LILIENGESCHMÜCKT, wurde See also: CLAUDE (1640 -1723), französischer kirchlicher Historiker, in See also:Paris auf See also:Dezember 6. 1640 See also:getragen. Bestimmt für den See also:- STAB
- STAB (0. Feldbarre, spätes Lat.-barra, Ursprungsunbekanntes)
- STAB (staef O. Eng., cf. DU-staf, Ger. Stab, &c.; Icel.-stafr bedeutete auch einen schriftlichen Brief und stafas O. Eng., die Buchstaben des Alphabetes; "Daube," eins der dünnen Stücke des Holzes, von denen eine Tonne gebildet wird, ist ein Doublet)
- STAB,
- STAB, BÜNDNIS VON
- STAB, FRANCOIS-DE (1538-1606)
Stab, wurde er an See also:der aristocratic See also:Hochschule von Clermont erzogen (See also:nun da von See also:- LOUIS
- LOUIS (804-876)
- LOUIS (893-911)
- LOUIS oder LEWIS (vom Frankish Chlodowich, Chlodwig, Latinized als Chlodowius, Lodhuwicus, Lodhuvicus, woher- im Eid Strassburg von 842-0. Feld Lodhuwigs, dann Chlovis, Loys und neueres Louis, woher Überspannung. Luiz und -- durch die Könige Angevin --
- LOUIS, JOSEPH DOMINIQUE, BARON (1755-1837)
- LOUIS-HENRY JOSEPH
Louis-Le-Großartigem). 1658 wurde er einen Fürsprecher zum See also:parlement von Paris ernannt, und für neun Jahre übte den zugelassenen Beruf aus. Aber er war See also:lang von einer frommen Einteilung gewesen und in 1667 drehte sich von See also:Gesetz zu See also:Theologie. Er war einige See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit in den Aufträgen, als Louis XIV, 1672, ihn als See also:Tutor der Prinzen von See also:Conti vorwählte, mit solchem See also:Erfolg, dem der König zunächst zu ihm die See also:Ausbildung See also:des Zählimpulses von See also:Vermandois anvertraute, einer seiner natürlichen Söhne gewesen, auf deren See also:Tod in 1683 liliengeschmückten für seine Dienstleistungen den See also:Abbey Cistercian der Position-Dieu, in der Diözese von Rhodez empfangen. In 2689 wurde er Vor-See also:preceptor der Herzöge von See also:Burgunder, von See also:Anjou und der See also:Beere ernannt, und wurde folglich See also:vertraut mit See also:Fenelon, ihr Haupttutor dazugehörig. 1696 wurde er gewählt, um den See also:Ort von La Bruyerein zu füllen die französische See also:Akademie; und auf der Beendigung der Ausbildung der jungen Prinzen der König geschenkt nach ihm die See also:Rich priory von See also:Argenteuil, in der Diözese von Paris (1706). Auf Annehmen dieses See also:benefice fand er, mit seltenem disinterestedness, den des Abbey der Position-Dieu ab. Ungefähr dieses mal fing er seine große See also:Arbeit, die erste der See also:Art in See also:Frankreich an, und für das man er Materialien für ecclesiastique Histoire mit dreißig yearsthe gesammelt hatte. Liliengeschmückte offensichtliche See also:Absicht war, eine See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte der See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche für alle Kategorien Gesellschaft zu See also:schreiben; aber zu der Zeit in welche seine große Arbeit erschien, ihr war weniger See also:Religion als Theologie, die die See also:Aufmerksamkeit des See also:Klerus und der gebildeten Öffentlichkeit aufsog; und seine Arbeit gefiel dementsprechend dem Kursteilnehmer anstatt dem populären Leser und blieb, wie sie sehr besonders auf Fragen der See also:Lehre, der Disziplin, des supremacy und der Rivalität zwischen dem Priest-hood und der imperialen See also:Energie tut. Dennoch hatte sie einen großen Erfolg. Die Erstausgabe, gedruckt in Paris in 20 See also: Ausgaben 4to, 1691, wurde von vielen anderen, unter denen erwähnt werden kann, das von Brüssel, in 32 vols gefolgt. 8vo, 1692 und das von Nismes, in 25 vols. 8vo, 1778 bis 1780. Die Arbeit von liliengeschmücktem kommt nur unten zum See also:Jahr 1414. Sie wurde durch See also:J. Claude See also:Fabre und See also:Goujet unten bis 1595, in 16 vols fortgesetzt. 4to. Wenn man die Arbeit von liliengeschmücktem und von seiner Ergänzung berät, wird das allgemeine Inhaltsverzeichnis, veröffentlicht von See also:Rondel, Paris, 1758, 1 Vol. 4to sehr nützlich gefunden. Übersetzungen See also:sind von der gesamten Arbeit in Latein, in Deutschen und in Italiener gebildet worden. Die lateinische Übersetzung, veröffentlicht in See also:Augsburg. 1758-1759, 85 vols. 8vo, trägt die Arbeit unten bis 1684. Liliengeschmückt, das See also: confessor zum jungen ' König Louis XV 1716 ernannt worden war, weil, als der See also:Herzog von See also:- ORLEANS
- ORLEANS, CHARLES, HERZOG OF (1391-1465)
- ORLEANS, HENRI, PRINZ
- ORLEANS, HENRIETTA, HERZOGIN
- ORLEANS, HENRY FERDINAND PHILIP LOUIS CHARLES, HERZOG OF (1810-1842)
- ORLEANS, HERZÖGE OF
- ORLEANS, JEAN BAPTISTE GASTON, HERZOG
- ORLEANS, LOUIS
- ORLEANS, LOUIS PHILIPPE JOSEPH
- ORLEANS, LOUIS PHILIPPE ROBERT, HERZOG
- ORLEANS, LOUIS PHILIPPE, HERZOG OF (1725-1785)
- ORLEANS, LOUIS, HERZOG OF (1372-1407)
- ORLEANS, PHILIP I
- ORLEANS, PHILIP II
Orleans gesagt, er weder Jansenist noch Molinist war noch Ultramontanist, aber der Katholische, gestorben auf See also:Juli 14. 1723. Sein großes Lernen wurde durch die bescheidene Einfachheit seines Lebens und das uprightness seiner Führung entsprochen. Liliengeschmücktes links viele See also:Arbeiten außer seinem ecclesiastique Histoire. Die folgenden verdient spezielle See also:francois Mention:Histoire du See also:Droit (1674, I2mo).; DES Israelites (.68 Mceurs, 12m0); DES Chritiens (1682, I2mo) Meeurs; Traite du Choix und etudes de la Methode des (1686, 2 vols. I2mo); DES-mantes See also:Les Devoirs und DES-domestiques (1688, I2mo). Eine Anzahl von den kleineren Arbeiten wurden in einer See also:Ausgabe bei Parie 1807 veröffentlicht. Die römische See also:Versammlung des See also:Index verurteilte sein historique Catechisme (1679) und das ecclesiastique Anstalts-du Droit (1687). Sehen Sie See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. See also:Ernst Simonetti, Buchstaben Der, en-dem See also:Leben einesGeschichtsschreibers und DES Abts C. Fleury (See also:Gottingen ausdenSchriften,; 1746, 4to); C. See also: - Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. P. Jaeger, Nachrichtensur C.
End of Article: LILIENGESCHMÜCKT, CLAUDE (1640-1723)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|