See also:DICHTUNGSKITT (arabisches al'ud, "das See also:Holz"; Feldluth; Ital.-liuto; Überspannungslaud; See also:Ger. Laute; Dut.-luit) , ein altes See also:stringed das Musikinstrument, abgeleitet in See also:der See also:Form sowie Namen von den Arabern. Die komplette See also:Familie bestand aus dem See also:pandura, den tanbur- oder mandolineso Höhen, dem Dichtungskitt wie See also:Alt oder See also:Beschaffenheit, dem See also:barbiton oder Baß theorbo so und dem chitarrone dem wie doppelter Baß. Das arabische See also:Instrument, mit konvexem See also:Ton-Körper, zeigend auf das Resonanzbrett oder -See also:membrane, die ursprünglich nach einem Kürbis gesetzt wurde, wurde mit See also:Seide aufgereiht und gespielt mit einem plectrum See also:des Oberteils oder der See also:Spule. Es wurde von den Arabern von See also:Persien angenommen. See also:Instrumente mit vaulted Rückseiten See also:sind die ganze ohne Zweifel östlicher Ursprung; die eindeutige See also:Art, dem Längsprofil einer See also:Birne ähnelnd, wird besonders in altem See also:Indien, in Persien und in den Ländern, die durch ihre See also:Zivilisation beeinflußt werden verfolgt. Diese Art des Instrumentes schließt viele Familien mit ein, die während des mittleren Alters von Westeuropa bekannt wurden, die in Südeuropa eingeführt werden und See also:Spanien durch See also:macht, in Südrußland durch die Perser der See also:Periode See also:Sassanian, in See also:Griechenland von den Confines des Reiches See also:Byzantine fest. So See also:lang, wie die Zeichenketten durch See also:Finger oder plectrum gezupft wurden, kann das große birnenförmige Instrument als der Archetypus des Dichtungskitts gekennzeichnet werden. Als der See also:Bogen, erreicht worden von Persien, auf das Instrument von den Arabern zugetroffen wurde, wurde eine frische Familie gebildet, die danach bekanntes See also:Europa als See also:rebab und neueres See also:- REBEC oder REBECK (Med.-Feldrubebe, rebelle, rebec, gigue; Ger. Rubeba, Rebek, Geige, Lyra; Ital.-ribeba, ribeca, lyra; SP.RABEL, rabeca, Rave, rabe)
rebec war. Das größte Mitglied des Baß-Dichtungskitts oder der theorbohas des alten Dichtungskittfamilythe gekennzeichnet mit dem barbiton. Bis vor kurzem stringed das Bestehen von diesen alten Instrumente wurde vorausgesetzt auf dem See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis der frühen mittelalterlichen europäischen Instrumente und der mageren extant See also:Schreiben, wie die von See also:Farabi.', Aber eine See also:Kette des Plastikbeweises kann jetzt angeboten werden und mit dem griechischen See also:Pfosten-Mycenaeanalter (See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c.-MOO B.c.) anfangen. Ein Statuette eines weiblichen Musikers, der nach einem großen Dichtungskitt mit nur einem embryonalen See also:Ansatz spielt, auf dem dennoch die linke See also:Hand Zeichenketten stoppt, war in Ägypten in einem See also:Grab der See also:Dynastie XXth im See also:Kirchhof von See also:Goshen durch die Mitglieder der britischen Schule des Th von Archaeology in Ägypten ' unter der Richtung des Professors See also:Flinders See also:Petrie unearthed, dessen Höflichkeit wir die See also:Fotographie verdanken (fig. I) hier reproduzierte. Es ist schwierig, eine abschließende See also:Meinung hinsichtlich der Zahl Zeichenketten zu bilden der Künstler, der, infolge von den dekorativen Abbildungen darstellen soll, die der Richtung der Zeichenketten folgen, aber, urteilend von der Position der rechten Hand, die eine See also:Zeichenkette zupft, kann sieben dort gewesen sein. Unter einer Anzahl von den terra-cottaabbildungen der Musiker, geholt zum See also:Licht während der Aushöhlungen in erklären an Suza und an der Datierung vom 8. See also:Jahrhundert B.c., ist 3, obgleich es kein Instrument gibt, das mit dem Altdichtungskitt gekennzeichnet werden konnte, der treble Dichtungskitt oder das tanbur dargestelltes See also:Afghanistan, das dem britischen Museum von See also:Haupt-See also:Major-General See also:Cunningham dargestellt wird, der die Vorderseiten der Treppenstufen bildete, die zu das tope bei Jumal Garhi führen und datiert vom 1. Jahrhundert A.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D, sind dargestellte Szenen von See also:Musik und von Tanzen. Hier erscheint der Archetypus des Dichtungskitts mehrmals; er hatte vier Zeichenketten und der See also:Kopf wurde zurück senkrecht zum Ansatz See also:verbogen. In den 6. Abbildungen des Jahrhunderts A.D. von diesem sind früher Dichtungskitt nicht mehr, besonders auf persischem See also:Silber-See also:arbeiten von der Periode Sassanian ' und in See also:Padua selten. begleiten Sie ihr See also:neu-geplantes recitative, deren Erfindung in See also:Florenz, vom See also:Antrieb der See also:Renaissance, weithin bekannt ist. Die Höhe eines See also:theorbo schwankte von 3 ft. 6 inch bis See also:5 ft., das Paduan, das immer, ausgenommen das römische See also:lange chitarrone 6-ft. das größte ist. Diese großen Dichtungskitte hatten sehr See also:tiefe Anmerkungen, und zweifellos wurden große Freiheiten beim Abstimmen erlaubt, aber die Zeichenketten auf dem Finger-See also:Brett folgten der Dichtungskittübereinstimmung, die bereits gegeben wurden, oder anderen, die vom See also:Baron veranschlagen wurden (DES-Instrumentder See also:Untersuchung Lauten, Nürnberg, 1727) als das alte theorbo oder "violway" (sehen Sie Muskatblüte, Denkmal Musicks, London, 1676): Wir See also:finden wieder beide diese Übereinstimmungen verändert und stellten einen höheren Ton, möglicherweise mit dünneren Zeichenketten oder lokale See also:Unterschiede des Taktabstandes unterzubringen um. See also:Praetorius empfiehlt die Pfifferlinge von theorbos, die See also:niedriger einer See also:Oktave wegen der großen See also:Belastung abgestimmt werden. Durch solch eine Änderung sagt eine andere Berechtigung, die Engländerthomasmuskatblüte, das See also:Leben und spruceness von See also:airy Lektionen waren ziemlich verloren. Das theorbo oder das archlute hatten schließlich zum Nachgeben zum See also:violoncello und zum doppelten Baß, die noch verwendet werden, um das "recitativosecco" in den oratorios und in den Opern zu begleiten. See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel schrieb ein See also:Teil für ein theorbo in See also:Esther (1720); nach diesem Datum erscheint es nicht mehr in den orchestral Kerben, aber fast geblieben im privaten Gebrauch bis das See also:Ende des Jahrhunderts. Der Dichtungskitt und das See also:Organ teilen die Unterscheidung des Seins die ersten Instrumente, für die der älteste instrumentelle See also:Aufbau, den wir besitzen, geschrieben wurde. Für den Dichtungskitt jedoch wurden sie nicht in unsere anwesende See also:Darstellung, aber in tablature, "lyrawise," ein See also:System geschrieben, durch das da viele Linien See also:horizontal, da es Paare Zeichenketten auf dem Finger-Brett gab, die Gitterwerke See also:gezeichnet wurden, verteilt in Abständen eines semitone und durch die Buchstaben des Alphabetes unterschieden wurden, wiederholt von A und die offene Zeichenfolge, für jede See also:Linie darstellten. Dieses war die englische und französische Weise; der Italiener war durch See also:Zahlen anstelle von den Buchstaben. Die Zeichen der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit wurden über die Daube gesetzt und wurden nicht wiederholt, es sei denn die mensural See also:Werte änderten. (A. See also:J. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H.; See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K.
End of Article: DICHTUNGSKITT (arabisches al'ud, "das Holz"; Feldluth; Ital.-liuto; Überspannungslaud; Ger. Laute; Dut.-luit)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|