Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

EZZOLIED oder ANEGENGE

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V10, Seite 111 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

See also:

EZZOLIED oder ANEGENGE , ein altes deutsches Gedicht, geschrieben von See also:Ezzo, ein See also:Gelehrter von See also:Bamberg. Es wurde über ' das ono, aber nicht, geschrieben wie eine Berechtigung erklärt, bestanden, während See also:der Autor einen See also:Pilgrimage nach See also:Jerusalem bildete. Das Thema See also:des Gedichtes ist das See also:Leben von See also:Christ. Sehr populär während des neueren mittleren Alters, hatte das Ezzolied einen großen Einfluß auf die Poesie von Süddeutschland, und ist als See also:Denkmal der poetischen Literatur der See also:Zeit wertvoll. Der See also:Text wird das See also:deutscher Denkmeiler Poesie und in See also:Prosa ausdem 8-12 gedruckt. See also:Jahrhundert (See also:Berlin, 1892) von See also:C. See also:V. Mullenhoff und See also:W. See also:Scherer. See also:F dieses ist der 6. See also:Buchstabe des englischen Alphabetes, wie es vom Latein war. Im gewöhnlichen griechischen Alphabet ist das See also:Symbol verschwunden, obgleich es weit in historische Zeiten in vielen griechischen Dialekten als F, der Digamma, der Gebrauch überlebte, von von dem in den frühen Zeiten induktiv von See also:Bentley nachgewiesen wurde, als verhältnismässig wenig die lokalen Alphabete und Dialekte von See also:Griechenland bekannt.

Das sogenannte stigma c, das für die See also:

Ziffer 6 dient, ist dieses ganzes Remains zum Darstellen sie. Dieses Symbol leitet seinen Namen von seiner Ähnlichkeit in mittelalterlichem See also:MSS. See also:zur Abkürzung für ab oder. Das Symbol, welches die gleiche Position im Alphabet Phoenician besetzt, war Vau (t Lr)), das scheint, durch das griechische T dargestellt zu werden, das lateinische V, See also:am See also:Ende des frühen Alphabetes. Viele Behörden ringen folglich, daß F nur eine Änderung des vorhergehenden Symbols See also:E ist und nichts hat, mit dem Symbol Vau zu tun. In einigen frühen lateinischen Beschreibungen wird F durch II dargestellt, da E durch II ist. Zwischen es muß zugelassen werden, daß die Ähnlichkeit das 6. Symbol des Phoenician Alphabetes und das entsprechende Symbol des europäischen Alphabetes nicht anschlägt. Aber die Position der Glieder von Symbolen in den frühen Alphabeten verändert häufig sich überraschend. Auf Griechen außer F See also:finden wir für f in See also:Pamphylia (der einzige griechische See also:Bezirk in See also:Asien, das das Symbol besitzt), N, und in See also:Boeotia, in See also:Thessaly, in See also:Tarentum, in See also:Cumae und von den Vases Chalcidian von See also:Italien besteht die See also:Form E, zwar ausgenommen bei Cumae und von den Vases die Form F contemporaneously mit E oder sogar früh. An der kleinen See also:Stadt von See also:Falerii (Civita Castellana), dessen Alphabet ohne Zweifel vom See also:gleichen Ursprung wie der Latein ist, nimmt F das form'(`. Obwohl unsicher folglich scheint es das nicht unmögliches, daß das ursprüngliche Symbol des Alphabetes Phoenician, das ein Konsonant wie das englische W war, auf Griechen in zwei Symbole unterschieden worden sein kann, den consonant Wert W anzeigend und die Position des Phoenician consonant Vau, das andere behalten, das den Vokalwert u hat, den schließlich die meisten Dialekte wie zu einem geänderten See also:Ton französischem u oder Deutscher II änderten. Seien Sie dieses, wie es kann, der Wert des Symbols F auf Griechen war W, ein bilabial geäußerter Ton, nicht das labio-zahnmedizinische unvoiced Ton, den wir f. nennen, als das See also:Romans das griechische Alphabet annahm, das sie die Symbole mit ihren griechischen Werten übernahmen. Aber See also:Grieche hatte keinen Ton, dem lateinischen f zu entsprechen, denn 4 waren pronounced pH, wie der abschließende Ton der See also:Lippe auf gewöhnliches See also:Englisch oder der Ausgangston von des Schweins auf irisches Englisch.

Infolgedessen in der sehr alten Beschreibung auf fand ein Goldfibula bei See also:

Praeneste und veröffentlichte 1887 (sehen Sie ALPHABET), welches das lateinische f durch späteres FB dargestellt wird, wie Latein F nicht für den Konsonanten verwendete, der als v in Vis, &c. geschrieben wurde, wurde See also:H fallengelassen und F empfing einen neuen speziellen Wert im Latein, während Repräsentant von labio-zahnmedizinisches spirant unvoiced. In den Dialekten Oscan und für Umbrian deren Alphabet von See also:Etruscan geborgt wurde, erscheint eine spezielle Form f, nämlich 8, die alte Form E, die für den anderen Konsonanten V gehalten wird (See also:d.h. Englisch W). Die 8 ist im Allgemeinen erklärt worden, aus dem zweiten See also:Element in der See also:Kombination FB heraus entwickelt zu werden, seine oberen und untereren Hälften, die zuerst in Rauten, See also:g umgewandelt werden, der natürlich bis 8 änderte, als eingeschrieben, ohne das See also:Schreiben anzuheben oder See also:Werkzeug einzuschneiden. Neuentdeckungen bilden jedoch dieses zweifelhafte (sehen Sie ALPHABET). (P.

End of Article: EZZOLIED oder ANEGENGE

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
EZZO oder EHRENFRIED (c. 954-1024)
[next]
Ext.