See also:TZETZES, See also:JOHN , Dichter See also:Byzantine und See also:der Grammatiker, geblüht bei See also:Constantinople während See also:des 12. Jahrhunderts A.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. Tzetzes ist als vollkommenes Probestück des See also:pedant Byzantine beschrieben worden. Übermäßig nichtig, nahm er jeden möglichen Versuch an der Rivalität übel und griff heftig seine Mitgrammatiker an. Infolge von wünschen Sie von den Büchern, er wurde verbunden, zu seinem Gedächtnis zu See also:vertrauen; folglich soll er mit Vorsicht verwendet werden. Aber er war ein See also:gelehrter See also:Mann und verdient Dankbarkeit, damit seine Bemühungen herauf die Studie der alten griechischen Literatur halten. Seiner zahlreichen See also:Arbeiten ist das wichtigste das See also:Buch von Geschichten, normalerweise genannt Chiliades ("Tausenden") von der willkürlichen See also:Abteilung von seinem ersten Herausgeber (N. Gerbel, 1546) in Bücher, die jedes enthaltene r000 zeichnet (es besteht wirklich aus 12.674 Linien "im politischen" See also:Verse). Es ist eine See also:Ansammlung literarische, historische, theological und antiquarian Gemische, deren Hauptwert in der Tatsache besteht, daß er gewissermaßen den Verlust der Arbeiten ausgleicht, die zu Tzetzes zugänglich waren. Die vollständige See also:Produktion leidet unter einer nicht notwendigen See also:Anzeige des Lernens, die Gesamtzahl den Autoren, die seiend mehr als 400 veranschlagen werden (See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Spelthahn, zudenChiliaden Studien DES Johannes Tzetzes, See also:diss., München, 1904). Der Autor holte nachher aus einer korrigierten See also:Ausgabe mit begrenzten Anmerkungen in der See also:Prosa und im Verse (ED T. Kiessling, 1826; auf den See also:Quellen sehen Sie See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. Harder, historiarumfontibusgitaestionesselectae De See also:J. T., diss., See also:Kiel, 1886). Das Chiliades basiert nach einer Ansammlung Buchstaben (ED T. Pressel, 1851), die einen See also:Index See also:zur größeren See also:Arbeit genannt worden ist, selbst beschrieben als a versified Kommentar auf den Buchstaben. Diese Briefe (107 zahlreich) werden teils an erfundene personages und teils an die großen Männer und die See also:Frauen der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit des Verfassers gerichtet. Sie enthalten eine beträchtliche See also:Menge biographische Details. Das Iliaca, eine Abkürzung von und Ergänzung zum Iliad, wird in drei partsAntehomerica, Homerica, Posthomericacontaining die See also:Darstellung von der See also:Geburt von See also:Paris zur Rückkehr des Griechen nach dem See also:Fall von See also:Troy, in 1676 hexameters geteilt (ED C. See also:Lehrs und See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Dubner, 1868, in der See also:Reihe See also:Didot, mit See also:Hesiod, &c.) Die Homeric Allegories, eingeweiht den empress See also:Irene, "im politischen" Verse, See also:sind zwei didaktische Gedichte, in denen See also:Homer und die Homeric See also:Theologie auf euphemistic Grundregeln erklärt werden (ED P. Matranga, in seinem graeca Anecdota, in i. 18ö). Tzetzes schrieb auch Kommentare auf eine Anzahl von griechischen Autoren, das wichtigste von welchem das auf dem See also:Cassandra oder dem Alexandra von See also:Lycophron (ED C. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:- MULLER, FERDINAND VON, BARON (1825-1896)
- MULLER, FRIEDRICH (1749-1825)
- MULLER, GEORGE (1805-1898)
- MULLER, JOHANNES PETER (18O1-1858)
- MULLER, JOHANNES VON (1752-1809)
- MULLER, JULIUS (18OI-1878)
- MULLER, KARL OTFRIED (1797-1840)
- MULLER, LUCIAN (1836-1898)
- MULLER, WILHELM (1794-1827)
- MULLER, WILLIAM JAMES (1812-1845)
Muller, 1811) ist, in die Produktion, von der sein See also:Bruder See also:Isaac im Allgemeinen mit ihm ist. Erwähnung kann von einer drastischen See also:Skizze im See also:iambic Verse auch gebildet werden, in dem die Launen des Vermögens und des wretched Loses vom gelehrten beschrieben werden; und von einem iambic Gedicht auf dem See also:Tod des Kaisers See also:Manuel, wahrnehmbar für das Vorstellen See also:am Anfang jeder See also:Linie des letzten Wortes der Linie, die es ' vorangeht (beide in Matranga, in einem See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr. ii.). ' für die anderen Arbeiten von Tzetzes sehen Sie. J. A. See also:Fabricius, graeca Bibliotheca (ED Harles), XI 228 und C. See also:Krumbacher, der byz. Litt See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte. (2. ED, 1897); Monographie durch G. See also:Hart, "nomine De Tzetzarum, vitis, Indexe," im Pelzclassische Philologie Jahrbiicher Jahns.
Supplementband XII. (See also:Leipzig, 1881). ' dieses versification wird aXiiiaKWTOS (See also:KaiµaE, See also:Strichleiter), eine See also:Bezeichnung zutraf häufiger auf einen Verse genannt, in dem jedes Wort einen Buchstaben mehr als der enthält, der ihn vorangeht. U-ubeda 553 U der einundzwanzigste See also:Buchstabe des englischen Alphabetes. Es ist eine Änderung, die im Manuskriptschreiben des lateinischen inscriptional See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V gebildet wird, und wird selbst gefunden auf den Beschreibungen von See also:Rom schon in dem letzten See also:Teil des 2. Jahrhunderts A.D. Die Symbole U, V, Y sind alle vom See also:gleichen Ursprung, aber was der Ursprung ist, ist viel diskutiert worden. Im Alphabet Phoenician ist T das letzte See also:Symbol, aber es kann wenig geben Zweifel, der, als der See also:Grieche Symbole für Vokal vorstellte, die nicht im Alphabet angezeigt worden waren, das, sie geborgt hatten, sie das 6. Symbol des Alphabetes Phoenician (sehen Sie F) in seiner gewöhnlichen See also:Form Y und gesetzt ihm am See also:Ende des Alphabetes mit dem Wert eines Vokals nahm. Dieser Vokal war anscheinend u (englisches oo im See also:- MOND (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Ger. Mond, DU maan, Dan.-maane, &c. und cognate mit solchen Indo-Germanic Formen wie Gr.-µlip, Sans. MAS, irische Meile, &c.; Lat. verwendet luna, d.h. lucna, das Glänzen, lucere, um, für den Mond, aber die Konser
- MOND, LUDWIG (1839-1909)
- MOND, SIR RICHARD, 1. BARONET (1814-1899)
Mond), obwohl Ionen und Dachbodengrieche an einer sehr frühen Periode ihn zum See also:Ton des französischen u. in anderen Dialekten änderte, die der frühere Wert See also:lang fortbestand, und in modernem Tzakonian, der Repräsentant des alten Laconian, es noch überlebt. In einigen Plätzen See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. See also:Boeotia, scheint der Ton, in See also:Zusammenhang mit zahnmedizinischen Konsonanten geändert zu haben, genauso wie der englische Ton, in bestimmten Fällen I (Y) einsetzend vor ihm. Diese scheint, die einzige durchführbare Erklärung solcher Spellings zu sein, denen rro0ca (ruxrl), evos Troatoi (aowaevos), die nach dem Boeotians erscheinen, das Ionenalphabet annahm. Eine ähnliche Änderung muß im sehr frühen Dachboden bestanden haben und Ionen, um die Änderung von t vor u in See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s zu erklären in einer See also:Luft, "See also:thou" für r6; etwas Behörden denken, daß sie auf den frühesten Griechen allgemeinhin war. Grieche nirgendwo zeigt das Symbol in der Schüsselform, daß sie im Alphabet See also:Semitic hat. Vom 7. See also:Jahrhundert B.C. Y und V werden, manchmal beide im gleichen See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich gefunden. Eine andere Form hat ein wenig später das obere Anschläge gebogene außerhalb T, während der See also:Winkel viel weniger tief als in den anderen Formen ist. Es ist wahrnehmbar, daß das Symbol für u im syllabary, das verwendet wurde, um Griechen in See also:Zypern zu See also:schreiben, diese Form unter anderen hat. Der Name des 6. Symbols im Alphabet Phoenician war TVaw (Vau), aber, obwohl U seine Gestalt angenommen hat, auf Griechen war sein Name v (d.h. englisches oo, wie im Mond, ausgenommen in See also:Dachboden und Ionen, wo er wie das französische u im lune war), nicht upsilon, wie häufig angegeben wird. In Terminologie u (oo) des Bonbons, wie auf See also:englisch "auch gesetzt" oder ", "ist ein breiter Umlauf der Höhenrückseite ausgesprochen, während der Ton im französischen See also:sou oder im schottischen See also:Aussprache" des Buches "eine runde Höhenrückseitenenge ist. Der hohe vordere entsprechende Ton wird im französischen Lune gefunden. Mit diesem änderte der Deutsche "u". (U) wird häufig gleichgestellt, aber es ist nicht wirklich identisch und ist ein mittlerer vorderer schmaler runder Vokal. Der See also:Taktabstand des Vokals u gehört zu dem niedrigsten der Vokaltöne; das Runden und die Vorwölbung der Lippen See also:lassen den Atem länger passieren lassen, als er für andere Vokal ist und also seine Produktion mit der eines Tones verglichen werden kann, der nach einer Flöte gebildet wird, wenn alle See also:Finger-Bohrungen umfaßt werden. Auf modernes Englisch u, das von (Y) vorangegangen wird, entsteht aus drei unterschiedlichen Tönen auf mittleres Englisch: (a) die See also:langen See also:Franzosen u (ii) innen geholt mit geborgten Wörtern aus Französischem (See also:Herzog), (b) Eu (frühe englische Kuh) wie in "neuem," (f) ein geöffneteres stichhaltiges Eu (frühes englisches caw) wie "im See also:Tau" (Bonbon, neue englische See also:Grammatik, § 8o6). Der Yton wurde nach See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r, See also:ch fallengelassen und dzh, wie in "zutreffendem," "wählen," "See also:Saft" (ibid., § 857). Im literarischen See also:Dialekt auch es verschwindet im Allgemeinen nach 1, wie in "lurid," "See also:Dichtungskitt.", In einigen provinziellen und amerikanischen Aussprachen wird es überall ausgenommen zuerst, damit "Dienstag" pronounced Toosday ist, "neues" noo fallengelassen. (P.
End of Article: TZETZES, JOHN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|