See also:BOMBARDON oder See also:BASS See also:TUBA , See also:der Name gegeben zum Baß und contrabass See also:des Messingwinds in den militärischen Bändern, benannt im Orchesterbaßtuba. Der Name von bombardon wird zweifellos vom bombardone, der Italiener für contrabaßpommer (bombardieren Sie), abgeleitet, das, vor der Erfindung des fagotto, den Baß der mittelalterlichen See also:Orchester bildete; er wird auch für einen Baß-Reedanschlag des 16-ft.-Tones auf dem See also:Organ verwendet. Das bombardon war das allererste Baß-Windinstrument, das mit Ventilen gepaßt wurde, und es war zuerst bekannt als das cornobasso, das clavicor oder das Baßhorn (nicht mit dem Baß-Horn mit Schlüsseln verwirrt werden, die auf vervollkommnet werden das See also:ophicleide wurden). Dem Namen wurde mehr See also:zur Position der Windinstrumente als Baß als zum einzelnen See also:Instrument angebracht. Das ursprüngliche cornobasso war ein Messinginstrument der schmalen See also:Ausbohrung mit den See also:Kolben, die See also:horizontal eingestellt wurden. Das See also:Ventil-ophicleide in See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F des Deutschen bilden hatte eine breitere Ausbohrung und drei vertikale Kolben, aber es war nur ein "halbes Instrument,", ungefähr 12 ft messend. A. gibt See also:Kalkbrenner, in seinem See also:Leben von See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:Wieprecht (1882) an, daß in den militärischen Bändern See also:Jager von See also:Prussia das cornobasso (befestigtes Baß-Horn) als Baß 1829 eingeführt wurde, und das bombardon (oder Ventil-ophicleide) 1831; im See also:Schutz wurden diese See also:Instrumente 1835 durch das Baß-tuba ersetzt, das von Wieprecht und von See also:J. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:Moritz erfunden wurde. Das moderne bombardon wird in zwei Formen gebildet: das aufrechte See also:Modell, benutzt in der stationären Bandmusik; und das kreisförmige Modell, bekannt als das See also:helicon, See also:getragen ringsum den Körper mit der großen Glocke, die auf der linken See also:Schulter, nachdem die See also:Art des römischen See also:cornu stillsteht (sehen Sie See also:HORN), das eine bequemere Weise des Tragens dieses schweren Instrumentes beim Marschieren ist. Das bombardon und das See also:euphonium, von dem es der Baß ist, See also:sind das Resultat der Anwendung der Ventile zur Signalhornfamilie, hingegen die saxhorns auch produziert wurden. Der radikale Unterschied zwischen den saxhorns und den tubas (einschließlich bombardon) ist, daß die letzten eine genug See also:breite konische Ausbohrung zum See also:Lassen von der See also:Produktion der grundlegenden Töne in einer reichen, vollen Qualität der unermeßlichen See also:Energie haben. Dieser Unterschied, zuerst erkannt in See also:Deutschland und in Österreich, hat Aufstieg in jenen Ländern zur See also:Klassifikation des Messingwinds als "halbe" und "vollständige" Instrumente gegeben (Halbe und Ganze Instrumente). Als die Messingwindinstrumente mit konischer Ausbohrung und schalenförmigem Mundstück zuerst in Gebrauch kamen, war es eine gut-verstandene Grundregel, daß der See also:Schlauch jedes Instrumentes so See also:lang theoretisch zweimal gebildet werden muß wie ein Organrohr, welches die gleiche See also:Anmerkung gibt; See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. muß das französische Horn, welches das 8ft. See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C eines 8-ft.-Organrohres klingt, einen Schlauch 16 ft. haben lang; C wird dann die zweite Harmonik der See also:Reihe für den Schlauch 16ft., das erste oder grundlegende Sein unobtainable. Nach der See also:Einleitung der Kolben, Instrument-Hersteller, die mit dem See also:Signalhorn experimentieren, das eine konische Ausbohrung des sehr breiten Durchmessers im Verhaeltnis zu der Länge hat, gefunden, daß die Bariton- und Baßinstrumente, die auf der See also:gleichen Grundregel konstruiert wurden, aus dem grundlegenden vollen und das See also:frei gaben. Wurden neue Seren im See also:Aufbau der Messingwindinstrumente folglich eröffnet, und See also:nun da die Anteile dem Signalhorn angenommen worden sind, werden entsprechen die Schläuche der tubas gerade Hälfte Länge von denen der älteren Instrumente gebildet und der Länge des Organrohres des gleichen Taktabstandes, damit ein euphonium, das 8 ft klingt. C muß nicht mehr 16 langer aber nur 8 ft ft. sein. Die älteren Instrumente, wie die saxhorns, mit schmaler Ausbohrung, sind folglich benannte "halbe Instrumente," gewesen, weil nur Hälfte Länge des Instrumentes vom praktischen Dienstprogramm ist, während die tubas mit breiter Ausbohrung sind styled "vollständige Instrumente." ', Bombardons werden in der See also:e-See also:Ebene und in F der See also:Oktave r6 ft. gebildet und entsprechen dem orchestral Baß-tuba, dem doppelten Baß in den Zeichenketten und dem Pedalclarinet und dem See also:contrafagotto im hölzernen See also:- WIND (ein allgemeines Teut.-Wort, cognate mit Skt.-Bottichen, Lat.-ventus, cf. "Wetter," von selbstverständlich unterschieden werden "zu wickeln," zu umwickeln oder sich zu verdrehen, O.Eng. windan, CF. "wander," "wend," &c.),
Wind. Das bombardon in der b-Ebene oder in C, eine Oktave, die See also:niedriger als das euphonium ist, entspricht dem contrabaßtuba im Orchester. 1 sehen Sie See also:Artikel See also:Dr E. Schafhautls auf Musikinstrumenten, See also:Abschnitt 4 von derBeurtheilungscommission See also:Bericht beider Allg. deutschen See also:Industrie-See also:Ausstellung, 1854 (München, 1855), pp. 169-170; auch Friedr. Zamminer, Würfel Musik und Würfel Musikinstrumente zudenGesetzen ihrerBeziehung im der See also:Akustik (Geißen, 1855), P. 313. Die bombardons besitzen einen chromatischen Kompaß von 31 bis 4 Oktaven.
End of Article: BOMBARDON oder BASS TUBA
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|