TUBA , in See also:der See also:Musik. Das tubasbombardon, See also:helicon, See also:euphonium (Feldtuba, See also:sax-tuba, See also:bombardon; See also:Ger. Tuben, See also:Beschaffenheit-Baß, Bombardon, Kontrabasstuba, Helikon; Ital.-basstuba, -bombardone) See also:sind eine See also:Familie von valved die See also:Instrumente See also:des leistungsfähigen Tones die Beschaffenheit und den Baß des Messingwinds bildend. Im See also:Orchester werden diese Instrumente tubas genannt; im Militär versieht euphonium (Beschaffenheit), bombardon und helicon mit einem See also:Band (Baß). Die modernen tubas verdanken ihr Bestehen der Erfindung der Ventile oder der See also:Kolben (Ger. Ventile) durch zwei Prussians, Stolzel und Bliimel, 1815. Die tubas werden häufig mit dem Bariton und dem Baß der saxhorns verwirrt und sind wie sie das Resultat der Anwendung der Ventile See also:zur Signalhornfamilie. Es gibt jedoch einen radikalen Unterschied bezüglich des Aufbaus zwischen den zwei Arten: die gleiche Länge von Schläuche gegeben, ist die grundlegende See also:Oktave der tubas eine Oktave See also:niedriger als die der saxhorns, die Qualität des Tones, der außer immeasurably Vorgesetztem ist. Dieser Unterschied liegt an den Anteilen dem beschnittenen See also:Kegel der See also:Ausbohrung und infolgedessen der See also:Spalte der See also:Luft innen völlig. Indem man das Kaliber der Ausbohrung im Verhaeltnis zu der Länge des Schlauches erhöhte, wurde es gefunden, daß die grundlegende See also:Anmerkung oder der erste See also:Ton der harmonischen See also:Reihe leicht See also:xXVII waren. 1òbtained in einer vollen reichen Qualität und mittels der Ventile, mit dieser einer Anmerkung als See also:Grundlage, eine wertvolle Pedaloktave wird erreicht, abwesend in den saxhorns. See also:Prussia hat nicht diese Änderungen angenommen; die Baß-tubas mit großem Kaliber, die See also:lang in die militärischen Bänder anderer Länder eingeführt worden sind und dadurch behalten daß Land, werden auf dem ursprünglichen See also:Modell erfanden in See also:BBb Bombardon oder Contrabass Tuba (Besson) gegründet. 1835 durch See also:Wieprecht und See also:Moritz, dessen Probestück im Museum des Brüsselconservatoire konserviert wird. Das Namens"Baß-tuba" wurde von Wieprecht nach seinem eben erfundener Baß mit Ventilen geschenkt, die die schmale Ausbohrung hatten, die danach von Sax für die saxhorns angenommen wurde. Die Entwicklung der modernen tubas fand zwischen 1835 und 1854 statt (sehen Sie VENTILE). Die Instrumente, die tubas See also:Wagner benannt werden, sind nicht unter dem vorangehenden enthalten. Die tubas Wagner sind wirklich die See also:Horne, die für Wagner bestimmt sind, um für den See also:Ring Nibelungen ein komplettes quartet zur Verfügung zu stellen, welches das Horntimbre hat. Das Beschaffenheittuba entspricht dem Beschaffenheithorn, dem es nach außen ähnelt und hat seinen See also:Schlauch, der in der rechteckigen umreiß verbogen wird und mittels eines See also:Trichter-geformten Mundstücks gespielt ist. Die Ausbohrung von Beschaffenheit Wagner und von Beschaffenheit-Baßtubas, in Bb und in See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F, ist etwas größer als im See also:Horn, aber viel kleiner als in den realen tubas. Die Glocke, Trichter-geformt wie in die deutschen tubas, auf der rechten See also:Seite des Ausführenden, die Ventile gehalten wird, die durch die linke See also:Hand fingered sind. Es gibt vier Ventile und senkt den See also:Taktabstand beziehungsweise 1 Ton, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z-Ton, ein Ton, 2 Töne (oder 21 Töne). Die harmonische Reihe ist dieselbe für beide Instrumente die See also:Darstellung, die was das Horn anbetrifft in See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C ist. C. Reale Töne. Flache Beschaffenheit B. F-Baß. See also:Schwarze Anmerkungen N.B.The sind schwierig, in der See also:Melodie als geöffnete Anmerkungen ausschließlich zu erreichen. Mittels der Ventile wird dem Kompaß abwärts eine Oktave für jedes See also:Instrument verlängert. Das timbre des Beschaffenheittuba ist nur etwas metallischer und weniger vortrefflich als das des französischen Horns mit Ventilen. Viele Motive im Ring werden heraus durch das quartet der Horne und der tubas Wagner gegeben. Das moderne tuba findet seinen Prototyp sowie den Ursprung des Namens im römischen tuba (das griechische salpinx), hinsichtlich sind dessen die definitiven See also:Informationen werden gegeben von See also:Vegetius.', Verglichen mit den anderen Instrumenten des militärischen Services des See also:Romans, waren das See also:buccina und das See also:cornu, das tuba gerade und wurden, die See also:Aufladung und den Rückzug zu See also:klingen, verwendet und die Soldaten während der Tätigkeit anzuregen und zu führen; sie wurde See also:am Ändern des Schutzes, als das See also:Signal, weg von der See also:Arbeit, &c anzufangen und zu gehen geklungen. Das tuba wird, zusammen mit dem buccina und dem cornu, auf Spalte Trajans in den Szenen dargestellt, die von Vegetius beschrieben werden. Während des Mittenalters war das tuba ein See also:Liebling wie das busine (sehen Sie BUCCINA und See also:TROMPETE), so groß, von dem sie durch seine markierte konische Ausbohrung und Fehlen Glocke bereitwillig unterschieden werden kann. Es wird notiert, daß König See also:Frederick See also:Barbarossa einen See also:Auftrag auf See also:Januar 14. 1240 in See also:Arezzo für vier tubas des Silbers erteilte und damit See also:Sklaven unterrichtet werden können, um nach ihnen 2 während der Mitte zu spielen altert das lateinische Worttuba wird verschieden übersetzt und scheint, die Kompilatoren des Wortschatzes verwirrt zu haben, der es häufig durch trumba übertragen (Feldtrompe). (See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.) 1 De bezüglich des militari, iii. See also:5 und ii. 7. 2 See also:Dr Alwin See also:Schultz, Hofisches See also:Leben, i. 5õ, Anmerkung 3.
End of Article: TUBA
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|