Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

EDEN

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V08, Seite 923 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

EDEN , See also:

der Name der Region, in der, entsprechend der hebräischen See also:Paradies-Tradition in seiner anwesenden See also:Form, See also:Gott einen See also:Garten errichtete (oder See also:Park), worin er den See also:Mann setzte, den er gebildet hatte (Generator ii. 8). See also:Forschung in den ursprünglichen Glauben, geführt durch die vergleichbare Methode, führt zu die Ansicht, daß der "Garten" ursprünglich eine himmlische See also:Stelle (sehen Sie PARADIES), war, und wir können nicht folglich überrascht werden, wenn, See also:nun da Paradies See also:zur See also:Masse gesenkt worden ist, geographischen spezifiziert in der See also:Bibel ziemlich schwierig, in eine gleichbleibende See also:Abbildung zu See also:arbeiten See also:sind. Die fantastische See also:Geographie See also:des (See also:Inder) See also:Vishnu Purana und der (Iranier) See also:Wille Bundahish ist in diesem See also:Fall eine auffallende Ähnlichkeit. See also:Lassen Sie uns jetzt die Details von Eden nehmen, wie sie auftreten. In Generator ii. 8 lesen wir, daß der Garten "in Eden ostwärts legen, wo" ostwärts "wird im Allgemeinen genommen zum Mittel" in östlich der Masse.", Dieses scheint jedoch mit Isa. xiv 13, wo der "See also:Berg des Gottes," inkonsequent, der entspricht (sehen Sie Ezek. See also:xxviii. 13.14 und der See also:Artikel See also:ADAM) zum "Garten in Eden," wird gesagt, "in den uttermost Teilen vom See also:Nord" gewesen zu sein (so See also:R.See also:V.). Die ehemalige See also:Aussage ("eastward") entspricht Babylonia, in dem See also:Friedrich See also:Delitzsch ' Eden setzt; das letzte nicht. Wir werden See also:weiter (v.-ro) daß "ein Fluß von Eden ausging, den Garten zu wässern," erklärt und daß "von sich darauf ihm (?) zerteilte und vier Köpfe (?)," wurde, welches See also:allgemein verstanden wird, um zu bedeuten, daß der Fluß so groß war, daß, bald nachdem der Garten ("von darauf" ist, alle, die der See also:Text sagt), könnte er ruhige beträchtliche Ströme des Versorgungsmaterials vier (der Text sagt, nicht "Ströme," aber "Köpfe," See also:d.See also:h. • möglicherweise "Anfänge" oder "Ausgangspunkte") gelassen worden ist. In vv.

11-14 werden die Namen von vier Flüssen gegeben, aber trotz der beschreibenden Ergänzungen angebracht bis drei von ihnen, nur diese, die keine Ergänzung hat, mit vieler See also:

Wahrscheinlichkeit gekennzeichnet werden kann. Tatsächlich kann Perath ohne irgendeine offensichtliche Schwierigkeit "See also:Euphrates," ausgenommen in Jer. xiii sein, wo ein southerly Strom angezeigt scheint, aber zur See also:Kennzeichnung von "Hiddekel" mit "See also:Tigris" (Babylonian Diglat) das Vorhandensein vom Ausgangs hallo auf den Hebräer ein Einwand ist. Jetzt hinsichtlich "Pishon" und "Gihon.", Wenn eine gemäßigt frühe Tradition er vertraute, das "Gihon" ist ein anderer Name für das "Shihor," kann, dem entweder in oder neben "See also:Mizraim" (= Ägypten) war, oder, Mizrim. (= das arabische Nordmusri) und in der See also:Tat nach Ansicht der meisten Gelehrten bedeutet den See also:Nil in Jer. ii. 18, wo das See also:Septuagint für itGeon, d.h. Gihon ersetzt. Für "Pishon" sind wenige plausible Vorschläge gebildet worden; es ist nicht jedoch ein hoffnungsloses Problem vom Gesichtspunkt, der Eden in Arabien erkennt. Für Details der interessanten beschreibenden Ergänzungen der Namen Pishon, Gihon und Hiddekel, auf dem es viel Meinungsverschiedenheit gab, muß es genügen, sich die Enzyklopädie Biblica und auf Wörterbuch See also:Hastings der Bibel zu beziehen. Wir müssen eine weit gehaltene Erklärung des NamensEden jedoch erwähnen. Es, diesen Namen zu deuten so plausibel auch ist, wie "delight"indeed, übersetzt das Septuagint in Generator iii. 23 aapaSearosris See also:f. See also:O, die rpvcbilsthis nicht die ursprüngliche Bedeutung gewesen sein können.

Folglich Delitzsch (Wo-Sträflingdasparodies? P.

End of Article: EDEN

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
EDEMETALLBARREN
[next]
EDEN HALL, GLÜCK VON