KIMERIDGIAN , in See also:der See also:Geologie, die basale See also:Abteilung See also:des oberen Oolites im Jurasystem. Der Name wird vom Dörfchen von Kimeridge oder von Kimmeridge nahe der Küste von See also:Dorset-See also:shire, See also:England abgeleitet. Er scheint, von T. See also:Webster 1812 zuerst vorgeschlagen worden zu sein; 1818 im See also:- LEHM (O.E.-lam; das Wort erscheint im Dut.-leem und in Ger. Lehm; der entscheidende Ursprung ist das Wurzellai - und bedeutet ", klebrig zu sein, ", das in den cognate "Kalk gesehen wird," in Lat.-limus, Schlamm, Lehm)
- LEHM (vom claeg O. Eng., von einem Wort allgemein in den verschiedenen Formen für Sprachen Teutonic, von cf. Ger. Klei)
- LEHM, CASSIUS MARCELLUS (1810-1903)
- LEHM, CHARLES (1801-1893)
- LEHM, FREDERIC (1838-1889)
- LEHM, HENRY (1777-1852)
- LEHM, PAUL JEAN (1819-1900)
Lehm FormKimeridge, wurde er von See also:Buckland verwendet. Von der Küste Dorsetshire in der es herrlich in den feinen Klippen vom See also:Kopf Str. Albans Klippe See also:Gad ausgesetzt wird, folgt er der See also:Linie des Jurazutageliegens durch Wilt-shire, in dem es eine ausgedehnte See also:Ausdehnung zwischen See also:Westbury gibt und See also:Devizes, bis zu Yorkshire, dort es im vale von See also:Pickering und auf der Küste in der See also:Bucht See also:Filey erscheint. Er besetzte im Allgemeinen ausgedehnte Senken, von denen das vale von See also:Aylesbury genommen werden kann, wie typisch. Gute Belichtungen treten an Seend, an See also:Caine, an See also:Swindon, an Wootton Bassett, an See also:Faringdon, an See also:Abingdon, an Culham, Hügel Shotover, an See also:Brill, an See also:Ely und See also:am See also:Markt Kasen auf. Spuren der Anordnung werden als weit nördlich als das Ostccast von See also:Cromarty und von See also:Sutherland bei Eathie und bei Helmsdale gefunden. In England ist das Kimeridgian normalerweise in eine obere See also:Reihe, 600-650 ft teilbar. in den Süd-, dunklen bituminösen See also:Schiefer, in den Papierschiefer und im Lehm mit Schichten und Knötchen der See also:Kleber-Steine und des septaria. Diese Betten vermischen See also:stufenweise in die darüberliegende Anordnung See also:Portlandian. Die niedrigere Reihe, mit einer maximalen Stärke von 40o ft., besteht aus Lehm und dunklen Schiefer mit septaria, Kleber-Steinen und kalkhaltigen "doggers.", Diese lithologischen Buchstaben See also:sind sehr hartnäckig. Das obere Kimeridgian wird als die See also:Zone von biplex Perisphinctes, mit der Vor-Zone von latissima Discina in den höheren Teilen unterschieden. Alternans Cardioceras ist der zonenartige Ammonite, der von der niedrigeren Abteilung, mit der Vor-Zone von deltoidea Ostrea im untereren See also:Teil charakteristisch ist. Virgula Exogyra ist im oberen Teil der niedrigeren Abteilung und im unteren Teil des oberen Kimeridgian See also:allgemein. Viele See also:Ammonites sind dieser Anordnung, einschließlich des See also:eudoxus Reineckia, See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. Thurmanni, longispinus Aspidoceras See also:eigenartig, große dinosaurian See also:Reptilien &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. sind See also:reichlich vorhanden, Cetiosaurus, Gigantosaurus, Megalosaurus, auch plesiosaurs und ichthyosaurs; des crocodilian und chelonian Remains werden auch gefunden. Striatula Protocardia, depressa Thracia, abreviatus Belemnites, B. Blainvillei, ovalis Lingula, inconstans Rhynchonella und nana Exogyra sind charakteristische Fossilien. See also:Alaun ist vom Lehm Kimeridge erhalten worden, und die Kleber-Steine sind in Purbeck eingesetzt worden; See also:coprolites werden in den kleinen Quantitäten gefunden. Ziegelsteine, Fliesen, See also:Blume-Töpfe, &c., werden vom Lehm an Swindon, an See also:Gillingham, an Brill, an Ely, an Horncastle und an anderen Plätzen gebildet. Die sogenannte "See also:Kohle Kimeridge" ist ein in hohem Grade bituminöser Schiefer, der zu verwendet werden als See also:Kraftstoff fähig ist, der auf der Klippe bei wenigem Kimeridge bearbeitet worden ist. Das "Kimeridgien" der kontinentalen Geologen wird normalerweise gebildet, um die drei Unterteilungen von A. See also:Oppel und von See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:Waagen zu enthalten, ober (Virgulian) mit virgulaKimeridgien Exogyra Mitte (Pteroceran) mit niedrigeren oceani Pteroceras (Astartian) dem mit supracorallina See also:Astarte; aber der obere Teil von diesem kontinentalen Kimeridgian ist mit etwas von dem britischen Portlandian See also:gleichwertig; während die meisten des Astartian dem See also:Corallian entspricht. A. de See also:Lapparent erkennt jetzt nur das Virgulian und das Pteroceran im Kimeridgien. Lehm und marls mit gelegentlichen Kalksteinen und Sandsteinen stellen das Kimeridgien von die meisten von Nordeuropa, einschließlich Rußlands See also:dar. In See also:Swabia und in einigen anderen Teilen von See also:Deutschland tritt das neugierige ruiniform MarmorFelsenkalk auf diesem See also:Horizont auf, und die meisten des Kimeridgien von Südeuropa, einschließlich der See also:Alpen, ist kalkhaltig. Repräsentanten der Anordnung treten in See also:Caucasia, See also:Algerien, See also:Abyssinia, See also:Madagaskar auf; in Südamerika mit vulkanischen See also:Felsen und vielleicht in See also:Land Kaliforniens (Betten Maripan), Alaskas und des Königs Charless. Sehen Sie "Jurafelsen von Großbritannien," vols. See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. und i., See also:Abhandlungen der geologischen Übersicht (Vol. V. enthält Hinweise auf Literatur bis zu 1895). (See also:J. A. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H.) KIl1JI oder QIMHI, der Familienname von drei jüdischen Grammatikern und von biblischen Gelehrten, die bei See also:Narbonne im 12. See also:Jahrhundert und im Anfang vom 13. arbeiteten und ausgeübter großer Einfluß auf die Studie der hebräischen See also:Sprache.
End of Article: KIMERIDGIAN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|