See also:DRUSUS, See also:MARCUS LIVIUS , römisches statesman, war Kollege von See also:Gaius See also:Gracchus im tribuneship, 122 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. See also:Der See also:Antrag von Gracchus (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) das volle See also:Vorrecht auf den Lateinen zu konferieren war nicht nur vom See also:Senat, aber auch vom See also:Mob entgegengesetzt worden, der sich vorstellte, daß ihre eigenen Privilegien dadurch vermindert würden. Drusus bedroht zum See also:Veto der Antrag. Angeregt durch dieses, das senatorial Beteiligte gesetzt herauf Drusus zum outbid Gracchus. Gracchus hatte zu gefundenen Kolonien außerhalb Italiens vorgeschlagen; Drusus lieferte zwölf in See also:Italien, zu von dem jedem 3000 Bürger gesendet werden sollten. Gracchus hatte vorgeschlagen, Zuteilungen auf die ärmeren Bürger abhängig von einem See also:Zustand zu verteilen See also:Miete-aufladen; Drusus versprach sie See also:frei aller See also:Aufladung und fördert, daß sie unübertragbar sein sollten. Zusätzlich zum Vorrecht wurde Immunität von der physischen See also:Bestrafung (sogar auf dem Gebiet) die Lateine versprochen. Das Fehlen Gracchus und die Unwirtschaftlichkeit seines Repräsentanten in See also:Rom, geführt zu die See also:Annahme dieser Anträge, die nie See also:getragen werden sollten. Drusus selbst sank alle Verantwortlichkeit in See also:Zusammenhang mit sie heraus tragen. Er wurde für seine Dienstleistungen durch das consulship (112) und den See also:Titel patronussenatus belohnt. Er empfing See also:Macedonia für seine See also:Provinz, in der er in einer See also:Kampagne gegen das See also:Scordisci sich unterschied, das er über die See also:Donau fuhr und war der erste römische General, der diesen Fluß erreichte. Es ist, daß er das Drusus ist, das von See also:Plutarch erwähnt wird, wie sterbend in 109, das See also:Jahr seiner Zensur möglich. See also:Appian, See also:- BELL
- BELL, ALEXANDER MELVILLE (1819 -- 1905)
- BELL, ANDREW (1753 -- 1832)
- BELL, GEORGE JOSEPH (1770-1843)
- BELL, HENRY (1767-1830)
- BELL, HENRY GLASSFORD (1803-1874)
- BELL, JACOB (1810-1859)
- BELL, JOHN (1691-178o)
- BELL, JOHN (1763-1820)
- BELL, JOHN (1797-1869)
- BELL, ROBERT (1800-1867)
- BELL, SIR CHARLES (1774 -- 1842)
Bell. Civ. i. 23; Plutarch, Gaius Gracchus, 8-11; See also:Florus iii. 4; A. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:J. Greenidge, Hist. von Rom Vol. i. (1904). Sein Sohn, MARCUS Lrvrus DRUSUS, wurde See also:tribune der See also:Leute in 91 B.C. Er war ein thoroughgoing konservatives, wohlhabend und ein großzügig und ein See also:Mann der hohen Vollständigkeit. Mit einigen der intelligenteren Mitglieder seines Beteiligten (wie Marcus See also:Scaurus und See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. See also:Licinius See also:Crassus das orator) erkannte er die Notwendigkeit der See also:Verbesserung. Zu dieser See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit ging eine See also:Bewegung für die Übertragung der richterlichen Ämter von den See also:equites auf den Senat See also:weiter; Drusus vorgeschlagen als Kompromiß ein Maß, das zum Senat das Büro von judices wieder herstellte, während seine See also:Zahlen durch die See also:Aufnahme von 300 equites geverdoppelt wurden. Weiter sollte eine Sonderkommission zum Versuch ernannt werden und verurteilt alle judices, die vom Nehmen der Bestechungsgelder schuldig See also:sind. Aber der Senat war lauwarm, und die equites, deren Besetzung bedroht wurde, boten die heftigste Opposition an. Im See also:Auftrag folglich sich die populären Stimmen, Drusus zu verfangen schlug die See also:Einrichtung der Kolonien in Italien und in See also:Sizilien und eine erhöhte See also:Verteilung von See also:Mais mit einer verringerten See also:Rate vor. Durch Hilfe dieser Mitfahrer wurde die See also:Rechnung getragen. Drusus suchte jetzt ein engeres Bündnis mit den Italienern und versprach ihnen die See also:lange-coveted Gabe See also:des römischen Vorrechts. Der Senat See also:brach in geöffnete Opposition aus. Seine See also:Gesetze wurden geabschaffen, wie formlos, und jedes Beteiligte bewaffnete seine Anhänger für den Zivilkampf, der jetzt unvermeidlich war. Drusus stabbed glättendes eins, während er nach Hause zurückkam. Sein Meuchelmörder wurde nie entdeckt. Sehen Sie Rom: See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte, ii. "die See also:Republik" (See also:Periode C); auch Appian, Bell. Civ. i. 35; Florus iii. 17; Diod. Ro Sic. See also:xxxvii.; See also:Livy, Epit. 70; See also:Schleier. Pat. ii.
End of Article: DRUSUS, MARCUS LIVIUS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|