PANDURA (tanboura, tanbur, tambora, mandore, pandore, bandora, bandoer, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c.), ein See also:alter Orientale See also:stringed See also:Instrument, ein Mitglied See also:der Dichtungskittfamilie und ließ einen See also:langen See also:Ansatz, in hohem Grade zurück vaulted, und ursprünglich zwei oder drei Zeichenketten durch die See also:Finger gezupft werden. Es gab im Altertum mindestens zwei eindeutige Vielzahl von pandura oder im tanbur. (i) Mehr oder weniger See also:Birne formten die See also:Art, die in See also:Assyria und in See also:Persien benutzt wurde und über Asienminderjährigen in Gree,:See also:e eingeführt war, woher es zum römischen See also:Reich überschritt. In dieser Art approximierte der Körper, als die würdevollen inneren Kurven, die oben See also:stufenweise von See also:Unterseite zu Ansatz führten, durch eine schrägere umreiß ersetzt wurden, zu einem länglichen See also:Dreieck mit den Ecken, die weg (2) von der ovalen Art, ein Lieblingsinstrument der Ägypter gerundet wurden, auch gefunden in altem Persien und unter den Arabern von Nordafrika, die es in See also:Spanien einführten. Unser definitives Wissen See also:des pandura wird von der See also:Abhandlung auf See also:Musik von See also:Farabi, ' der arabische Gelehrte abgeleitet, der sehen See also:Michael See also:Casiri, Bibl blühte. See also:Araber. Hisp., i.347. im abgeneigten See also:Jahrhundert. Er erwähnt zwei Arten tanburs und widmet sich jedem ein See also:Kapitel, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. das tanbur von See also:Khorasan, von der persischen Art und vom tanbur von See also:Bagdad, die See also:Assyrian Vielzahl; diese unterscheiden sich in der See also:Form, in der Länge und in der Anordnung für die Gitterwerke. Leider beschreibt Farabi nicht die Form des Körpers und mehr betroffen wird mit der musikalischen See also:Skala und dem Kompaß des Instrumentes; aber Mittel der See also:Kennzeichnung werden durch alte Denkmäler geliefert. Es gibt ein tanbur auf einer Assyrian Basentlastung des Reign von See also:Assur-nasir-Kameraden, c. 88o B.C. (britisches Museum), auf einer See also:Platte, die das Lagerleben veranschaulicht; der Musiker spielt auf einem birnenförmigen tanbur mit einem sehr langen schlanken Ansatz, der für zwei Zeichenketten an See also:am meisten gedient haben würde, während zwei Männer, verklitten in den Häuten der wilden Tiere, vor ihm tanzen. Es gab in den Gitterwerken des See also:Tages fünf Farabis mindestens, während auf dem tanbur von Khorasan es nicht weniger als achtzehn gab, die für Hälfte Länge des Instrumentes verlängerten. Fünf dieser Gitterwerke waren örtlich festgelegt oder in der Position unveränderlich, die dreizehn anderen, die zwischen ihnen interpoliert wurde. Die örtlich festgelegten Gitterwerke, zählend von der Nuß, gaben einen See also:Abstand von einem See also:Ton zum ersten, eines Fourth See also:zur Sekunde, des Fifth zum Third, der See also:Oktave zum Fourth und des Haupt9. zum Fifth und so stellten eine See also:Reihenfolge von Fourths und von Fifths zur Verfügung. Die zusätzlichen Gitterwerke wurden zwischen diese gesetzt, damit die Oktaven im Allgemeinen die siebzehn-Abstände von Drittel Ton jeden enthielten. Die zwei Hauptübereinstimmungen für das tanbur von Khorasan waren die See also:Verbindung ', als die Zeichenketten im unison waren und der See also:Dichtungskitt oder Übereinstimmung in den Fourths. Farabi erwähnt einen Tail-piece oder ein zobalba, zu denen die Zeichenketten, im Allgemeinen zwei zahlreich aber manchmal drei, angebracht wurden; sie standen auf einer Brücke still, die mit so vielen Kerben See also:versehen wurde, es Zeichenketten gab. Im tanbur von Khorasan, das sie ringsum Stöpsel verwundet wurden, legte gegenüber von einander in die zwei Seiten des Kopfes, wie in die moderne See also:Violine. See also:Pollux ' gibt an, daß das pandura von den Assyrians oder von den Ägyptern erfunden wurde, und hatte drei Zeichenketten. See also:Theodore See also:Reinach 2 ist von der See also:Meinung, daß pandura eine generische See also:Bezeichnung für Instrumente der Dichtungskittart während der römischen und See also:Alexandrine Perioden war. Dieser kann der See also:Fall sein, aber vom modernen Standpunkt können wir nicht in unserer See also:Klassifikation uns leisten, die unveränderlichen Eigenschaften zu mißachten, die im modernen beobachtet werden, kein kleiner als im alten und das See also:mittelalterlich, tanburs oder panduras. sein, das pandura zu kennzeichnen soll sie außerdem die unterscheidenden Eigenschaften anderer See also:Instrumente bedenken, mit denen sie verwirrt werden konnte. Das tanbur hatte einen langen Ansatz, einem See also:Abschnitt eines Zylinders und zu ähneln, die in hohem Grade zurück vaulted See also:sind, und seine Zeichenketten wurden gezupft. Im rehab wünschte der Ansatz, oder bestenfalls rudimentär, war das Bestehen aus dem stufenweisen Verengen des Körpers in Richtung zum See also:Kopf und während des mittleren Alters in See also:Europa, wie See also:- REBEC oder REBECK (Med.-Feldrubebe, rebelle, rebec, gigue; Ger. Rubeba, Rebek, Geige, Lyra; Ital.-ribeba, ribeca, lyra; SP.RABEL, rabeca, Rave, rabe)
rebec, in ihm immer ein gebeugtes Instrument. Die frühen Dichtungskitte hatten größere Körper als tanburs, wurde der Ansatz See also:kurz mit der Länge des Körpers verglichen, wurde der Kopf im Allgemeinen zurück senkrecht See also:verbogen, und der konvexe Körper nicht vaulted so tief als der des tanbur. Das See also:barbiton oder der Baß-Dichtungskitt hatten einen langen Ansatz auch, aber weit, zum Nehmen von sechs, sieben oder sogar neun Zeichenketten, und von der Rückseiten- oder Profilansicht war das allgemeine See also:Aussehen, was bekannt, wie Boot-geformt. Unter dem See also:Romans war das pandura ein wenig geändert geworden: der See also:lange Ansatz wurde konserviert, aber wurde breiter gebildet, um vier Zeichenketten zu nehmen, und der Körper war entweder See also:Oval 3 oder etwas ausgedehnteres an der Unterseite, aber ohne die inneren Kurven der birnenförmigen Instrumente. Ein auffallendes Beispiel vom ehemaligen soll unter den Marmoren der See also:Ansammlung See also:Townley am britischen Museum auf einer Basentlastung gesehen werden, die das Verbindungsfest von See also:Eros und von See also:Psyche, eine römische See also:Skulptur veranschaulicht, die c. 1ö Inc. zugewiesen wird. Dieses Beispiel ist vom großen Wert zum archaeology von Musik, denn das Instrument kann in voll und im See also:Profil studiert werden. Die Anordnung für die vier Stöpsel in der Rückseite des Kopfes ist See also:orientalisch. Die Perser hatten a six-stringed tanbur, 4, dem sie i-Onomasticon unterschieden, iv. õ. 2 sehen Sie DES-antiquitesgrecques Daremberg und Saglio, der Diät und romaines, See also:Artikel "See also:Lyre," P. 14ö; auch Revue-DES-etudesgrecques, viii. 371, &c., mit Abbildungen, von denen einige der anwesende Verfasser es vorziehen würde, als Dichtungskitte früh einzustufen, infolge von dem Fehlen dem charakteristischen langen Ansatz der tanburs. 3 dieses Instrument ähnelt den ovalen tanburs, die in den Miniaturen der Musiker in den See also:Di Santa Maria (dargestellt werden 13. Jahrhundert) Cantigas zwei Zeichenketten habend, und auf jeder See also:Seite ein See also:Gruppe von drei sehr See also:klein, runde Ton-Bohrungen, vermutlich von Ursprung Moorish. Das MS ist numberea See also:J. b. 2 im See also:Escorial; die Miniaturen werden in Critical und in Biogr J. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Rianos reproduziert. Anmerkungen über frühe spanische Musik (London, 1887). 4 in Miniatur- vom Cantigas gibt es ovale tanburswithas das scheschta, See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s, während a Vielzahl bekannt als das schrud three-stringed. Das tanbur überlebte während des mittleren Alters und so spät wie das 18. Jahrhundert; es kann in den musikalischen Dokumenten einiger Länder verfolgt werden. In See also:England wurde der Name von pandura oder von bandoer zu einem Instrument mit den Leitungszeichenketten gegeben, die haben, keine charakteristische strukturelle See also:Eigenschaft im See also:Common mit dem alten tanbur aber das See also:- CITTERN (auch CITHERN, CITHRON, CYTHREN, CITIIAREN, &C.; Feldtiter, cistre, cishre, guitareallemande oder anglaise; Ger. Cither, Zither (MIT Hals, mit Ansatz); Ital.-cetera, Tetra-)
cittern ähneln (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.). Das bandoer hatte eine Ebenerückseite und -See also:brett, die durch die Rippen verbunden wurde, die eine wellenförmige umreiß haben. Eine kleinere Größe des See also:gleichen Instrumentes wurde orphoreon und ein größeres und breiteres penorcon genannt; diese werden von See also:Praetorius, 3 beschrieben und dargestellt, wer vorschlägt, daß dieses Instrument, erfunden in England als bandoer, vermutlich dem griechischen iravOoOpa ähnlich ist. Dieses bandora, erlernen wir von einer Eintragung im See also:Index des Sirs See also:- PHILIP
- PHILIP (Gr.'FiXtrsro, vernarrt in Pferde, vom dn)^eiv, zur Liebe und zu den limos, Pferd; Lat. Pus Philip, woher von von z.B. M. H. Ger. Philippes, von von holländischem Filips und, mit dem Fallen von von abschließenden s, von von ihm Filippo, von von F
- PHILIP, JOHN (1775-1851)
- PHILIP, KÖNIG (c. 1639-1676)
- PHILIP, LANOGRAVE VON HESSE (1504-1567)
- PHILIP-HENRY STANHOPE
Philip Leycester's7 zu seinem alltäglichen See also:Buch von 1575, wurden erfunden durch "dwellinge Johns See also:Rose im See also:anno 4to See also:Elizabeth See also:Bridewell, = * ho nach links ein sonnefarreexceedinge selbst in den makingeinstrumenten.', Ein französisches MS 17th-century (addieren Sie 30342, fol. 144), im britischen Museum, Zeichnungen der Musikinstrumente enthalten, gibt das tambora, nicht der englische Mischling, aber ein zutreffender Nachkomme vom alten orientalischen tanbur, mit neun Zeichenketten, eine rose Ton-Bohrung und sieben Gitterwerke; der französische Verfasser gibt irrtümlich an, daß es dem cistre ähnlich ist (cittern). Filippo Bonanni3 gibt eine See also:Abbildung der gleichen Art des Instrumentes, mit 10 Zeichenketten in fünf Paaren unisons und Anrufe es pandura. (See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K.
End of Article: PANDURA
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|