LYCOPODIUM , die Hauptklasse See also:des Lycopodiaceae, ein natürlicher See also:Auftrag See also:der See also:Farn-Verbündeten (sehen Sie PTEIIDOPHYTA). Sie See also:sind flowerless Kräuter, mit einem aufgerichteten, prostrate, oder Kriechen breit-ausgebrittener See also:Stamm, mit kleinen einfachen verläßt, die stark den Stamm und die Niederlassungen umfassen. Das "fruchtbare" verläßt werden geordnet in den Kegeln und tragen Spore-Schachteln (sporangia) in ihren axils und enthält Sporen von nur einer See also:Art. Das prothallium, das von der Spore entwickelt wird, ist eine unterirdische See also:Masse des Gewebes der beträchtlichen Größe und trägt die Mannes- und Frauorgane (antheridia und archegonia). Es gibt ungefähr See also:hundert Sorten, die weit in die mäßigen und tropischen Klimata verteilt werden; fünf treten in Großbritannien auf Heidekräutern auf und machn, hauptsächlich in den Gebirgsbezirken fest und bekannt als See also:Verein, zwei Durchgänge des See also:Cassandra, 1446-1450 und 1226-1282, in dem die Karriere der römischen See also:Leute und ihr Universalreich von gesprochen wurden, könnte nicht von einem Dichter See also:Alexandrian von 250 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C vielleicht geschrieben worden sein. Folglich ist es von See also:Niebuhr und von anderen beibehalten worden, daß das Gedicht, von einem neueren Dichter geschrieben wurde, der von See also:Tzetzes erwähnt wurde, aber die See also:Meinung von See also:Welcker, die diese See also:Punkte eine neuere See also:Interpolation sind, im Allgemeinen als mehr probable.mosses gilt. Die allgemeinste See also:Sorte, See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L.-clavatum, bekannt auch als See also:- HIRSCH (0. Eng.-stagga, ein Skandinavierwort, cf. Icel.-steggr, steggi, ein männliches Tier, cf. Steggander, ein drake; es ist normalerweise, zu klettern, anzubringen bezogenes stigan, aber dieses ist zweifelhaft)
- HIRSCH, MAURICE-DE, BARON HIRSCH AUF GEREUTH
- HIRSCH, SAMSON RAPHAEL (R8O8-1888)
Hirsch-Hornmoos. See also:Gerard, 1597, beschrieb zwei Arten lycopodium (Herball, P. 1373) unter dem denticulatus NamenMuscus und dem clavatus Muscus (L.-clavatum) als "Verein Mosse oder Woolfes Clawe Mosse," die Namen, die auf See also:niedrig Holländer, "Wolfs Clauwen," von der Ähnlichkeit von Keule-wie sind oder Greifer-formte Eintragfäden zu den Zehen eines Wolfs, ", worauf wir ihn Vorname Lycopodion.", Gerard spricht auch von seinen emetischen und vielen anderen angenommenen Tugenden. L. Selago und L.-catharticum (ein Eingeborener der See also:Anden) sind gesagt worden, um zu sein, mindestens wenn frisch, reinigend; s7yasssy. Vom der See also:Botanik Lehrbuch Strasburgers, durch Erlaubnis von Gustav See also:Fischer. A, altes prothallus. die fachkundigen aufgerichteten Niederlassungen B, Prothallus, das ein junges See also:Lager das strobile oder die See also:Kegel trägt. sporophyte. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H, Sporophyte, das den einzelnen See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G, Polian eines fälligen Betriebes, sporangium auf seinem Upper zeigt die Kriechengewohnheit trägt, surface. die hinzukommenden Wurzeln und das See also:J, Spore. aber, mit Ausnahme von den Sporen von L.-clavatum ("lycopodiumpuder"), ist lycopodium als See also:Droge in disuse gefallen. Das See also:Puder wird für Rollenpillen innen, als Abstaubenpuder für Wunden der See also:Kinder, &c benutzt. Ein tincturalycopodii, ein See also:Teil des Puders bis 10 von See also:Spiritus (9c %) enthalten, ist, in den Dosen von 15 zu den minims õ, in den Fällen von der Entzündung und im Spasm der See also:Blase gegeben worden. Das Puder ist in hohem Grade brennbar und wird im pyrotechny und für künstlichen See also:Blitz auf dem See also:Stadium verwendet. Wenn die See also:Hand mit dem Puder umfaßt wird, kann sie nicht auf in See also:Wasser getaucht werden naßgemacht werden.
End of Article: LYCOPODIUM
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|