See also:JELLACHICH, JOSEF, ZÄHLIMPULS (1801-1859) , See also:Zustand-See also:Mann Croatian, wurde auf See also:Oktober 16. 1801 bei Petervarad See also:getragen. Er meldete die österreichische See also:Armee (181g), fought.against die Bosnier 1845 an, wurde See also:Verbot von Croatia, von Slavonia und von See also:Dalmatia 1848 auf See also:der See also:Petition See also:des Croatians gebildet und wurde gleichzeitig zum See also:Rank von See also:Leutnant-allgemeinem durch den See also:Kaiser angehoben. Als Verbot wurde Politik Jellachichs auf das Konservieren der Slav Königreiche für den See also:Monarchy See also:Habsburg verwiesen, indem man mit der nationalistischen Opposition zum ascendancy Magyar sich kennzeichnete, beim gleichzeitig Entmutigen des Übermaßes "Illyrism" durch Lodovik Gaj (1809-1872) befürwortete. Obwohl seine separatistmasse zuerst ihn in Mißfallen See also:am imperialen See also:Gericht geholt, ihre zutreffende See also:Zielsetzung bald und erkannt wurden, mit dem See also:Triumph der heftigeren Elemente der ungarischen Umdrehung, wurde er als der auffallendste See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister der Einheit des Reiches gehagelt, und in der LageWAR, hervorzubringen, daß Anschluß der imperialen Armee mit dem südlichen Slays durch, welches die Umdrehung in See also:Wien und in See also:Budapest overthrown (sehen Sie Österreich-See also:Ungarn: See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte). Er fing den See also:Krieg von Unabhängigkeit im See also:September 1848 an, indem er das See also:Drave am See also:Kopf von 40.000 Croats kreuzte. Nachdem die blutige See also:Schlacht von Buda er einen Waffenstillstand drei Tage mit den Ungarn folgerte, um ihm zu ermöglichen, Prinzen See also:Windischgratz zu unterstützen, um Wien und nachher fought.against das See also:Magyars bei See also:Schwechat zu verringern. Während der Winterkampagne von 1848-49 befahl er, unter Windischgratz, den österreichischen rechten Flügel, gefangennehmende das Magyar-See also:Ovar und das Raab und das Besiegen des Magyars an M6r. Nach wieder See also:erlangen von Buda wurde er See also:Kommandant-in-See also:Leiter der südlichen Armee gebildet. entweder Nachkomme 1I.See also:e. oder von des See also:gleichen Bezirkes wie, See also:Omri (sehen Sie See also:Hogg, Ency. Bib.See also:spalte 2291). Die See also:Assyrian See also:Skulptur des Königs, die See also:Botschaft und seine Geschenke bildlich darstellend, ist der sogenannte "See also:schwarze See also:Obelisk" jetzt im britischen Museum (zentrale See also:Galerie Nimroud, Nr. 98; Führer zu Bab. und zu See also:Ass. Antiq., 1900, P. 24 folgend, See also:pl. ii.). Zuerst gewann ihn etwas Erfolge gegen See also:Bern (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.), aber auf wurde See also:Juli 14. 1849 von den Ungarn bei Hegyes verlegt und gefahren See also:hinter die See also:Donau. Er nahm kein an dem See also:Rest des Krieges See also:teil, aber kam zu See also:Agram zurück, um Croatia auszuüben. In 18J3 wurde er Kommandant-in-Leiter der Armee ernannt, die gegen See also:Montenegro und 1855 gesendet wurde, wurde verursacht ein Zählimpuls. Er starb auf dem òth von See also:Mai 1859. Sein Gedichte wurden in Wien 1851 veröffentlicht. Sehen Sie das anonyme die Umdrehung Croatian des Jahres 1848 (Croat.), Agram, 1898. (See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. N.
End of Article: JELLACHICH, JOSEF, ZÄHLIMPULS (1801-1859)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|