Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

AREZZO (anc. Arretium)

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V02, Seite 457 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

See also:

AREZZO (anc. See also:Arretium) , eine See also:Stadt und episcopal sehen von See also:Toskana, See also:Italien, das Kapital See also:der See also:Provinz von Arezzo, 54 See also:M. See also:S.See also:E. von See also:Florenz durch See also:Schiene. Stadt See also:des Knalls (1901), 16.780; See also:Commune, 46.926. Es ist eine attraktive Stadt, aufgestellt auf der Steigung eines Hügels 8ô zu 970 ft. über Meeresspiegel, in einem fruchtbaren See also:Bezirk. Die Wände, durch die es umgeben wird, wurden 1320 von Guido Tarlati See also:di Pietramala, sein kriegerischer See also:Bishop aufgerichtet, der 1327 starb, und werden in der See also:Kathedrale begraben; sie wurden durch De ' See also:Medici Cosimo I. zwischen 1541 wieder aufgebaut und 1568, bei dessen Gelegenheit die Bronzestatuen von See also:Pallas und von See also:Chimaera, jetzt in Florenz, entdeckt wurden. Die Stadt selbst ist fächerförmig, die Straßen, die einige feine alte Häuser mit hervorstehenden See also:Eaves und vielen Aufsätzen enthalten und strahlt vom citadel (Fortezza) aus, das 1502 konstruiert wurde und von den See also:Franzosen in ' Soo abgebaut. Die Kathedrale, See also:Ende vorbei, ist ein feines Probestück von italienischem gotischem angefangen 1277, aber nicht bis 1511 innerlich durchgeführt, während die See also:Fassade nicht bis 1880 angefangen wurde. Das Innere ist geräumig und enthält einige feine 14th-century Skulpturen, die des hohen See also:Altar, der das See also:Grab von Str. See also:Donatus enthält, der Gönner See also:Heiliger von Arezzo und ist das beste; sehr gute Befleckenglasfenster des Anfanges des 16. Jahrhunderts durch See also:Guillaume de Marcillat und etwas terra-cottaentlastungen durch Andreadella Robbia.

Eine andere feine See also:

Kirche ist See also:della Pieve S. Maria und hat ein campanile und eine Fassade von 1216, die letzte mit drei geöffneten colonnades, die für seine vollständige Länge über die Türen laufen. Das Innere wurde zu seiner ursprünglichen See also:Art 1863-1865 wieder hergestellt. Der See also:Chor und das See also:apse Romanesque gehören dem 11. See also:Jahrhundert, der See also:Rest des Innerens ist zeitgenössisch mit der Fassade. Im Quadrat See also:hinter der Kirche ist ein See also:colonnade, das von See also:Vasari entworfen wird. In den cloisters von S. Bernardo, auf dem Aufstellungsort des alten See also:amphitheatre, ist eine bemerkenswerte Ansicht von mittelalterlichem See also:Rom. S. See also:Francesco enthält berühmte frescoes durch De ' See also:Franceschi See also:Piero und stellt Szenen von der See also:Legende des heiligen Kreuzes und andere durch Spinello See also:Aretino, eine Schüler von See also:Giotto See also:dar. Es gibt einige andere frescoes durch das letzte in S. Domenico.

Unter den Renaissancegebäuden können die Kirchen von delle Grazie und das Santissima S. Maria Annunziata gemerkt werden. Die See also:

Ansammlung der See also:Majolika im städtischen Museum ist sehr See also:fein und also ist die der See also:Familie Funghini. Im Mittenalter war Arezzo im Allgemeinen auf der See also:Seite Ghibelline; es erlag nach Florenz 1289 an der See also:Schlacht von Campaldino, aber See also:am Ende des Jahrhunderts gewann seine Stärke unter der Familie Tarlati zurück. 1336 wurde es abhängig von Florenz für sechs Jahre und nachdem See also:Darm kämpft, kam schließlich unter ihre See also:Richtlinie 1384. Unter den Eingeborenen von Arezzo See also:sind die berühmtesten das Benedictine See also:monk Guido von Arezzo, der Erfinder des modernen Systems der musikalischen See also:Darstellung (gestorbenes See also:c. 1050), des Dichters See also:Petrarch, des Pietro Aretino, das satirist (1492-1556) und des Vasari, das für seine See also:Leben der italienischen Maler berühmt ist. Die Stadt besaß nie eine eindeutige Schule der Künstler. Sehen Sie C. Signorini, Arezzo, Cittd y Provincea, illustrata Guida (Arezzo, 1904). (T.

End of Article: AREZZO (anc. Arretium)

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
ARETTAEUS
[next]
ARGALI