Philosophie weites Verdienen der See also:Aufmerksamkeit ist. See also:Politisch ist es offensichtlich, daß er ein staunch Verfechter des populären Beteiligten war. Die ersten und zweiten Bücher der Festlichkeit Rhetorica von inventio und von gerichtlicher Rhetorik; der Third, des memoria, beratender und demonstrativer der Rhetorik des dispositio, des pronuntiatio,; der Fourth, von elocutio. Die Hauptziele des Autors sind Prägnanz und Klarheit (breviter- und dilucidescribere). In Übereinstimmung mit diesem ignoriert er alle rhetorischen subtleties, die unbrauchbare und irrelevante See also:Angelegenheit, die vom Griechen eingeführt wird, um die kunst vom See also:Erwerb schwieriger See also:aussehen zu See also:lassen; wo möglich verwendet er römische Terminologie für technische Bezeichnungen und liefert seine eigenen Beispiele der verschiedenen rhetorischen Abbildungen. Die Arbeit als Ganzes gilt als sehr wertvoll. Die Frage der Relation von De invention Ciceros zum Rhetorica ist viel besprochen worden. Drei Meinungen wurden vertreten: daß das Auctor von Cicero kopierte; daß sie von einander, die parallelisms unabhängig waren, die an ihrem unterrichtend durch dasselbe liegen, das in Rom rhetorician ist; daß Cicero Extrakte vom Rhetorica, sowie von anderen Behörden, auf seine übliche eklektische See also:Art und Weise bildete. Der neueste Herausgeber, See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Marx, bringt die Theorie vor, der Cicero und das Auctor nicht ursprüngliche Arbeiten produziert haben, aber hat bloß die Substanz von zwei TEXvat gegeben (beide, die von der Schule Rhodian ausströmen); daß keine das TEXvat. See also:direkt verwendeten, aber, die korrigierte Version der rhetoricians reproduzierten deren Schule sie, die Einleitungen sich sorgten alleine, die ihre Selbst Arbeit sind; daß die Vorträge, auf denen die Abhandlung Ciceronfan basierte, geliefert wurden, bevor die Vorträge durch das Auctor beachteten. Die besten modernen See also:Ausgaben sind durch C. L. See also:Kayser (18õ), im See also:Tauchnitz und See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:Friedrich (1889), in der See also:Ausgabe Teubner von Arbeiten Ciceros und separat durch F. Marx (1894); sehen Sie auch Anzeige Herennium De Scholiis Rhetorices, durch M. Wisen (1905). Volle Hinweise auf Behörden werden in den Artikeln von Brzoska in Pauly-Wissowa, Realencyclopadie (1901) gefunden; M. Schanz, der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte romischen Litt., i. (2. ED, pp.: 387-394); und See also:Teuffel-See also:Schwabe, Hist. von römischem Lit. (Eng. Trans., P. 162) sehen Sie auch See also:Mommsen, Hist. von Rom bk. iv. See also:ch.
End of Article: CORNIFICIUS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|