DUNDALK , ein Seehafen von Co. See also:Louth, See also:Irland, in See also:der parlamentarischen Nordabteilung, auf dem Fluß Castletown nahe seiner Öffnung im Dundalkbuchtknall See also:des städtischen Bezirkes (1901), 13.076. Es ist eine wichtige Verzweigung auf dem großen Nordgleis, durch den Hauptanschluß, von dem es 54 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. N. von See also:Dublin ist. Die See also:Firma hat seine See also:Arbeiten hier, und eine See also:Linie läuft zum Nordwesten von Irland auseinander. Dundalk wird mit dem See also:Tor von See also:Greenore (für Holyhead) durch eine Linie angeschlossen, die vom London u. von der nordwestlichen Bahnfirma von See also:England besessen wird. Die Gemeindekirche ist ein See also:alter und geräumiger Edifice mit einem neugierigen hölzernen See also:steeple, das mit See also:Kupfer umfaßt wird; und der römisch-katholische See also:Chapel ist ein stattliches Gebäude in der See also:Art von Chapel College des Königs, See also:Cambridge. Es gibt Ruinen von einem Franciscan priory, mit einem erhabenen See also:Aufsatz. Neben der See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt See also:sind einige feine Parks und demesnes. Bis 1885 wurde ein Mitglied zum See also:Parlament zurückgebracht. Ein lebhafter See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel, hauptsächlich im landwirtschaftlichem und Molkereiprodukt, wird an See also:getragen, und die Stadt enthält einige Manufakturen. Das Destillieren und das See also:Brauen sind die industriellen hauptsächlicharbeiten, und es gibt außer einem See also:Flachs und einer Jutefaser-spinnenden Mühle, Salzarbeiten, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. Das Tor ist der See also:Sitz eines beträchtlichen See also:Handels, hauptsächlich landwirtschaftliches Erzeugnis und Phasenauf See also:Lager. Es ist auch die Mitte eines See also:Meer-Fischereibezirkes und der Lachsfischereien. Dundalk war eine Stadt durch See also:Verordnung und empfangene Charters von See also:Edward III. und aufeinanderfolgende Monarchen. Edward See also:Bruce, nachdem sieeingedrungen Irland von See also:Schottland 1315 sieeingedrungen hatte, fortgefahren südwärts von seinem Landung-Platz in See also:Antrim und ravaging, während er, nach Dundalk kam, das er stormed, und proclaimed selbst König hier.
End of Article: DUNDALK
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|