See also:GINGI oder GINGEE , ein Felsenfortress von Südindien, im SüdBezirk See also:Arcot von See also:Madras. Es besteht aus drei Hügeln, angeschlossen durch die Wände, die einen See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich von 7 Quadrat umgeben. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. und See also:praktisch impregnable zum See also:Angriff. See also:Der Ursprung. vom Fortress wird in See also:Legende eingehüllt. Als besetzt durch das See also:Mahrattas See also:am See also:Ende See also:des 17. Jahrhunderts, widerstand sie einem See also:Siege von acht Jahren gegen die Armeen von See also:Aurangzeb. 1750 wurde sie von den See also:Franzosen gefangengenommen, die sie mit einer starken Kraft für elf Jahre hielten. Sie gab See also:Englisch 1761, in den Wörtern von See also:Orme, "beendete die See also:langen Feindseligkeiten zwischen den zwei rivalisierenden europäischen See also:Energien in See also:Coromandel und nach links nicht in einem einzelnen See also:ensign der französischen Nation über, die avowed ist durch die Berechtigung seiner See also:Regierung in irgendeinem See also:Teil von See also:Indien.", GINGUEN$, See also:PIERRE See also:- LOUIS
- LOUIS (804-876)
- LOUIS (893-911)
- LOUIS oder LEWIS (vom Frankish Chlodowich, Chlodwig, Latinized als Chlodowius, Lodhuwicus, Lodhuvicus, woher- im Eid Strassburg von 842-0. Feld Lodhuwigs, dann Chlovis, Loys und neueres Louis, woher Überspannung. Luiz und -- durch die Könige Angevin --
- LOUIS, JOSEPH DOMINIQUE, BARON (1755-1837)
- LOUIS-HENRY JOSEPH
LOUIS (1748-1815), französischer Autor, wurde auf See also:April 27. 1748 bei See also:Rennes, in See also:Bretagne See also:getragen. Er wurde an einer See also:Hochschule Jesuit in seiner gebürtigen See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt erzogen und kam nach See also:Paris in 17,72. Er schrieb Kritiken für das De See also:Frankreich Mercure und bestand eine komische See also:Oper, Pomponin (1777). Die DES-satires See also:Satire (1778) und See also:Confession de Zulme (r779) folgten. Das Confession wurde von sechs oder sieben unterschiedlichen Autoren behauptet, und obwohl der Wert des Stückes nicht sehr groß ist, erreichte es großen See also:Erfolg. Seine See also:Verteidigung von Piccini gegen die Parteigänger von See also:Gluck bildete ihn noch weit bekannt. Er hagelte die ersten Symptome der Umdrehung, verbindendes Giuseppe See also:Cerutti, gießen der Autor des Memoire frangais le people (1788) und andere, wenn er das villageoise Feuille, ein wöchentliches See also:Papier produziert, das an die Dörfer von Frankreich adressiert wird. Er feierte auch in einem gleichgültigen See also:ode die Öffnung vom See also:Zustand-allgemeinen. In seinem surlesconfessionsde See also:J.-j. See also:Rousseau Lettres (1791) er verteidigte das See also:Leben und die Grundregeln seines Autors. Er imprisoned während des Terrors und entging nur mit dem Leben durch den Downfall von See also:Robespierre. Einige See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit, nachdem sein Releaser, den er unterstützte, als Generaldirektor des "publique commission executive de See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L'instruction,", wenn er das See also:System der allgemeinen See also:Anweisung und er reorganisierte, war ein Gründungsmitglied des Instituts von Frankreich. In 1797 das See also:Verzeichnis ihn Ministerbevollmächtigtes zum König von See also:Sardinien ernannt. Nach seine Aufgaben für sieben Monate, See also:zur See also:Zufriedenheit seiner Arbeitgeber, Ginguene sehr wenig erfüllen zurück, zog sich während einer Zeit zu seinem See also:Landhaus von Str. Prix, in der Senke von See also:Montmorency. Er wurde ein Mitglied des tribunate, aber See also:Napoleon ernannt und fand, daß er nicht genug gefügig war, ließ ihn bei der ersten "Bereinigung," und bei Ginguene wegtreiben, das zu seinen literarischen Verfolgungen zurückgebracht wurde. Er war einer der See also:Kommission, die aufgeladen wurde, das litteraire-Dela Frankreich fortzusetzen Histoire, und er trug zu den See also:Ausgaben dieser See also:Reihe bei, die 1814, 1817 und 1820 erschien. Ginguenes wichtigste See also:Arbeit ist das litteraired'Italie Histoire (14 vols., 1811-1835). Er setzte die Vollendennoten zu den achten und 9. Ausgaben, als er auf See also:November 1. 1815 starb. Die letzten fünf Ausgaben wurden von See also:Francesco Salfi geschrieben und verbessert von Pierre See also:Daunou. Im See also:Aufbau seiner See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte der italienischen Literatur wurde er in den meisten Fällen durch die große Arbeit von See also:Girolamo See also:Tiraboschi geführt, aber er vermeidet die Vorurteile und die Beteiligtansichten seines Modells. Ginguene redigierte das Dekadenphilosophique, -politique und -litteraire, bis es von Napoleon 1807 unterdrückt wurde. Er trug groß zum universelle See also:Biographie, zum De Frankreich Mercure und zum methodique Encyclopedie bei; und er redigierte die See also:Arbeiten von See also:Chamfort und von See also:Lebrun. Unter seinem Minderjährigen See also:sind Produktionen eine Oper, mystifie Pomponin Ou le Tuteur (1777); DES-satires LaSatire (1778); Dansla-Umdrehungspresente De L'autorite de See also:Rabelais (1791); De M. See also:Neckar (1795); Nouvelles Fables (181o); Inedites Fables (1814). Sehen Sie "Eloge de Ginguene" durch See also:Dacier, im Memoires de L'See also:institut, heftig gezerrissen vii.; "Discours" durch M. Daunou, vorgesetzt und ED des See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d'Italie Hist. lilt.; Identifikation. J. See also:Garat, Nachrichtensurla See also:vie und lesouvrages de P. L.
End of Article: GINGI oder GINGEE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|